In dieser Arbeit wird die Darstellung der Peisistratiden anhand entscheidender Textstellen in den Historien Herodots, dem Peloponnesischen Krieg von Thukydides und der Athenaion Politeia von Aristoteles untersucht und damit verbundene Bewertungen und Deutungen für das entworfene Bild herausgearbeitet. Es geht dabei vor allem um die zugeschriebenen Eigenschaften und die Regierungsweise der Peisistratiden.
Die Forschung ist in Bezug auf die Peisistratiden oftmals auf diese drei Autoren angewiesen, die jedoch ihrerseits unterschiedliche Schwerpunkte setzten und auch ihren eigenen politischen Standpunkt einbrachten. Letzteren zu erarbeiten kann und soll diese Arbeit nicht leisten. Es soll aber versucht werden, bestimmte Tendenzen der Autoren, die das Gesamtbild mitgestalten, ausfindig zu machen und an Textstellen festzumachen.
Bei den hier behandelten antiken Autoren muss auch die Quellenfrage gestellt werden. Eine endgültige Feststellung der primären Quellen ist jedoch nicht möglich, weil keiner der Autoren seine Quellen zitiert oder ausdrücklich nennt. Herodot musste sich als erster Bearbeiter daher der "Erkundung" bedienen, das heißt durch Fragen und Nachforschen die Geschichte rekonstruieren. Thukydides griff wahrscheinlich auf Herodots und des Atthidographen Hellanikos Werk zurück, aber auch er musste sich bei der "Auffindung der Wahrheit" , auf Inschriften verlassen. Aristoteles standen schon Thukydides' und Herodots Werk zur Verfügung, daneben verwendete er wohl eine Atthis von Androtion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontexte der Darstellung der Peisistratiden bei Herodot, Thukydides und Aristoteles
- Herodot
- Thukydides
- Aristoteles
- Das Peisistratidenbild
- Peisistratos – Machtergreifung und Herrschaft
- Hippias, Hipparchos, Thessalos, Hegesistratos – Herrschaft, das Attentat von 514 und dessen Konsequenzen
- Die Peisistratos-Bilder im Vergleich
- Die Bilder der anderen Peisistratiden im Vergleich: Hippias, Hipparchos und Thessalos
- Zielsetzung der Darstellung der Peisistratiden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Peisistratiden in den Werken von Herodot, Thukydides und Aristoteles. Sie analysiert die jeweiligen Kontexte der Darstellung, untersucht die zugeschriebenen Eigenschaften und Regierungsweise der Peisistratiden und vergleicht die Bilder der drei Autoren. Ziel ist es, die entworfenen Bilder der Peisistratiden zu verstehen und zu deuten, sowie mögliche Intentionen und Sichtweisen der Autoren zu erforschen.
- Die Rolle der Tyrannis in Athen
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Peisistratiden bei Herodot, Thukydides und Aristoteles
- Die Charakterisierung der Peisistratiden und ihrer Herrschaft
- Die Bedeutung von Quellen und deren Einfluss auf die Geschichtsdarstellung
- Die politischen und ideologischen Implikationen der Darstellung der Peisistratiden
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Peisistratiden für die griechische Geschichte. Sie stellt zudem die drei Autoren und ihre Werke vor, die in der Analyse betrachtet werden.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Kontexte der Darstellung der Peisistratiden bei Herodot, Thukydides und Aristoteles. Es untersucht die jeweiligen politischen und historischen Hintergründe, die den Blick der Autoren auf die Peisistratiden prägten.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem Peisistratidenbild in den Werken der drei Autoren. Es analysiert die Beschreibungen der Herrschaft von Peisistratos und seinen Söhnen und vergleicht die einzelnen Bilder. Besonderes Augenmerk wird auf die zugeschriebenen Eigenschaften der Peisistratiden gelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der antiken griechischen Geschichte, insbesondere mit der Geschichte der Tyrannis in Athen und der Bedeutung der Peisistratiden. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind: Herodot, Thukydides, Aristoteles, politische Geschichte, Staatsformen, Machtstrukturen, Geschichtsdarstellung, Quellenkritik, Interpretation, historische Figuren, politische Ideologie.
- Arbeit zitieren
- Marius Luszek (Autor:in), 2014, Das Peisistratidenbild bei Herodot, Thukydides und Aristoteles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416228