Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Moderne Patchworkreligiosität in Deutschland

Moderner Synkretismus

Title: Moderne Patchworkreligiosität in Deutschland

Term Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sascha Kästner (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Deutschland, ein Land der christlichen Kultur. Christliche Normen und Werte, Feiertage und Feste aber auch alltägliche Lebensabläufe wurden über Jahrhunderte hinweg von dem Einfluss der christlichen Kirche geprägt. Die Religion hat einen festen Stellenwert in der Gesellschaft, der Kultur und im Denken der Menschen eingenommen. Betrachtet man die Gesamtbevölkerung Deutschlands, dann ist zu erkennen, dass ca. 62% (ca. 51 Millionen) der Deutschen einer der 3 großen Religionen, Christentum, Islam und Judentum, angehören. Über die Hälfte, ca. 56% (ca. 46 Millionen), der Deutschen sind Christen. Trotz dieses doch großen Anteils ist ein Rückgang der Mitgliederzahlen bei den Christen zu verzeichnen. Es gibt eine Vielzahl von Gründen für die sinkenden Mitgliederzahlen. Der Austritt muss keineswegs ein Absagen des christlichen Glaubens oder überhaupt eines Glaubens an sich sein. Die Entwicklung geht noch weiter und viele differenzieren: Ich will Christ sein und bleiben aber ich will keiner Kirche angehören. ‚Jesus ja, Kirche nein!‘, lautet der Slogan. Sie spüren keine sinnvolle Notwendigkeit, in der Kirche zu bleiben. Die Menschen beginnen in unserer modernen Welt über Glauben und Religion nachzudenken. Sie versuchen die Funktion einer Religion mit ihrem persönlichen Glauben abzugleichen. Dabei kommt es oft dazu, dass die traditionellen Religion meist zu starr und unbeweglich sind und die Menschen andere Religionen oder Glaubensbewegungen für ihren persönlichen Glauben in Betracht ziehen. Die Menschen öffnen sich als «spirituelle Sinnsucher» den Einflüssen anderer religiöser Traditionen und bringen auf diese Weise neue, sich aus mehreren Quellen speisende Formen religiöser Identitäten hervor. Diese Art von Vermischung verschiedener religiöser Elemente, Traditionen oder Rituale wird als Patchworkreligiosität bezeichnet. Die Menschen verschmelzen dabei verschiedene religiöse Strömungen, Traditionen, Rituale oder ähnliches miteinander und lassen teilweise auch okkulte, esoterisch und andere Praktiken einfließen. Mit meiner Arbeit möchte ich herausfinden, was Menschen dazu bewegt, eine solche Patchworkreligion auszuüben und welche Probleme und Folgen diese haben kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Veränderung der Funktion von Religion und Glaube
  • Patchworkreligiosität
    • Phänomen Patchworkreligiosität
    • Patchworkreligiosität in Deutschland
      • Mögliche Gründe für das Auftreten von Patchworkreligiosität
      • Mögliche Probleme bei der Ausübung von Patchworkreligiosität
      • Mögliche Folgen durch Patchworkreligiosität
    • Patchworkreligiosität am Interview-Beispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Patchworkreligiosität in Deutschland. Ziel ist es, die Gründe, Probleme und Folgen dieser religiösen Praxis zu erforschen.

  • Veränderung der Funktion von Religion und Glaube in der modernen Welt
  • Definition und Erscheinungsformen der Patchworkreligiosität
  • Ursachen für die Zunahme von Patchworkreligiosität in Deutschland
  • Herausforderungen und Konflikte, die mit Patchworkreligiosität verbunden sind
  • Mögliche Auswirkungen von Patchworkreligiosität auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen traditioneller Religion und der modernen Patchworkreligiosität her. Der Text beleuchtet den Wandel in der Bedeutung von Religion in der heutigen Gesellschaft und führt den Begriff der Patchworkreligiosität ein.
  • Veränderung der Funktion von Religion und Glaube: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen, die die Funktion von Religion und Glauben in der modernen Welt erfahren haben. Es beleuchtet den Wandel von einer traditionalen, auf Heil und Jenseits ausgerichteten Religion hin zu einer individuellen, funktionalen Betrachtungsweise. Dabei werden die 6 Funktionen der modernen Religion nach Franz-Xaver Kaufmann vorgestellt.
  • Patchworkreligiosität: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Patchworkreligiosität" und erläutert das Phänomen. Es beschreibt den Mosaikcharakter des Weltbildes, das durch die Vermischung verschiedener religiöser Elemente, Traditionen und Rituale entsteht. Zudem wird die historische Einordnung des Phänomens sowie die Unterschiede zwischen dem Westen und Asien im Umgang mit Patchworkreligiosität beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Patchworkreligiosität, Religiosität, Modernisierung, Säkularisierung, Religion und Glaube, Synkretismus, Individualisierung, Gesellschaft, Kultur, Individuum, Spiritualität, Traditionen, Rituale, esoterische Denkmuster.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Moderne Patchworkreligiosität in Deutschland
Subtitle
Moderner Synkretismus
College
University of Erfurt
Grade
1,3
Author
Sascha Kästner (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V414742
ISBN (eBook)
9783668655560
ISBN (Book)
9783668655577
Language
German
Tags
Patchworkreligiösität Synkretismus Religion Deutschland religiöser Wandel Veränderung der Religion Patchwork Religion Patchworkreligion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Kästner (Author), 2017, Moderne Patchworkreligiosität in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/414742
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint