Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Februarkämpfe 1934. Koloman Wallisch: Sein Handeln in der Obersteiermark und sein Ende in Leoben

Titel: Februarkämpfe 1934. Koloman Wallisch: Sein Handeln in der Obersteiermark und sein Ende in Leoben

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 3

Autor:in: Janine Kermec (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Koloman Wallisch engagierte sich Zeit seines Lebens für die arbeitenden Menschen. Er organisierte Streiks und mobilisierte die Arbeiterschaft. Diese zahlreichen Tätigkeiten machen Koloman Wallisch bis heute zu einer interessanten historischen Figur der österreichischen Geschichte. In dieser Arbeit möchte ich Koloman Wallisch aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Außerdem die Fragen, wie Koloman Wallisch in der Politik in Österreich, im speziellen im österreichischen Bürgerkrieg 1934, agierte und wie die Flucht vor seiner Hinrichtung in Leoben aussah.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von den Wahlen 1930 bis zu den Februarkämpfen 1934 in Österreich
  • Koloman Wallisch
  • Koloman Wallisch heute
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Koloman Wallisch, insbesondere im Kontext der Februarkämpfe 1934 in Österreich. Sie analysiert sein Engagement für die Arbeiterbewegung, seine Rolle in der österreichischen Politik und die Umstände seines Todes in Leoben.

  • Koloman Wallischs Engagement für die Arbeiterbewegung
  • Koloman Wallischs politische Rolle im österreichischen Bürgerkrieg 1934
  • Die Februarkämpfe 1934 in der Steiermark
  • Die Umstände von Wallischs Flucht und Hinrichtung in Leoben
  • Die historische Bedeutung von Koloman Wallisch für Österreich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Koloman Wallisch als historische Figur vor und skizziert die Ziele und Methoden der Arbeit.
  • Das Kapitel „Von den Wahlen 1930 bis zu den Februarkämpfen 1934 in Österreich“ zeichnet den politischen Hintergrund der Februarkämpfe nach und beleuchtet die Entwicklung des österreichischen politischen Systems in den Jahren 1930 bis 1934.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeiterbewegung, österreichische Politik, Februarkämpfe 1934, Koloman Wallisch, Steiermark, Leoben, Hinrichtung, Widerstand, Demokratie, Faschismus, Nationalsozialismus.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Februarkämpfe 1934. Koloman Wallisch: Sein Handeln in der Obersteiermark und sein Ende in Leoben
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Institut für Geschichte)
Note
3
Autor
Janine Kermec (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V412891
ISBN (eBook)
9783668639881
ISBN (Buch)
9783668639898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Februarkämpfe 1934 Koloman Wallisch Leoben Buck an der Mur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Kermec (Autor:in), 2018, Februarkämpfe 1934. Koloman Wallisch: Sein Handeln in der Obersteiermark und sein Ende in Leoben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum