Die öffentliche Präsenz von Gender und Trans*, also von Personen, die nicht den Normen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität entsprechen, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und ist heutzutage ein gegenwärtiges Thema in den Medien. Dennoch scheint es ein Thema zu sein, welches immer wieder für Gesprächsstoff führt, mit Unverständnis zu tun hat und viele Fragen aufkommen lässt.
Gerade durch seine Alltags- und Medienpräsenz heutzutage hat das Thema Gender und auch Trans* für Schüler*innen einen starken Lebensweltbezug bekommen und ist eine Lebenswirklichkeit geworden. Das Thema sollte also auch seinen festen Bestandteil in der Schule bekommen, damit Vielfalt als selbstverständlich und als Bereicherung wahrgenommen wird.
Ein erster Schritt ist in Berlin mit dem neuen Rahmenlehrplan geschehen. Der neue Rahmenlehrplan von 2017 beinhaltet einen Teil B, der eine fachübergreifende Kompetenzentwicklung vorsieht. In diesem Teil B werden diverse übergreifende Themen aufgelistet und deren Wichtigkeit in Bezug zum Kompetenzerwerb genannt. Unter anderem werden auch die Themen Sexualerziehung, Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter und Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) aufgelistet, und sollen somit einen höheren Stellenwert in der Schule bekommen und in jedem Unterrichtsfach eine Bedeutung haben.
Dementsprechend muss Gender und Trans* als Thema auch seinen Bestandteil im Fremdsprachenunterricht bekommen. Welche Möglichkeiten es gibt, im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts mit der Thematik von Gender und Trans* umzugehen, soll im Rahmen dieser Arbeit kurz erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik
- Problemfelder des Fremdsprachenlehrens- und -lernens: ,,Queer Children's and Young Adult Literature in the EFL Classroom"
- Hausarbeit: Welche Möglichkeiten bietet der Fremdsprachenunterricht für das Thema Gender und Trans*?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Fremdsprachenunterrichts, das Thema Gender und Trans* anzusprechen. Ziel ist es, den Stellenwert dieser Thematik im Unterricht zu beleuchten und didaktische Ansätze aufzuzeigen, die eine inklusive und aufgeschlossene Auseinandersetzung mit Gender und Transidentität fördern.
- Die Bedeutung von Gender und Trans* in der heutigen Gesellschaft
- Herausforderungen und Chancen der Thematisierung im Fremdsprachenunterricht
- Didaktische Ansätze für den inklusiven Umgang mit Gender und Trans* im Unterricht
- Der Einfluss der Fremdsprache auf die Auseinandersetzung mit sensiblen Themen
- Die Rolle authentischer Materialien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik: Dieses Modul bildet den Rahmen für die Hausarbeit und legt den Fokus auf die Problemfelder des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere im Hinblick auf die Thematisierung von Gender und Trans*. Die Arbeit selbst untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, Gender und Trans* im Fremdsprachenunterricht zu behandeln.
Problemfelder des Fremdsprachenlehrens- und -lernens: ,,Queer Children's and Young Adult Literature in the EFL Classroom": Dieser Abschnitt dient als Einleitung und Kontextualisierung der Thematik. Er stellt die zunehmende öffentliche Präsenz von Gender- und Trans*-Themen dar und verdeutlicht anhand von Beispielen aus dem Alltag und den Medien deren Relevanz und die Notwendigkeit, diese Themen im Bildungskontext zu diskutieren. Die Autorin schildert eine persönliche Erfahrung, die die Herausforderungen im Umgang mit Transidentität im beruflichen Kontext illustriert und somit die Notwendigkeit der Sensibilisierung unterstreicht.
Hausarbeit: Welche Möglichkeiten bietet der Fremdsprachenunterricht für das Thema Gender und Trans*?: Die Hausarbeit selbst analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, Gender und Trans* im Fremdsprachenunterricht zu thematisieren. Sie diskutiert die didaktischen Ansätze, die dazu beitragen können, Vorurteile abzubauen und ein Verständnis für die Vielfalt von Geschlechteridentitäten zu fördern. Die Arbeit argumentiert, dass die Fremdsprache eine einzigartige Möglichkeit bietet, das Thema mit Distanz und Offenheit zu besprechen, da die emotionale Konnotation von Begriffen in der Fremdsprache oft weniger stark ausgeprägt ist als in der Muttersprache. Es werden auch die potenziellen Risiken und Schwierigkeiten beim Umgang mit diesem sensiblen Thema im Klassenraum angesprochen und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt. Die Arbeit plädiert für einen inklusiven Ansatz im Fremdsprachenunterricht, der Vielfalt als Bereicherung und Normalität darstellt.
Schlüsselwörter
Gender, Trans*, Fremdsprachenunterricht, Didaktik, Inklusion, Toleranz, Akzeptanz, Identität, Vielfalt, Authentische Materialien, Reflexion, Sensibilisierung, Lebensweltbezug, Heteronormativität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik - Gender und Trans* im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Inhalt dieses Moduls?
Dieses Modul befasst sich mit der Thematik Gender und Trans* im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Es untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, diese Themen im Unterricht anzusprechen und fördert einen inklusiven und aufgeschlossenen Umgang damit.
Welche Ziele werden in diesem Modul verfolgt?
Das Modul zielt darauf ab, den Stellenwert von Gender- und Trans*-Themen im Fremdsprachenunterricht zu beleuchten und didaktische Ansätze aufzuzeigen, die eine inklusive und aufgeschlossene Auseinandersetzung mit diesen Themen fördern. Es werden die Bedeutung dieser Themen in der heutigen Gesellschaft, die Herausforderungen und Chancen ihrer Thematisierung im Unterricht sowie didaktische Ansätze für einen inklusiven Umgang diskutiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Gender und Trans* in der heutigen Gesellschaft, die Herausforderungen und Chancen ihrer Thematisierung im Fremdsprachenunterricht, didaktische Ansätze für den inklusiven Umgang mit Gender und Trans* im Unterricht, den Einfluss der Fremdsprache auf die Auseinandersetzung mit sensiblen Themen und die Rolle authentischer Materialien im Unterricht.
Wie werden die Themen im Modul behandelt?
Das Modul beinhaltet eine Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen, Gender und Trans* im Fremdsprachenunterricht zu thematisieren. Es werden didaktische Ansätze diskutiert, die Vorurteile abbauen und ein Verständnis für die Vielfalt von Geschlechteridentitäten fördern. Die Rolle der Fremdsprache als Medium zur Distanzierung und offenen Diskussion wird beleuchtet, ebenso wie potenzielle Risiken und Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen im Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Moduls?
Schlüsselwörter sind: Gender, Trans*, Fremdsprachenunterricht, Didaktik, Inklusion, Toleranz, Akzeptanz, Identität, Vielfalt, Authentische Materialien, Reflexion, Sensibilisierung, Lebensweltbezug, Heteronormativität.
Welche konkreten Beispiele werden im Modul genannt?
Das Modul beinhaltet Beispiele aus dem Alltag und den Medien, die die Relevanz von Gender- und Trans*-Themen verdeutlichen. Es wird auch eine persönliche Erfahrung der Autorin beschrieben, die die Herausforderungen im Umgang mit Transidentität im beruflichen Kontext illustriert.
Wie wird die Hausarbeit in den Modulkontext eingebunden?
Die Hausarbeit, die sich mit den Möglichkeiten des Fremdsprachenunterrichts für das Thema Gender und Trans* befasst, bildet den Kern des Moduls. Sie analysiert didaktische Ansätze, um Vorurteile abzubauen und ein Verständnis für die Vielfalt von Geschlechteridentitäten zu fördern.
Welche Rolle spielt die Fremdsprache in der Auseinandersetzung mit dem Thema?
Die Fremdsprache wird als ein Werkzeug betrachtet, das eine distanziertere und offenere Diskussion sensibler Themen ermöglichen kann, da die emotionale Konnotation von Begriffen in der Fremdsprache oft weniger stark ausgeprägt ist als in der Muttersprache.
Wie wird Inklusion im Modul verstanden?
Inklusion wird als ein Ansatz verstanden, der Vielfalt als Bereicherung und Normalität darstellt und einen respektvollen und aufgeschlossenen Umgang mit allen Geschlechteridentitäten fördert.
- Arbeit zitieren
- Hilkka Alaviuhkola (Autor:in), 2017, Möglichkeiten des Fremdsprachenunterrichts zum Thema Gender und Trans*, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/413964