Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Chancen und Risiken von chinesischen Direktinvestitionen. Steuert Deutschland in eine Abhängigkeit von China?

Chinesische Investoren in Deutschland

Titel: Chancen und Risiken von chinesischen Direktinvestitionen. Steuert Deutschland in eine Abhängigkeit von China?

Studienarbeit , 2017 , 43 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Jan-Philipp Koch (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aixtron, Osram, Kuka – sind hochinnovative Unternehmen, die das Interesse von chinesischen Investoren auf sich gezogen haben. Von den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China profitieren in den letzten Jahren beide Länder zunehmend. Deutsche kaufen primär Bekleidung, Spielzeug, Kleinelektronik und Solarzellen in China und die Chinesen wiederum kaufen deutsche Hightech-Maschinen.

Dennoch wird ein Ungleichgewicht im Chinakurs deutlich, da die Wirtschaft stockt und das angestrebte Wachstumsziel seitens China nicht erreicht wird. Nach neuen Gesetzesplänen, sollen künftig westliche Hersteller aus der Automobilindustrie nur noch in Gemeinschaftsunternehmen ihre Antriebstechnologien produzieren dürfen, in denen die chinesische Seite die Mehrheit besitzt. Um den nächsten Wirtschaftsschwung in China vorzubereiten, werden Investoren mit dem riesigen Kapitalbestand Chinas ausgestattet, um in ausländische High-Technologieunternehmen zu investieren. Laut der Europäischen Handelskammer in Peking investierten chinesische Firmen 22 Milliarden Euro in Europa, umgekehrt wurden nur zehn Milliarden investiert.

Neben den bereits genannten Top-Pionier-Unternehmen Deutschlands, die bereits teilweise chinesisches Kapital bekommen haben oder übernommen wurden, schauen chinesische Investoren innerhalb Europas insbesondere auf Deutschland. Der deutsche Mittelstand wird weltweit als Job-Motor und Treiber für Innovationen anerkannt. Der deutsche Mittelstand ist gut ausgestattet mit technisch exzellenten Unternehmen, die in ihrer Nische meistens Weltmarktführer sind. Durch die hohe Anzahl der Mittelstandsunternehmen bietet sich den chinesischen Investoren auch eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten. Zunehmend ist zu erkennen, dass chinesische Investoren keine kriselnden Unternehmen mehr akquirieren, um einen günstigen Kaufpreis zu bekommen, sondern eher prestigeträchtige Firmen, laut einer Bertelsmann-Studie.

Doch wie gestaltet sich das zukünftige Investitions-Engagement Chinas in der Welt und speziell in Deutschland? Dies ist die zentrale Fragestellung, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll. Ableitend aus dieser Frage gilt es zu beantworten, ob der Zenit der chinesischen Direktinvestitionen bereits erreicht wurde? Und welche Folgen der chinesische Investitionsaufschwung für die Weltwirtschaft hat? Steuert Deutschland in eine Abhängigkeit von China?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das zunehmende Ungleichgewicht der deutsch-chinesischen Handelsbilanz
  • Zu den theoretischen Grundlagen von Direktinvestitionen
    • Definition von ausländischen Direktinvestitionen
    • Zu den Formen der ausländischen Direktinvestitionen
    • Zu den Motiven ausländischer Direktinvestitionen
    • Effekte von ausländischen Direktinvestitionen auf das Gastgeberland
    • Staatliche Maßnahmen
  • Zu den globalen Trends der Direktinvestitionen
    • Zu den Entwicklungen der Investitionsströme
    • Investoren und Empfänger der Investitionsströme im Verlauf
    • Entwicklung der internationalen Mergers and Acquisitions
    • Trends der internationalen Investitionspolitik
  • Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland
    • Die Rolle Chinas in der Weltwirtschaft
    • Chinas Reformen zu Outbound-Investments
    • Chinesische Direktinvestitionen in Europa
    • Marktattraktivität in Deutschland
    • Entwicklung der chinesischen Investitionen in Deutschland
  • Zur zukünftigen Abhängigkeit vom chinesischen Kapital
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Chancen und Risiken, die mit chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen, den globalen Trends bei Direktinvestitionen und den konkreten Auswirkungen von chinesischen Investitionen auf den deutschen Mittelstand.

  • Entwicklung der deutsch-chinesischen Handelsbilanz und das zunehmende Ungleichgewicht
  • Theorie der Direktinvestitionen, verschiedene Formen und Motive
  • Globale Trends bei Direktinvestitionen und die Rolle Chinas in der Weltwirtschaft
  • Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Marktattraktivität und Entwicklung
  • Auswirkungen und Abhängigkeiten von chinesischen Investitionen auf die deutsche Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das wachsende Ungleichgewicht der deutsch-chinesischen Handelsbilanz und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Direktinvestitionen, ihre Formen, Motive und Auswirkungen auf das Gastland. Im dritten Kapitel werden globale Trends bei Direktinvestitionen analysiert, wobei die Rolle Chinas als globaler Investor im Vordergrund steht. Das vierte Kapitel widmet sich den chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland, untersucht die Marktattraktivität des Standorts Deutschland und beleuchtet die Entwicklung der chinesischen Investitionen in den vergangenen Jahren.

Schlüsselwörter

Direktinvestitionen, China, Deutschland, Handelsbilanz, Globalisierung, Mittelstand, Outbound-Investments, Mergers & Acquisitions, Wirtschaftliche Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken von chinesischen Direktinvestitionen. Steuert Deutschland in eine Abhängigkeit von China?
Untertitel
Chinesische Investoren in Deutschland
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Note
1,2
Autor
Jan-Philipp Koch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
43
Katalognummer
V414456
ISBN (eBook)
9783668650923
ISBN (Buch)
9783668650930
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chancen risiken direktinvestitionen steuert deutschland abhängigkeit china chinesische investoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan-Philipp Koch (Autor:in), 2017, Chancen und Risiken von chinesischen Direktinvestitionen. Steuert Deutschland in eine Abhängigkeit von China?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414456
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum