Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Krisen und Krisenfolgen. Wächst die Europäische Union (EU) an ihren Krisen?

Titel: Krisen und Krisenfolgen. Wächst die Europäische Union (EU) an ihren Krisen?

Hausarbeit , 2018 , 31 Seiten , Note: 2,6

Autor:in: Clara Dacharry (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den aktuellen Krisen innerhalb der EU, die in Folge weltweiter politischen Veränderungen, wie etwa im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdiskussion, immer wieder zu neuen Herausforderungen führen und die angestrebte gemeinsame Zukunft der Staatenunion, besonders vor dem Hintergrund immer stärker werdender nationalpolitischer Interessen, in Frage zu stellen droht. Prinzipiell gesehen wäre es falsch zu behaupten, dass Krisen zu hoffnungslosen und unumkehrbaren Situationen führen. Vielmehr bieten sie für die Betroffenen die Chance auf eine wahrhafte Weiterentwicklung der bereits bestehenden Konzepte. Demnach können Krisen sich, in Bezug auf das Krisenmanagement der EU, als ein intrinsischer Bestandteil der europäischen Integration herausstellen. Deshalb wird am Ende auch konkret zu fragen sein, ob und wie die EU an ihren Krisen wächst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Historischer Rückblick
    • II.1 Gründung und Entwicklung der EU
  • III. Gegenwärtige Krisen der EU
  • IV. Notwendigkeit von Krisen für die EU

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Krisen in der Entwicklung und Zukunft der Europäischen Union. Sie analysiert historische Entwicklungen der EU und aktuelle Herausforderungen, insbesondere im Kontext nationalistischer Tendenzen und globaler politischer Veränderungen. Das Ziel ist es zu ergründen, ob und wie die EU aus Krisen lernt und wächst.

  • Historische Entwicklung der EU und die Rolle des Friedensgedankens
  • Analyse aktueller Krisen in der EU und deren Ursachen
  • Die Krise in Katalonien als Fallbeispiel
  • Der Einfluss von nationalistischen Interessen auf die europäische Integration
  • Krisenmanagement der EU und die Notwendigkeit adaptiver Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

II. Historischer Rückblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der EU, beginnend mit frühen Ideen eines vereinten Europas im 19. Jahrhundert, inspiriert von Persönlichkeiten wie Victor Hugo und Immanuel Kant. Es wird die Bedeutung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und die Rolle von Schlüsselfiguren wie Jean Monnet und Konrad Adenauer für die Nachkriegsentwicklung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Gründung der Europäischen Bewegung und den unterschiedlichen Ansätzen der Föderalisten und Realisten. Die Gründung des Europarats und die Montanunion werden als wichtige Meilensteine der europäischen Integration präsentiert, wobei die Kapitel die jeweiligen Ziele und Herausforderungen dieser Entwicklungsschritte beleuchten und die komplexen Verhandlungen und unterschiedlichen Ansätze zur europäischen Einigung aufzeigen.

III. Gegenwärtige Krisen der EU: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die aktuellen Herausforderungen der EU, insbesondere seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Es werden verschiedene Krisenformen beleuchtet und deren Auswirkungen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Katalonien-Krise, deren Ursachen und Folgen detailliert untersucht werden. Zusätzlich wird die öffentliche Wahrnehmung der EU anhand von Statistiken dargestellt, um ein umfassendes Bild der aktuellen Lage zu vermitteln. Der Kapitelteil analysiert die sozioökonomischen und politischen Folgen dieser Krisen und beleuchtet den Einfluss der verschiedenen Krisen auf die öffentliche Meinung und das Vertrauen in die europäischen Institutionen.

Schlüsselwörter

Europäische Union, Krisenmanagement, Europäische Integration, Nationalismus, Katalonien, Friedensgedanke, historische Entwicklung, aktuelle Herausforderungen, EU-Wahrnehmung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Europäische Union - Krisen und Entwicklung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Europäische Union (EU), mit Fokus auf die Rolle von Krisen in ihrer Entwicklung und Zukunft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Text analysiert historische Entwicklungen der EU und aktuelle Herausforderungen, insbesondere im Kontext nationalistischer Tendenzen und globaler politischer Veränderungen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung der EU, aktuelle Krisen (mit der Katalonien-Krise als Fallbeispiel), der Einfluss des Nationalismus auf die europäische Integration, Krisenmanagement und die Notwendigkeit adaptiver Strategien. Der Friedensgedanke und die öffentliche Wahrnehmung der EU spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in diesen?

Das Dokument umfasst Kapitel zu einem historischen Rückblick auf die Gründung und Entwicklung der EU (inkl. der Rolle von Schlüsselfiguren und frühen Ideen eines vereinten Europas), den gegenwärtigen Krisen der EU (mit Analyse der sozioökonomischen und politischen Folgen und der öffentlichen Wahrnehmung), und die Notwendigkeit von Krisen für die EU. Der historische Rückblick beleuchtet die Gründung des Europarats und der Montanunion sowie die unterschiedlichen Ansätze der Föderalisten und Realisten. Das Kapitel zu den gegenwärtigen Krisen analysiert detailliert die Katalonien-Krise.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Das Ziel des Textes ist es zu untersuchen, ob und wie die EU aus Krisen lernt und wächst. Es analysiert die Rolle von Krisen in der Entwicklung und Zukunft der Europäischen Union und versucht, ein umfassendes Bild der aktuellen Lage zu vermitteln.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Die Schlüsselwörter sind: Europäische Union, Krisenmanagement, Europäische Integration, Nationalismus, Katalonien, Friedensgedanke, historische Entwicklung, aktuelle Herausforderungen, EU-Wahrnehmung.

Wofür ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Die Daten stammen aus einer Veröffentlichung eines Verlags und sind für die akademische Nutzung bestimmt.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krisen und Krisenfolgen. Wächst die Europäische Union (EU) an ihren Krisen?
Hochschule
Universität des Saarlandes
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
2,6
Autor
Clara Dacharry (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
31
Katalognummer
V412822
ISBN (eBook)
9783668643970
ISBN (Buch)
9783668643987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
europäische Integration europa EU gründung und entwicklung der EU symbole der EU Mitgliedsländer der EU Krisen in der EU Katalonien 2017 Ereignispolitik Krisen und Routine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clara Dacharry (Autor:in), 2018, Krisen und Krisenfolgen. Wächst die Europäische Union (EU) an ihren Krisen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412822
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum