Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Mary Ellen Richmond. Begründerin der sozialen Einzelfallhilfe

Titel: Mary Ellen Richmond. Begründerin der sozialen Einzelfallhilfe

Seminararbeit , 2004 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tina Kerz (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die soziale Einzelfallhilfe zählt neben der sozialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit zu den klassischen Methoden der sozialen Arbeit.
Einzelfallhilfe bedeutet dabei, „dass die Hilfe im dyadischen System, also im Gegenüber von Sozialpädagogen/ Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterin auf der einen, Klient/ Klientin auf der anderen Seite geleistet wird“ (Erler 2000, S. 84).
Die Wurzeln der social case work liegen in den USA. Im Allgemeinen gilt Mary Ellen Richmond als Begründerin dieser Arbeitsmethode. Basierend auf ihrer Arbeit und Erfahrung bei der Charity Organization Society in Baltimore legte sie 1917 erstmals mit ihrem Werk „Social Diagnosis“ eine systematische Darstellung der Tätigkeit und Vorgehensweise von Sozialarbeitern vor. Fand ihr Buch auch in der Wissenschaft keine Anwendung, so beeinflusst es dennoch nachhaltig die Ausbildung von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen in den USA.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Mary Ellen Richmond – Begründerin der sozialen Einzelfallhilfe
    • Einleitung
    • Die frühen Lebensjahre
    • Die „Charity Organization Society“ und der Beginn der Sozialen Arbeit
      • Die Charity Organization Society – eine neue Form der Wohlfahrtsorganisation
      • Das Konzept der „Friendly Visitor“
      • Die Bedeutung von Mary Ellen Richmond für die Entwicklung der Sozialen Arbeit
    • Mary Ellen Richmond – eine Sozialreformerin
      • Mary Ellen Richmond als Kritikerin der traditionellen Armenpflege
      • Der Ansatz der sozialen Einzelfallhilfe
      • Die Bedeutung von Mary Ellen Richmond für die Entwicklung der Sozialen Arbeit
    • Mary Ellen Richmond – einflussreiche Persönlichkeit
      • Das Werk „Social Diagnosis“ – ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialen Arbeit
      • Die Verbreitung der Ideen von Mary Ellen Richmond
      • Die Bedeutung von Mary Ellen Richmond für die Entwicklung der Sozialen Arbeit
    • Schlussfolgerung
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Person und dem Werk von Mary Ellen Richmond, der Begründerin der sozialen Einzelfallhilfe. Ziel ist es, die Entwicklung der Sozialen Arbeit anhand ihres Lebens und ihrer Ideen zu beleuchten, insbesondere den Übergang von traditioneller Armenpflege zu einem wissenschaftlich fundierten Ansatz der Hilfe. Die Arbeit widmet sich der Bedeutung ihrer Beiträge für das Feld der Sozialen Arbeit und analysiert ihre Rolle als Sozialreformerin.

  • Die frühen Lebensjahre und der soziale Kontext von Mary Ellen Richmond
  • Die Entwicklung der Charity Organization Society und der Beginn der Sozialen Arbeit
  • Der Ansatz der sozialen Einzelfallhilfe: Konzepte und Methoden
  • Mary Ellen Richmond als Sozialreformerin und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung von Mary Ellen Richmond für die heutige Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel „Einleitung“ führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Mary Ellen Richmond für die Geschichte der Sozialen Arbeit. Es stellt die Forschungsfrage und skizziert die methodische Vorgehensweise.
  • Das Kapitel „Die frühen Lebensjahre“ beleuchtet die Kindheit und Jugend von Mary Ellen Richmond sowie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit, die ihren späteren Werdegang prägten.
  • Das Kapitel „Die „Charity Organization Society“ und der Beginn der Sozialen Arbeit“ beschreibt den Kontext der Entstehung der Charity Organization Society und die Rolle von Mary Ellen Richmond in dieser Organisation. Es fokussiert auf die Konzepte der „Friendly Visitor“ und die Bedeutung dieser neuen Form der Wohlfahrtsorganisation für die Entwicklung der Sozialen Arbeit.
  • Das Kapitel „Mary Ellen Richmond – eine Sozialreformerin“ analysiert den Ansatz der sozialen Einzelfallhilfe von Mary Ellen Richmond. Es befasst sich mit ihrer Kritik an der traditionellen Armenpflege und dem Fokus auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände der Hilfsbedürftigen.
  • Das Kapitel „Mary Ellen Richmond – einflussreiche Persönlichkeit“ behandelt das Werk „Social Diagnosis“, das als Meilenstein in der Geschichte der Sozialen Arbeit gilt. Es untersucht die Verbreitung ihrer Ideen und ihren nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter, die das Thema der Seminararbeit umschreiben, sind Mary Ellen Richmond, Soziale Einzelfallhilfe, Charity Organization Society, Sozialreform, "Social Diagnosis", Sozialpädagogik, Geschichte der Sozialen Arbeit. Die Arbeit befasst sich mit den Ideen und dem Werk von Mary Ellen Richmond, die als Begründerin der Sozialen Einzelfallhilfe gilt.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mary Ellen Richmond. Begründerin der sozialen Einzelfallhilfe
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Pädagogisches Institut)
Veranstaltung
Wie Helfen zum Beruf wurde
Note
1,7
Autor
Tina Kerz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V41618
ISBN (eBook)
9783638398466
ISBN (Buch)
9783638762991
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mary Ellen Richmond Begründerin Einzelfallhilfe Helfen Beruf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Kerz (Autor:in), 2004, Mary Ellen Richmond. Begründerin der sozialen Einzelfallhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41618
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum