Change Management, damit sind als notwendig empfundene Veränderungen innerhalb von Unternehmen und diejenigen Prozesse gemeint, die diese Veränderungen begleiten und möglich machen – umso mehr in einer globalisierten und schnelllebigen Wirtschaftswelt, die zudem auch schon auf Grund technischer Fortschritte permanente Anpassungen erfordert, um wettbewerbsfähig zu sein. Man will und/oder muss rascher, effizienter und effektiver zusammenarbeiten. Auch Doppler und Lauterburg heben die „schnellere und wirtschaftlichere Bewältigung einer zunehmenden Vielfalt sich rasch ändernder Aufgaben“ als entscheidende Herausforderung für moderne Unternehmen hervor. Zu diesem Zweck muss auch schon innerhalb einzelner Abteilungen vielfältig koordiniert und immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden, was man tut und wie man es tut, sodass ein Rädchen in das andere greift: Die nötigen Veränderungsprozesse müssen in die Wege geleitet werden. Was sind Veränderungsprozesse? Skandinavien ist bekannt für hervorragendes Unternehmensmanagement und gleichzeitig eine vorbildliche arbeitnehmerfreundliche Sozialkompetenz. Die schwedische Unternehmensberaterin Jeanette Fors-Andrée definiert unternehmensbezogene Veränderungsprozesse so: „En förändringsprocess är en kedja av aktiviteter som syftar till att ta en organisation/grupp/individ från ett tillstånd till ett annat framtida och önskvärt tillstånd“. Der Inhalt von Change Management besteht im Wesentlichen daraus, Kommunikations- und Organisationsstrukturen bewusst und systematisch zu gestalten, und nur, wenn alle anpacken, kann der Change realisiert werden.
Diese Praxisarbeit soll anhand eines konkreten Beispiels aufzeigen, welche Hindernisse sich Veränderungsprozessen entgegenstellen können, wie diese Prozesse in etwa ablaufen und was dabei alles beachtet werden muss. Dieses konkrete Beispiel ist die Personalabteilung der Audi Berlin GmbH, bei der ich im Rahmen meines Studiums der Medien- und Wirtschaftspsychologie von März bis August 2017 ein Praktikum absolviert habe. Dabei konnte ich hinsichtlich der oben genannten Teilaspekte interessante Erkenntnisse sammeln, und das Anliegen dieser Arbeit soll es nun sein, die Veränderungsprozesse und damit einhergehende Faktoren transparent zu machen. Gerade in der Soziologie sind viele Untersuchungen zu diesem Thema sehr theoretisch und wissenschaftlich und es gilt, sie mit Praxiserfahrung zu ergänzen bzw. zu hinterfragen. Ein Veränderungsprozess ist selten einfach zu bewerkstelligen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Change Management
- Definition
- Grundlagen
- Gründe und Ziele der Anwendung
- Wichtige Akteure
- Bei Veränderungsprozessen auftretende Widerstände
- Definition: Widerstände
- Ursachen und Arten von Widerständen
- Lösungsansätze zur Reduzierung von Widerständen
- Schlüsselfaktoren für den Erfolg
- Motivation, Orientierung, Durchführung
- Transaktionale und transformatorische Führung
- Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung
- Zusammenfassung
- Fazit
- Kritisches Hinterfragen der Problemstellung
- Ausblick
- Literaturquellen
- Internetquellen
- Bildquellen/ Grafiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit setzt sich zum Ziel, die Herausforderungen von Veränderungsprozessen innerhalb eines Unternehmens aufzuzeigen. Anhand des Beispiels der Audi Berlin GmbH, werden die wichtigsten Faktoren, Hindernisse und Lösungsansätze im Bereich des Change Managements beleuchtet. Die Arbeit strebt danach, einen praxisorientierten Einblick in die Gestaltung und Bewältigung von Veränderungsprozessen zu geben.
- Definition und Bedeutung des Change Managements
- Analyse der Ursachen und Arten von Widerständen in Veränderungsprozessen
- Identifizierung von Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Change Management
- Die Rolle von Führung und Kommunikation in Veränderungsprozessen
- Anwendung von Change Management in der Praxis am Beispiel der Audi Berlin GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Change Managements ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Praxisarbeit vor. Kapitel 2 erläutert den Begriff Change Management, seine Grundlagen, Gründe, Ziele und wichtigen Akteure. Kapitel 3 befasst sich mit Widerständen im Change Management, definiert diese und analysiert ihre Ursachen und Arten.
In Kapitel 4 werden Lösungsansätze zur Reduzierung von Widerständen präsentiert. Hierbei werden Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Change Management, wie Motivation, Orientierung und Durchführung, betrachtet. Zudem wird die Rolle von transaktionale und transformatorische Führung sowie Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung im Zusammenhang mit Widerständen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Change Management, Veränderungsprozess, Widerstand, Motivation, Orientierung, Führung, Kommunikation, Mitarbeiterbeteiligung, Audi Berlin GmbH, Praxisarbeit, Medien- und Wirtschaftspsychologie.
- Quote paper
- Christian Winkelmann (Author), 2018, Lösungsansätze für innerbetriebliche Problemstellungen während des Ablaufs von Veränderungsprozessen bei der Audi Berlin GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412977