Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Konzeption einer Tandemsitzung zum Thema Musik

Title: Konzeption einer Tandemsitzung zum Thema Musik

Lesson Plan , 2016 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Melanie Bayo (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Sitzung geht es um das Thema Musik. Eingangs unterhaltet ihr euch bitte darüber, welche Musik ihr gerne hört und welche ihr nicht so sehr mögt.
Die Teilnehmenden sollen sich erzählen, welche Musik sie gerne/ungerne hören. Dazu dienen gegensätzliche Adjektive als Hilfestellung. Zum besseren Verständnis der Adjektive sollen sie diese zunächst mit passenden Bildern verbinden. Anschließend sollen sie ihre Meinung unter Anwendung der Subjunktion „weil“ begründen. Die Satzstruktur und ein Beispielsatz sind gegeben.
Im Anschluss werdet ihr euch über verschiedene Musikrichtungen austauschen können.
Die Teilnehmenden sammeln in einer Mind-Map Musikrichtungen, die sie kennen und beschreiben sie anschließend mithilfe von Adjektiven und Instrumenten.
Danach könnt ihr über typische Musik in den Tandem-Ländern sprechen und erzählen, welche bekannten Lieder es dort gibt.
Die Teilnehmenden sprechen über typische Musik in ihren Tandem-Ländern. Dazu lesen sie zunächst eine Definition von landestypischer Musik. Hinterher beschreiben sie den Klang, die Instrumente und die Themen der typischen Lieder in ihren Ländern. Es wird überlegt, ob es hierbei regionale Unterschiede gibt. Anschließend erzählen sie sich von bekannten Kinderliedern in ihren Ländern. Dazu wird der deutsche Liedtext von dem Kinderlied „Bruder Jakob“ gemeinsam gelesen. Falls es das Lied auch in den anderen Tandem-Sprachen gibt, wird es den anderen vorgetragen.
Ihr beendet die Sitzung, indem ihr über den Zusammenhang zwischen Musik und Identität sprecht. Die Teilnehmenden überlegen, was Musik für sie bedeutet, wann sie Musik hören und weshalb. Dies wird anschließend in einer einfachen Szene visuell umgesetzt und präsentiert. Fortgeschrittene lesen einen Artikel zum Thema Musik und Lebensstil. Daraufhin diskutieren sie den Zusammenhang zwischen Musik und Identität.
Am Ende hören wir uns gemeinsam das Lied Bruder Jakob auf verschiedenen Sprachen an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Konzeption einer Tandemsitzung zum Thema Musik.
    • Anleitungstext: Zusammenstellung des Themas und Aufgaben
    • Einführungsblatt (Aufwärmzettel – 1. Kontakt mit dem Thema)
    • Blätter zur Aufarbeitung des Themas
    • Abschlussaufgabe
    • Zusammenfassung: Begründung des Themas, Lernzielerwartung, Sprachniveau
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Tandemsitzung zum Thema Musik zielt darauf ab, den Teilnehmern einen spielerischen Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen. Durch die Beschäftigung mit dem Thema Musik in verschiedenen Kontexten sollen sie ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern und gleichzeitig ihr Wissen über die deutsche Kultur erweitern.

  • Kommunikation über Musikpräferenzen
  • Vertiefung von Vokabeln und Grammatik im Zusammenhang mit Musik
  • Austausch über Musikgenres und landestypische Musik
  • Erforschung des Zusammenhangs zwischen Musik und Identität
  • Einsatz von kreativen Methoden wie Mind-Maps und szenischem Spiel

Zusammenfassung der Kapitel

Anleitungstext: Zusammenstellung des Themas und Aufgaben

Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Anleitung für die Durchführung der Tandemsitzung. Er legt die verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten fest, die während der Sitzung bearbeitet werden sollen. Beginnend mit einer persönlichen Einführung in das Thema Musik, soll sich der Fokus auf die Erkundung verschiedener Musikrichtungen und landestypischer Musik verlagern. Zum Schluss werden die Teilnehmer aufgefordert, über den Zusammenhang zwischen Musik und Identität nachzudenken.

Einführungsblatt (Aufwärmzettel – 1. Kontakt mit dem Thema)

Dieses Blatt dient als Aufwärmübung und soll den Teilnehmern einen ersten Einstieg in das Thema ermöglichen. Durch Fragen zu Lieblingsliedern und -künstlern sowie durch das Zuordnen von Adjektiven zu Bildern werden die Teilnehmer angeregt, über ihre persönlichen Musikvorlieben zu sprechen.

Blätter zur Aufarbeitung des Themas

In diesem Abschnitt werden verschiedene Übungen und Aufgaben vorgestellt, die den Teilnehmern helfen sollen, das Thema Musik tiefer zu erforschen. Dazu gehören die Sammlung und Beschreibung verschiedener Musikrichtungen, die Analyse von Musik anhand von Adjektiven und Instrumenten sowie die Diskussion über landestypische Musik und Kinderlieder.

Schlüsselwörter

Die Tandemsitzung zum Thema Musik fokussiert auf die Bereiche Musikpräferenzen, Musikgenres, landestypische Musik, Kinderlieder, Musik und Identität, Kommunikation und Sprachentwicklung, Kreativität und szenisches Spiel.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption einer Tandemsitzung zum Thema Musik
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,7
Author
Melanie Bayo (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V413180
ISBN (eBook)
9783668654303
ISBN (Book)
9783668654310
Language
German
Tags
konzeption tandemsitzung thema musik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Bayo (Author), 2016, Konzeption einer Tandemsitzung zum Thema Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint