Die deutschen Medien, ob elektronisch oder print, beschäftigen sich schon seit längerer Zeit, intensiver aber erst seit den Anschlägen in Amerika und der Debatte um den Beitritt der Türkei in die EU, mit den in Deutschland lebenden Muslimen. Die darin auftretenden Themen – Kopftuchstreit, Leitkultur, Schächtung, Zwangsehe, etc. – sind immer wieder Reizthemen und stellen die eigene Gesellschaft und ihren Umgang mit ausländischen Mitbürgern auf die Probe. Die der eigenen Kultur fremden Anschauungen und Lebensweisen bilden dabei den Streitpunkt, wenn es um Integrationsfragen geht.
So ist auch das islamische Verständnis von Weiblichkeit – Frau sein – ein anderes, als das in Deutschland von Frauen gelebte. Die in der Diaspora auftretenden Probleme mit den neuen ethischen und moralischen Traditionen der Wahlheimat, beschränken sich nicht nur auf Verschleierung und oder Zwangsehe – zwei oft in Deutschland auf Unver-ständnis stoßende Aspekte. Die Aufgabe der Muslimas, den Alltag in einer völlig neuen Gesellschaftsordnung zu verbringen und beide Seiten leben zu können – oder zu müssen, ist eine große Herausforderung und schwierige Aufgabe für sie.
Ich möchte in dieser Arbeit auf die islamischen Frauen – Muslimas – eingehen und ihr Leben in Deutschland schildern. Beginnen möchte ich mit einer kurzen Abhandlung über die Migration von Muslimen nach Deutschland in den 60er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Desweiteren sollen demographische Fakten und auch die Schwierigkeit ihrer Erlangung dargestellt werden.
Ein Überblick über das traditionelle Bild einer Muslima bis hin zu ihrer gegenwärtigen Stellung, soll die Veränderungen aufzeigen, die muslime Frauen seit Beginn der islamischen Religion, an ihrer Position vorgenommen haben. Der eigentliche Schwerpunkt dieser Arbeit soll sich dann mit den Frauen in Deutschland befassen. Dabei werden auch die oben schon erwähnten Reizthemen angesprochen um deren Wichtigkeit für unsere Gesellschaft zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Migration am Beispiel der Türken im zwanzigsten Jahrhundert
- Der Islam in Deutschland
- Statistische Daten zum Islam in Deutschland
- Die traditionelle Rolle der Frau im Islam
- Die Frau im Islam heute
- Muslimas in Deutschland
- Vorurteile und Stereotypen
- Probleme des religiösen Lebens der Muslimas in Deutschland
- Die Kopftuchdebatte
- Die Ehe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Lebenssituation von Muslimas in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Probleme aufzuzeigen, die Muslimas in der deutschen Gesellschaft erleben, insbesondere im Hinblick auf ihre Identität, Integration und das Leben im Spannungsfeld zwischen traditionellem islamischen Verständnis und westlichen Werten.
- Migration und Integration von Muslimas in Deutschland
- Die Rolle der Frau im Islam und deren Wandel im 20. Jahrhundert
- Vorurteile und Stereotypen gegenüber Muslimas in Deutschland
- Die Kopftuchdebatte und die Bedeutung des religiösen Lebens für Muslimas in Deutschland
- Die Ehe und die Herausforderungen für Muslimas in der deutschen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit erläutert die Relevanz der Thematik "Lebenssituation der Muslimas in Deutschland" im Kontext von gesellschaftlichen Debatten und Herausforderungen der Integration.
- Die Migration am Beispiel der Türken im zwanzigsten Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Migration von Türken nach Deutschland, die anfängliche Arbeitsmigration und die spätere Familiennachzug, sowie die zweite Einwanderungswelle in den 80er Jahren.
- Der Islam in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Präsenz des Islams in Deutschland und der Schwierigkeit, genaue Zahlen zur muslimischen Bevölkerung zu erheben. Es werden die Gründe für diese Schwierigkeiten erklärt und wichtige statistische Daten zur muslimischen Gemeinschaft in Deutschland vorgestellt.
- Die traditionelle Rolle der Frau im Islam: Dieses Kapitel beleuchtet die traditionelle Rolle der Frau im Islam und ihre Stellung innerhalb der islamischen Gesellschaft.
- Die Frau im Islam heute: Dieses Kapitel untersucht den Wandel der Rolle der Frau im Islam im Laufe der Zeit und zeigt die Veränderungen auf, die muslimische Frauen an ihrer Position vorgenommen haben.
- Muslimas in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Lebenssituation von Muslimas in Deutschland und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Vorurteile und Stereotypen, Probleme des religiösen Lebens, die Kopftuchdebatte und die Ehe.
Schlüsselwörter
Muslimas in Deutschland, Integration, Identität, Tradition und Moderne, Vorurteile, Stereotypen, Kopftuchdebatte, Ehe, Migration, Türkei, Islam.
- Quote paper
- Thorsten Doß (Author), 2005, Lebenssituation der Muslimas in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41418