Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Das Königreich Pontus bis zum Herrschaftsantritt Mithridates VI. Eupator

Titel: Das Königreich Pontus bis zum Herrschaftsantritt Mithridates VI. Eupator

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 9 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Magister Artium Christian E. Schulz (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Das Kerngebiet des Königreichs Pontus ist eine an der Nordküste Kleinasiens gelegene Landschaft, die manchmal auch „Kappadokien am Pontus“ genannt wird. Es handelt sich dabei um einen schmalen Streifen Flachland an der Küste von zum Teil nur wenigen Kilometern Breite, ansonsten gibt es überwiegend Bergland. Die Flüsse sind nur in ihren Mündungsbereichen schiffbar, so daß sie nicht zu den wichtigsten Transportwegen im Landesinneren gehörten. Die unmittelbaren Nachbargebiete sind Paphlagonien und Galatien im Westen, Kappadokien im Süden, sowie Armenien im Osten.

An größeren Siedlungen gab es vor allem griechische Städte an der Schwarzmeerküste, die ehemals autonome Stadtstaaten bildeten. Zur Zeit der maximalen Ausdehnung des pontischen Herrschaftsbereiches zählten hierzu als Wichtigste die Hauptstadt Sinope, Amastris, Amisus, Cotyora, Pharnakeia und Trapezus. Einige weitere Städte lagen im Binnenland, so z. B. Amaseia, das die erste Hauptstadt von Pontus war, Zela, Mazaca und Cabeira.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • a) Geographische Gegebenheiten
    • b) Ethnische Zusammensetzung und kulturelle Interaktion
  • II. Pontische „Frühgeschichte“
    • a) Ursprung des Mithradatischen Herrscherhauses
    • b) Historischer Abriß von der Gründung bis zum ersten Zusammentreffen mit Rom
  • III. Pontische Politik im Verhältnis mit Rom bis zu Mithridates VI.
    • a) Erste Kontakte mit Rom unter Pharnaces I.
    • b) Pontische Könige als Freunde und Verbündete Roms
  • IV. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Königreich Pontus bis zum Herrschaftsantritt Mithridates VI. Eupator. Sie untersucht die geographischen Gegebenheiten, die ethnische Zusammensetzung und kulturelle Interaktion der Region sowie die Entstehung und Entwicklung des pontischen Herrscherhauses. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Beziehungen zwischen Pontus und Rom, insbesondere der ersten Kontakte unter Pharnaces I.

  • Geographische Lage und Beschaffenheit des Königreichs Pontus
  • Ethnische und kulturelle Zusammensetzung der Bevölkerung
  • Ursprung und Entwicklung des Mithradatischen Herrscherhauses
  • Pontische Außenpolitik und das Verhältnis zu Rom
  • Die Rolle von Pharnaces I. und die ersten Kontakte mit Rom

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung gibt einen ersten Überblick über das Königreich Pontus. Sie beschreibt die geographische Lage, die ethnische Zusammensetzung und die kulturellen Besonderheiten der Region. Besondere Aufmerksamkeit wird der heterogenen Bevölkerung, bestehend aus griechischen Stadtbewohnern an der Küste und einer orientalisch geprägten Landbevölkerung, gewidmet.

II. Pontische „Frühgeschichte“

Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des Mithradatischen Herrscherhauses und die Entwicklung des Königreichs Pontus. Es werden verschiedene Abstammungslinien und die Rolle persischer Satrapen in Kleinasien untersucht. Die offizielle Gründung des Königreichs Pontus durch Mithradates I. Ktistes und die Entstehung der „Northern League“ als Gegengewicht zur seleukidischen Macht im Nordosten Kleinasiens werden ebenfalls behandelt.

III. Pontische Politik im Verhältnis mit Rom bis zu Mithridates VI.

Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen Pontus und Rom bis zum Herrschaftsantritt Mithridates VI. Es werden die ersten Kontakte unter Pharnaces I. beleuchtet, darunter die Eroberung von Sinope und die Auseinandersetzungen mit Eumenes II. von Pergamon. Auch die Rolle der pontischen Könige als Freunde und Verbündete Roms wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Königreich Pontus, Mithradatisches Herrscherhaus, geographische Lage, ethnische Zusammensetzung, kulturelle Interaktion, persische Satrapen, „Northern League“, Beziehungen zu Rom, Pharnaces I., Sinope, Eumenes II. von Pergamon, Freunde und Verbündete Roms.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Königreich Pontus bis zum Herrschaftsantritt Mithridates VI. Eupator
Hochschule
Universität Münster  (Seminar für Alte Geschichte)
Veranstaltung
Rom und die hellenistische Staatenwelt
Note
1,5
Autor
Magister Artium Christian E. Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
9
Katalognummer
V41430
ISBN (eBook)
9783638396943
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Königreich Pontus Herrschaftsantritt Mithridates Eupator Staatenwelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Christian E. Schulz (Autor:in), 2004, Das Königreich Pontus bis zum Herrschaftsantritt Mithridates VI. Eupator, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41430
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum