Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Dieses Recht ist fest im Grundgesetz verankert. Um aber wirklich selbstbestimmt leben zu können, muss auch das zwischenmenschliche Zusammenleben funktionieren.
Menschen mit komplexer Behinderung haben deshalb oft Probleme im Alltag. Mithilfe ihrer Lautsprache können sie sich vor allem mit Fremden nur schwer verständigen.
Im Rahmen dieser Publikation untersucht Sandra Himmel, ob und wie die Methode der unterstützten Kommunikation Menschen mit komplexer Behinderung ein zufriedeneres und selbstbestimmteres Leben ermöglichen kann. Die unterstützte Kommunikation hilft den Betroffenen dabei, alternative und dennoch alltagstaugliche Formen der Kommunikation zu finden.
Aus dem Inhalt:
- Selbstbestimmung;
- Menschen mit komplexer Behinderung;
- Unterstützte Kommunikation;
- Behindertenpädagogik;
- Kommunikation;
- Inklusion
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2 Menschen mit Komplexer Behinderung
- 2.1 Behinderungsbegriffe
- 2.2 Komplexe Behinderung
- 3 Behindertenpädagogik
- 3.1 Behindertenpädagogik im institutionellen Kontext
- 3.2 Behindertenpädagogik bei Menschen mit Komplexer Behinderung
- 4 Selbstbestimmung
- 4.1 Annäherung an die Begriffsbestimmung
- 4.2 Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderung
- 4.3 Selbstbestimmung und Bildung
- 4.4 Bildung und Kommunikation
- 5 Kommunikation
- 5.1 Kommunikation als ihre Bedeutung für den Menschen als soziales Wesen
- 5.2 Kommunikation und Behinderung
- 6 Unterstützte Kommunikation
- 6.1 Historische Entwicklung Unterstützter Kommunikation
- 6.2 Grundlagen Unterstützter Kommunikation
- 6.3 Formen Unterstützter Kommunikation
- 7 Selbstbestimmung mit Hilfe von Unterstützter Kommunikation
- 7.1 In der Familie und Frühförderung
- 7.2 In der Kindertageseinrichtung und Schule
- 7.3 In Lebensphasen von Erwachsenen
- 8 Gesamtauswertung und Fazit
- 8.1 Auswertung der Hypothesen und Fazit
- 8.2 Selbstreflexion aus sozialpädagogischer Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung Unterstützter Kommunikation (UK) für die Selbstbestimmung von Menschen mit komplexer Behinderung. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen UK und Selbstbestimmung in verschiedenen Lebensbereichen aufzuzeigen und die Möglichkeiten von UK zur Förderung der Selbstbestimmung zu beleuchten.
- Selbstbestimmung von Menschen mit komplexer Behinderung
- Behinderungsbegriff und -pädagogik im Kontext komplexer Behinderung
- Der Einfluss von Kommunikation auf Selbstbestimmung
- Unterstützte Kommunikation als Methode zur Förderung der Selbstbestimmung
- Anwendung von UK in unterschiedlichen Lebensabschnitten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel legt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es beschreibt den Fokus auf die Selbstbestimmung von Menschen mit komplexer Behinderung und die Rolle der Unterstützten Kommunikation dabei. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt zu geben. Es werden die zentralen Forschungsfragen und Hypothesen skizziert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht und beantwortet werden.
2 Menschen mit Komplexer Behinderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der komplexen Behinderung und differenziert ihn von anderen Behinderungsbegriffen. Es beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen, die mit einer komplexen Behinderung einhergehen, und skizziert die individuellen Bedürfnisse und die Notwendigkeit individueller Unterstützung. Es werden verschiedene Modelle und Perspektiven auf Behinderung vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
3 Behindertenpädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Behindertenpädagogik, sowohl im institutionellen Kontext als auch speziell für Menschen mit komplexer Behinderung. Es werden verschiedene pädagogische Ansätze und Methoden diskutiert, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe zugeschnitten sind. Der Fokus liegt auf der Inklusion und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
4 Selbstbestimmung: Das Kapitel erörtert den komplexen Begriff der Selbstbestimmung und seine Bedeutung im Kontext von Behinderung. Es analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung zu fördern, wobei insbesondere der Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Bildung beleuchtet wird. Der Aspekt der Kommunikation als essentieller Faktor für Selbstbestimmung wird eingeführt.
