Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Industrieökonomik

Wissenschaftliches Arbeiten mit Bezug auf ein Projekt

Titel: Wissenschaftliches Arbeiten mit Bezug auf ein Projekt

Projektarbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Christina Bischoff (Autor:in)

VWL - Industrieökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Seminar Wissenschaftliches Arbeiten, ist der erste Transfer-Dokumentations-Report zu erstellen.
Der Studierende soll anhand dieses Reports aufzeigen, wie das Erlernte bzw. erwählte Thema auf das eigens ausgewählte Projekt sowie auf das Unternehmen umgesetzt werden kann.

In dieser Arbeit wird auf eine begrenzte Auswahl an Methoden und Techniken zur inhaltlichen Erarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Beginnend mit der grundsätzlichen Vorgehensweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und derer formaler Aspekte, wird anschließend auf die Themenfindung sowie die Text- und Themenbearbeitung detaillierter eingegangen. Das Kapitel schließt mit der Erläuterung der normgerechten Zitierweisen ab.

Im Unterkapitel „Die Vorgehensweise des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug zum Projekt“ ist der Verfasser detailliert auf die schrittweise wissenschaftliche Vorgehensweise in Bezug auf das eigens ausgewählte Projekt eingegangen. Der genaue Titel des Themas ist festgelegt worden.
Mit Hilfe der Mind-Mapping-Methode soll eine erste Grobgliederung der zu klärenden Begriffe und die Aufgabenstellung präziser strukturiert werden. Die Erstellung einer Mind-Map wird in diesem Unterkapitel ausführlich betrachtet.
An die Mind-Mapping-Methode schließt die Literaturrecherche an. Diese kann anhand der aus der Mind-Map gewonnenen Schlüssel- und Unterbegriffen erfolgen. Auf Basis dieser Begriffe können Literatur- und Internetquellen quergelesen und nach relevanten Informationen gesichtet werden.

Im anschließenden Unterthema ist die Anwendung der Forschungsmethoden Primär- und Sekundärforschung auf das Projekt dargestellt. Die Primärerhebung in Form einer schriftlichen Befragung der Mitarbeiter der Abteilung Gesundheit wird definiert. Es soll damit der aktuelle Ist-Stand des Aktenplanes der Abteilung Gesundheit im Lahn-Dill-Kreis ist abgebildet werden. Diese Vorgehensweise wird mit höherer Priorität als die weiterhin geschilderte Sekundärerhebung bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Projekt
    • Aufbau und Vorgehensweise einer wissenschaftlichen Arbeit
      • Vorgehensweise des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug zum Projekt
      • Mögliche Forschungsmethoden zur Erarbeitung des Projektes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Transferreport beschäftigt sich mit der Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden auf ein konkretes Projekt im Bereich der Abteilung Gesundheit des Lahn-Dill-Kreises. Die zentrale Zielsetzung des Reports ist es, die Erlernten Inhalte des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ auf das Projekt „Reorganisation des Aktenplanes der Abteilung Gesundheit“ anzuwenden und aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können.

  • Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden auf ein Praxisprojekt
  • Reorganisation des Aktenplanes der Abteilung Gesundheit
  • Optimierung von Arbeitsabläufen und Dokumentenmanagement
  • Verbesserung der Effizienz und der Zusammenarbeit im Team
  • Steigerung der Qualität der Dienstleistungserbringung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Projektes und stellt die Ziele der Reorganisation des Aktenplanes dar. Es gibt einen Überblick über die Abteilung Gesundheit und ihre Aufgaben im Lahn-Dill-Kreis. Die Kapitel zwei und drei gehen detailliert auf den Aufbau und die Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit ein, wobei das wissenschaftliche Arbeiten im Zusammenhang mit dem Projekt Aktenplanreorganisation im Fokus steht. Neben der Darstellung der Vorgehensweise wird auch auf verschiedene Forschungsmethoden eingegangen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Forschungsmethoden Primär- und Sekundärerhebung und ihrer Bedeutung für das Projekt. Das Fazit fasst die Kernaussagen des Reports zusammen und setzt diese in Bezug auf die Fragestellung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Reports sind: Wissenschaftliches Arbeiten, Aktenplan, Reorganisation, Dokumentenmanagement, Abteilung Gesundheit, Lahn-Dill-Kreis, Primär- und Sekundärerhebung, Forschungsmethoden.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wissenschaftliches Arbeiten mit Bezug auf ein Projekt
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin  (Steinbeis Business Academy)
Note
1,4
Autor
Christina Bischoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V413309
ISBN (eBook)
9783668646094
ISBN (Buch)
9783668646100
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissenschaftliches Arbeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Bischoff (Autor:in), 2013, Wissenschaftliches Arbeiten mit Bezug auf ein Projekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413309
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum