Aufgrund der Brisanz und Aktualität wird mit der vorliegenden Arbeit die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung dargestellt und dabei besonders auf die Abschlussprüfung eingegangen. Im Fokus steht dabei die Big Data Analyse. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick über die Technologien im digitalen Zeitalter zu verschaffen und die derzeitigen Bemühungen der Gesetzgeber wiederzugeben, um die Auswirkung der Digitalisierung auf die Abschlussprüfung darzustellen.
Die Digitalisierung mit der neuen Industrie 4.0, die eine Veränderung in den letzten Gliedern der Wertschöpfungskette, dem Marketing und dem Handel hervorgerufen hat, schreitet in der heutigen Wirtschaftswelt immer weiter voran. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Informationen macht es möglich, die kompletten Prozessschritte eines Unternehmens digital zu unterstützen. Auch vor der Wirtschaftsprüfung macht die digitale Transformation keinen Halt.
Eine Szenario-Analyse beschreibt, wie die zukünftigen Perspektiven der Wirtschaftsprüfer aussehen. Die Digitalisierung wird kommen und Investitionen müssen in die Infrastruktur der IT-Systeme, in Prüfprogramme und in die Weiterbildung der Mitarbeiter getätigt werden. Bereits jetzt werden Fusionen, Zukäufe, Unternehmensgründungen und strategische Allianzen gebildet, damit sich die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften am hart umkämpften Markt durchsetzen können. Durch die Prüfprogramme ACL und IDEA ist es möglich, die Massen an Daten, die sich in einem Unternehmen im digitalen Zeitalter ansammeln, zu analysieren. Diese komplette Prüfung des Buchungsstoffes erhöht die Prüferqualität. Die Integration und die damit einhergehende Schulung der Mitarbeiter für die Verwendung dieser Programme ist vergleichbar hoch. Es kann aber mit Effizienz und Effektivitätssteigerungen gerechnet werden.
Alles in allem bietet die Digitalisierung der Wirtschaftsprüfung neue Beratungsfelder und macht die Prozesse der Wirtschaftsprüfung einfacher, schneller und transparenter. Die „einfachen“ Tätigkeiten, wie die Saldenbestätigungsaktionen werden an IT-Dienstleister ausgelagert, so dass sich der geneigte Wirtschaftsprüfer auf die wesentlichen Felder im Jahresabschluss fokussieren kann und sein fundiertes Fachwissen anwenden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technologischer Wandel in der Informations- und Kommunikationstechnologie
- Industrieevolutionsgeschichten
- Industrie 1.0
- Industrie 2.0
- Industrie 3.0
- Industrie 4.0
- Definition der Digitalisierung
- Technologien im digitalen Zeitalter
- Internet der Dinge
- Big Data
- Cloud Computing
- Industrieevolutionsgeschichten
- Aktivitäten der Normgeber auf den digitalen Wandel
- Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung sowie zum Datenzugriff
- Das E-Government-Gesetz
- Der International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB)
- Datenschutz und Datensicherheit
- Datensicherheit
- Datenschutz
- Einsatz von Informationstechnologien in der Wirtschaftsprüfung
- Die zukünftigen Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer
- Die acht Szenarien
- Strategien für große Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Strategien für mittelgroße Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Strategien für kleine Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Strategien im Zusammenhang mit der Digitalisierung
- IT-gestützte Prüfung
- Kontinuierliche Prüfung
- Die Prüfung mit Cloud - Systemen
- Die Massendatenanalyse (Big-Data-Analytics)
- Hindernisse
- Vorteile
- Werkzeuge der Wirtschaftsprüfer für die Datenanalyse
- Die zukünftigen Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Digitalisierung der Abschlussprüfung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem technologischen Wandel für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ergeben. Die Arbeit befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung.
- Die Relevanz der Digitalisierung für die Abschlussprüfung
- Die Bedeutung neuer Technologien wie Big Data und Cloud Computing
- Die Herausforderungen und Chancen für Wirtschaftsprüfer im digitalen Zeitalter
- Die Rolle von Normgebern bei der Gestaltung der digitalen Transformation
- Die Implikationen des digitalen Wandels für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Technologischer Wandel in der Informations- und Kommunikationstechnologie: Dieses Kapitel analysiert den technologischen Wandel in der Informations- und Kommunikationstechnologie anhand von Industrieevolutionsgeschichten. Es befasst sich mit der Definition der Digitalisierung und den wichtigsten Technologien im digitalen Zeitalter, darunter das Internet der Dinge, Big Data und Cloud Computing.
- Kapitel 3: Aktivitäten der Normgeber auf den digitalen Wandel: In diesem Kapitel werden die Aktivitäten der Normgeber, wie beispielsweise die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung und das E-Government-Gesetz, im Hinblick auf den digitalen Wandel analysiert. Es wird außerdem die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der Digitalisierung der Abschlussprüfung beleuchtet.
- Kapitel 4: Einsatz von Informationstechnologien in der Wirtschaftsprüfung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Informationstechnologien in der Wirtschaftsprüfung. Es analysiert die zukünftigen Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer und die Strategien für verschiedene Größenklassen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Des Weiteren werden verschiedene IT-gestützte Prüfungsmethoden, wie die kontinuierliche Prüfung und die Prüfung mit Cloud-Systemen, untersucht. Zudem wird die Bedeutung der Massendatenanalyse (Big-Data-Analytics) für die Abschlussprüfung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Abschlussprüfung, Wirtschaftsprüfer, Informations- und Kommunikationstechnologie, Big Data, Cloud Computing, Datenschutz, Datensicherheit, IT-gestützte Prüfung, kontinuierliche Prüfung, Massendatenanalyse, Normgeber, E-Government-Gesetz, Grundsätze zur ordnungsmäßigen Buchführung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Bella (Autor:in), 2017, Die Digitalisierung der Abschlussprüfung. Eine kritische Analyse aktueller Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414628