5 Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die fundamentale Bedeutung von Kommunikation für den Menschen als soziales Wesen und untersucht die Auswirkungen von Behinderung auf die Kommunikation. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Unterstützten Kommunikation, indem es die Herausforderungen und die Notwendigkeit alternativer Kommunikationsformen beleuchtet.
6 Unterstützte Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Unterstützter Kommunikation (UK). Es behandelt die historische Entwicklung, die theoretischen Grundlagen und die verschiedenen Formen der UK. Die unterschiedlichen Methoden und Hilfsmittel der UK werden detailliert beschrieben, und ihre Anwendungsmöglichkeiten werden erläutert.
7 Selbstbestimmung mit Hilfe von Unterstützter Kommunikation: Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung von UK zur Förderung der Selbstbestimmung in verschiedenen Lebensbereichen auf, von der Familie und Frühförderung über Kindertageseinrichtungen und Schule bis hin zu den Lebensphasen Erwachsener. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien vorgestellt, um die Wirksamkeit von UK zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Selbstbestimmung, komplexe Behinderung, Behindertenpädagogik, Unterstützte Kommunikation, Inklusion, Kommunikation, Teilhabe, Bildung.
Häufig gestellte Fragen zu: Unterstützte Kommunikation und Selbstbestimmung bei Menschen mit komplexer Behinderung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unterstützter Kommunikation (UK) und der Selbstbestimmung von Menschen mit komplexer Behinderung. Sie beleuchtet, wie UK die Selbstbestimmung in verschiedenen Lebensbereichen fördert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen UK und Selbstbestimmung aufzuzeigen und die Möglichkeiten von UK zur Förderung der Selbstbestimmung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Anwendung von UK in verschiedenen Lebensabschnitten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Selbstbestimmung von Menschen mit komplexer Behinderung, den Behinderungsbegriff und die Behindertenpädagogik in diesem Kontext, den Einfluss von Kommunikation auf die Selbstbestimmung, die Unterstützte Kommunikation als Methode zur Selbstbestimmung und deren Anwendung in verschiedenen Lebensabschnitten (Familie, Kita, Schule, Erwachsenenalter).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Menschen mit komplexer Behinderung, Behindertenpädagogik, Selbstbestimmung, Kommunikation, Unterstützte Kommunikation, Selbstbestimmung mithilfe von UK in verschiedenen Lebensabschnitten und eine Gesamtauswertung mit Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird im Kapitel "Menschen mit komplexer Behinderung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der komplexen Behinderung, differenziert ihn von anderen Behinderungsbegriffen und beleuchtet die Herausforderungen, individuellen Bedürfnisse und die Notwendigkeit individueller Unterstützung bei Menschen mit komplexer Behinderung. Verschiedene Modelle und Perspektiven auf Behinderung werden vorgestellt.
Was wird im Kapitel "Behindertenpädagogik" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Behindertenpädagogik, sowohl im institutionellen Kontext als auch speziell für Menschen mit komplexer Behinderung. Es werden verschiedene pädagogische Ansätze und Methoden diskutiert, mit Fokus auf Inklusion und Teilhabe.
Was wird im Kapitel "Selbstbestimmung" behandelt?
Das Kapitel erörtert den Begriff der Selbstbestimmung und seine Bedeutung im Kontext von Behinderung. Es analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, Selbstbestimmung zu fördern, insbesondere den Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Bildung, sowie die Bedeutung der Kommunikation.
Was wird im Kapitel "Unterstützte Kommunikation" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt umfassend die Unterstützte Kommunikation (UK): historische Entwicklung, theoretische Grundlagen, verschiedene Formen, Methoden und Hilfsmittel sowie Anwendungsmöglichkeiten.
Wie wird die Selbstbestimmung mit Hilfe von Unterstützter Kommunikation in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel 7 zeigt die praktische Anwendung von UK zur Förderung der Selbstbestimmung in verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Frühförderung, Kita, Schule, Erwachsenenleben) anhand konkreter Beispiele und Fallstudien.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Gesamtauswertung fasst die Ergebnisse zusammen, wertet die Hypothesen aus und zieht ein Fazit. Es beinhaltet auch eine Selbstreflexion aus sozialpädagogischer Perspektive.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbstbestimmung, komplexe Behinderung, Behindertenpädagogik, Unterstützte Kommunikation, Inklusion, Kommunikation, Teilhabe, Bildung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Himmel (Autor:in), 2017, Selbstbestimmung von Menschen mit komplexer Behinderung. Wie Unterstützte Kommunikation helfen kann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413692