Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Beurteilung der Ähnlichkeit von verschiedenen Markenarten. Konkurrenz zwischen einer Wortmarke und einer 3D-Marke

Titel: Beurteilung der Ähnlichkeit von verschiedenen Markenarten. Konkurrenz zwischen einer Wortmarke und einer 3D-Marke

Seminararbeit , 2016 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Marken sind auf dem Markt in unterschiedlichen Arten vertreten. Daher kommt es vor, dass sich diese in verschiedener Weise ähneln und sich Markeninhaber dadurch in ihren Rechten verletzt fühlen. Streitigkeiten wegen Markenrechtsverletzungen werden häufig bis in die letzte Instanz geführt, um eine wegweisende Entscheidung zu erzielen.

Für die höchstrichterliche Rechtsprechung war die Überkreuzungskollision zwischen einer Wort und einer 3D-Marke, auf welche in dieser Arbeit substantiiert eingegangen wird, Neuland. Aufgabe des Markenrechts ist es, Bezeichnungen, die Unternehmen zur Kennzeichnung desselbigen und ihrer Produkte wählen, vor dem Gebrauch durch Dritte zu schützen. Dabei sollen insbesondere Verwechslungen im geschäftlichen Verkehr verhindert werden. Nach § 1 Nummer 1 Markengesetz (MarkenG) sind Marken geschützte Kennzeichen. Unter einer Marke versteht das MarkenG wiederum ein Zeichen, das geeignet ist, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden, § 3 Absatz 1 MarkenG. Eine Marke ist folglich der kennzeichnende Name des Produkts. Er soll vorrangig von der Herkunft, den Eigenschaften und der Qualität der Ware oder Dienstleistung berichten, sodass der Marke eine gewisse Werbefunktion zukommt. Marken können daher die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen und stellen somit einen beträchtlichen Vermögenswert dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Markenschutz
    • Wortmarke
    • 3D-Marke
  • Ähnlichkeit verschiedener Markenarten - § 14 MarkenG
    • Rechte aus einer Marke gem. § 14 Abs. 1 MarkenG
    • Verletzungstatbestände des § 14 Abs. 2 MarkenG
      • Identitätsschutz gem. § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG
      • Verwechslungsschutz gem. § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG
      • Bekanntheitsschutz gem. § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG
  • Konkurrenzverhältnis zwischen einer Wortmarke und einer 3D-Marke
    • Goldbären-Rechtsstreit - Sachverhalt
    • Unterlassungsanspruch gem. § 14 MarkenG
      • Bekanntheitsschutz gem. § 14 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. Abs. 5 MarkenG
      • Verwechslungsschutz gem. § 14 Abs. 2 Nr. 2 i.V.m. Abs. 5 MarkenG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Schutz von Marken im deutschen Recht und analysiert die Rechtsprechung im Hinblick auf die Überkreuzungskollision zwischen einer Wortmarke und einer dreidimensionalen (3D) Marke. Insbesondere wird die Frage nach dem Schutzumfang von Marken im Kontext der Verwechslungs- und Bekanntheitsschutzbestimmungen des § 14 MarkenG behandelt.

  • Der Schutzumfang von Marken im deutschen Recht
  • Die Abgrenzung von Markenarten wie Wortmarken und 3D-Marken
  • Die Anwendung des § 14 MarkenG bei Überkreuzungskollisionen
  • Die Bedeutung des Verwechslungs- und Bekanntheitsschutzes
  • Die Rechtsprechung zu konkreten Fallkonstellationen, insbesondere dem Goldbären-Rechtsstreit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Markenschutzes ein und erläutert die Bedeutung von Marken im geschäftlichen Verkehr. Sie beleuchtet den Zweck des Markenrechts und die verschiedenen Arten von Marken, die im Markt vertreten sind.

Markenschutz

Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Markenschutzes im deutschen Recht. Es definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz von Marken und die Voraussetzungen für die Eintragung einer Marke. Das Kapitel analysiert auch die verschiedenen Möglichkeiten des Markenschutzes durch Eintragung, Benutzung und notorische Bekanntheit.

Ähnlichkeit verschiedener Markenarten - § 14 MarkenG

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Schutz von Marken vor Verletzungen durch ähnliche Zeichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der § 14 MarkenG, der die Rechtsgrundlagen für die Verhinderung von Verwechslungen und den Schutz der Marke vor unzulässiger Nutzung durch Dritte festlegt.

Konkurrenzverhältnis zwischen einer Wortmarke und einer 3D-Marke

Das Kapitel beleuchtet das besondere Spannungsfeld zwischen Wortmarken und dreidimensionalen Marken und untersucht, wie sich die Anwendung des § 14 MarkenG in diesem Zusammenhang gestaltet. Es analysiert anhand des Beispiels des Goldbären-Rechtsstreits die rechtlichen Aspekte der Überkreuzungskollision, die sich aus der Ähnlichkeit dieser beiden Markenarten ergeben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Markenrecht, Markenschutz, Wortmarke, 3D-Marke, Überkreuzungskollision, Verwechslungsschutz, Bekanntheitsschutz, § 14 MarkenG, Rechtsprechung, Goldbären-Rechtsstreit.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beurteilung der Ähnlichkeit von verschiedenen Markenarten. Konkurrenz zwischen einer Wortmarke und einer 3D-Marke
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V414429
ISBN (eBook)
9783668659414
ISBN (Buch)
9783668659421
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beurteilung ähnlichkeit markenarten konkurrenz wortmarke
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Beurteilung der Ähnlichkeit von verschiedenen Markenarten. Konkurrenz zwischen einer Wortmarke und einer 3D-Marke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414429
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum