In dieser Studie, die parallel zu meiner Bücherreihe über Alte Mythologie läuft, werden die Anfänge der menschlichen Überlieferungen erkundet. Sie sind eng mit der Geheimzahl Sieben verflochten, die bereits der Homo erectus kannte. Es wird auf eine eindrucksvolle Weise bewiesen, wie die Alte Mythologie - vornehmlich die Schöpfungsmythen - einen natürlichen Parameter beinhalten: die Geheimzahl Sieben - der seinen Ursprung in der Welt der Quanten hat und zudem verschiedenste Entwicklungen in zahlreichen Bereichen der Naturwissenschaften steuert. Die Geheimzahl Sieben ist somit wohl der Parameter, der einem "Universalcode" am nächsten steht.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt
- Einleitung
- Paläolithikum (vor 2,5 Mill. - 10.000 Jahren)
- Zeitalter der Menschheitsgeschichte
- Mittelpaläolithikum (700.000 - 35.000 v.Chr.)
- Jung- bzw. Oberes Paläolithikum (35.000 - 8.000 v.Chr.)
- Neolithikum (Neue Steinzeit) (5.600 - 2.000 v.Chr.)
- Mesolithikum (8000 - 5600 v.Chr.): Das letzte Stadium vor der Entwicklung der Schrift
- Die Entwicklung der grafischen Darstellung
- Petroglyphen des Homo erectus
- Petroglyphen des Neandertalers
- Petroglyphen des Cro-Magnon-Menschen
- Petroglyphen des modernen Menschen
- Malereien und Kunstobjekte des Neandertalers
- Höhlen- und Felsmalereien, und Kunstobjekte des Homo sapiens
- Die Bedeutung der Spiralen
- Die Nummer Sieben
- Psychologie
- Informatik
- Mathematik
- Die Erde
- Elementarteilchen/Quanten
- Moderne Kosmologie
- (Bio)chemie
- Biologie
- Mythologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Zusatzstudie erforscht die Anfänge der menschlichen Überlieferungen und ihre Verbindung zur Geheimzahl Sieben, die bereits der Homo erectus kannte. Ziel ist es, den natürlichen Parameter der Geheimzahl Sieben in der Alten Mythologie, vor allem in Schöpfungsmythen, aufzuzeigen. Dieser Parameter, der seinen Ursprung in der Welt der Quanten hat, beeinflusst Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften und nähert sich einem "Universalcode".
- Die Bedeutung der Geheimzahl Sieben in der Alten Mythologie
- Der Ursprung der Geheimzahl Sieben in der Welt der Quanten
- Die Rolle der Geheimzahl Sieben in verschiedenen Wissenschaften
- Die Verbindung zwischen Menschheitsgeschichte und dem Alten Testament
- Die Bedeutung von Schöpfungsmythen und kosmologischen Mythen für die Geschichtsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die enge Beziehung zwischen Menschheitsgeschichte und dem Alten Testament und stellt fest, dass es in der Menschheitsgeschichte zwei entscheidende Ereignisse gab: die Auswanderung olmolungrischer Schamanen nach Süden und die Entwicklung des Aurignacien-Kultes. Außerdem werden die Bedeutung von 'Geheimzahlen' wie der Sieben und 'Geheimformen' wie der Spirale für das Verständnis der Menschheitsgeschichte hervorgehoben.
- Paläolithikum: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Epochen des Paläolithikums und beleuchtet die Bedeutung des Homo erectus als Grundlage für die Entwicklung der australischen Aborigines und anderer australoider Menschentypen. Es wird auf die Entstehung und Entwicklung der Kunst und Kultur des Neandertalers und des Homo sapiens eingegangen.
- Neolithikum: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungen der Neolithischen Epoche und die Bedeutung der frühen Menschheitsgeschichte für das Verständnis der Geheimzahl Sieben.
- Mesolithikum: Das letzte Stadium vor der Entwicklung der Schrift und die Bedeutung der ersten großen Migrationen in der Geschichte der Menschheit.
- Die Entwicklung der grafischen Darstellung: Die Entstehung der ersten Petroglyphen des Homo erectus, Neandertalers, Cro-Magnon-Menschen und des modernen Menschen sowie die Bedeutung der Malereien und Kunstobjekte des Neandertalers und des Homo sapiens.
- Die Nummer Sieben: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Zahl Sieben in verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Informatik, Mathematik, der Erde, den Elementarteilchen/Quanten, der modernen Kosmologie, der (Bio)chemie, der Biologie und der Mythologie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Studie umfassen die Geheimzahl Sieben, die Alte Mythologie, Schöpfungsmythen, Quanten, Naturwissenschaften, Menschheitsgeschichte, Homo erectus, Neandertaler, Homo sapiens, Kunst, Petroglyphen, Höhlenmalereien, Spiralen, Evolution, Kultur, Zivilisation, Standardmodell und Mythenforschung.
- Arbeit zitieren
- Dr. Carlos Calvet (Autor:in), 2005, Von der Geheimzahl Sieben zur Mythologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41631