Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Der Existentialismus des Jean-Paul Sarte. Referat mit Handout

Titel: Der Existentialismus des Jean-Paul Sarte. Referat mit Handout

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Steffen Schwarz (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Referat über die Ethik Jean-Paul Sartres mit biblisch-theologischer Beurteilung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Vorbemerkungen zum Referat
    • Kurzbiographie
    • Sartres Zeit und Umfeld
  • GRUNDZÜGE DER LEHRE SARTRES
    • Existenzphilosophie: Allgemeine Begriffsbestimmung
    • Menschliches Sein
    • Menschliche Sein im Bezug auf den Mitmenschen
    • Der Atheismus Sartres als Basis seines Denksystems
    • Ethische Konsequenzen des Existentialismus
      • Die Freiheit des Menschen
      • Moralische Haltungen bei Sartre
  • KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG
    • Fragwürdige Ansätze
      • Freiheitsbegriff

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit dem Existenzialismus von Jean-Paul Sartre. Ziel ist es, die Grundzüge seiner Lehre darzustellen, insbesondere seine Konzepte vom menschlichen Sein, der Freiheit und der Ethik.

  • Der Mensch als "Für-sich-Sein" im Gegensatz zum "An-sich-Sein" der Dinge
  • Die Freiheit des Menschen als konstitutives Element seines Seins und der Ethik
  • Sartres Atheismus als Grundlage seiner Philosophie
  • Die Rolle des Mitmenschen in Sartres Philosophie
  • Die ethischen Konsequenzen des Existenzialismus und die Frage nach verbindlichen Werten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über Sartre und sein Werk, einschließlich einer Kurzbiographie und seiner zeitgeschichtlichen Einordnung.
  • Der zweite Abschnitt erläutert die allgemeine Begriffsbestimmung der Existenzphilosophie und stellt dann Sartres Philosophie des menschlichen Seins vor. Er erklärt die Unterscheidung zwischen dem "An-sich-Sein" der Dinge und dem "Für-sich-Sein" des Menschen, das durch Bewusstsein und Negation charakterisiert ist.
  • Der dritte Abschnitt behandelt das "Für-andere-Sein" und zeigt, wie der Mensch durch den Mitmenschen mitbestimmt wird. Anhand des Beispiels des Lauscher erläutert Sartre, wie der Blick des Anderen das Sein des Einzelnen konstituiert.
  • Der vierte Abschnitt beleuchtet Sartres Atheismus als Basis seines Denksystems und stellt klar, dass er das menschliche Wesen ohne Einbezug einer metaphysischen Größe zu definieren versucht.
  • Der fünfte Abschnitt erörtert die ethischen Konsequenzen des Existenzialismus. Sartres Freiheitsbegriff, der dem Menschen die volle Verantwortung für sein Handeln überträgt, wird hier ausführlich diskutiert.

Schlüsselwörter

Existenzphilosophie, Jean-Paul Sartre, "Für-sich-Sein", "An-sich-Sein", Freiheit, Verantwortung, Atheismus, Ethik, Mitmensch, "Für-andere-Sein", Bewusstsein, Negation, Determinismus

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Existentialismus des Jean-Paul Sarte. Referat mit Handout
Note
2,0
Autor
Daniel Steffen Schwarz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
10
Katalognummer
V413422
ISBN (eBook)
9783668649460
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethik Systematische Theologie Jean Paul Sarte Existentialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Steffen Schwarz (Autor:in), 2004, Der Existentialismus des Jean-Paul Sarte. Referat mit Handout, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413422
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum