Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Organisationen

Der Internationale Gerichtshof - ein mächtiges Weltgericht?

Titel: Der Internationale Gerichtshof - ein mächtiges Weltgericht?

Hausarbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Margarita Russeva (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Organisationen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Angesichts der Vielfalt von zwischenstaatlichen Gewaltkonflikten und ihren zahlreichen Opfern, stand auch in der Vergangenheit die außerordentliche Dringlichkeit der Bereitstellung von Institutionen, Instrumenten und Mechanismen der friedlichen Streitbeilegung außer Frage. Die Idee eines internationalen Gerichts zu gründen, hatte ihre Befürworter schon seit langem. Im XIX. Jahrhundert entwickelte sich eine breite Friedensbewegung. Es entstand im 1907 das erste „Abkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle“, auf dessen Grundlage der Ständige Schiedshof errichtet wurde.

Diese Institution war ein völkerrechtliches Novum: Zum ersten Mal wurde eine ständige Errichtung mit Streitschlichtungskompetenz geschaffen, „wenngleich nur in Form eines Sekretariats und einer Schiedsrichterliste“ . Dieser Völkerbund sollte nach den traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs ein sicherheitspolitisches System errichten und auf friedliche Weise die zwischenstaatlichen Konflikte beilegen. Er nahm seine Arbeit im Jahre 1920 auf, stellte jedoch nach seinem Scheitern im II. Weltkrieg offiziell seine Tätigkeit ein, „um den Weg für die Vereinten Nationen freizumachen“ . Heute ist der Internationale Gerichtshof (IGH) eins der Hauptorgane der VN und sein höchstes Rechtsprechungsorgan . Er entscheidet über zwischenstaatliche Rechtsstreitigkeiten, erstattet aber auch Gutachten zu völkerrechtlichen Fragen.

Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist der Organisation, der Zuständigkeit und der Funktionen und der Arbeitsweise des IGH einen möglichst allgemeinen Überblick zu geben. Darüber hinaus erfolgt als erstes eine kurze Geschichte des Internationalen Gerichtshof und seiner Vorgänger. Im Hauptteil werden sowohl die Kompetenzen, die Zusammensetzung und das Arbeitsverfahren, als auch seine Schwächen und die bestehenden Reformmöglichkeiten präsentiert. In diesem Rahmen wird ausführlich auf die wichtigsten Aktivitäten und Befugnisse des Rechtsprechungsorgans der VN eingegangen. Die Arbeit schließt mit einer Gesamtbewertung der Rolle des IGH und die Perspektiven für seine Zukunft als Hauptorgan der Vereinten Nationen ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Geschichte
  • Zuständigkeit und Befugnisse des Internationalen Gerichtshof
    • Sitz
    • Zusammensetzung
    • Ad hoc Richter und Bildung von Kammern
    • Sonstige Funktionen
  • Arbeitsverfahren des Internationalen Gerichtshofes
    • Entscheidungen bei zwischenstaatlichen Streitfällen
    • Erstellung von Rechtsgutachten
  • Problematik und Schwächen des Internationalen Gerichtshofes
    • Unterwerfung des IGH-Statuts
    • Problematik bei der Urteilfällung
    • Befolgung von Gutachten
  • Reformvorschläge zu dem Internationalen Gerichtshof
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Organisation, die Zuständigkeit, die Funktionen und die Arbeitsweise des Internationalen Gerichtshofs (IGH) zu geben. Darüber hinaus wird die Geschichte des IGH und seiner Vorgänger beleuchtet. Im Hauptteil werden die Kompetenzen, die Zusammensetzung und das Arbeitsverfahren des IGH, sowie seine Schwächen und die bestehenden Reformmöglichkeiten vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Gesamtbewertung der Rolle des IGH und den Perspektiven für seine Zukunft als Hauptorgan der Vereinten Nationen ab.

  • Die Geschichte des Internationalen Gerichtshofs und seiner Vorgänger
  • Die Zuständigkeiten und Befugnisse des IGH
  • Die Arbeitsweise des Internationalen Gerichtshofs
  • Schwächen und Reformmöglichkeiten des IGH
  • Die Rolle des IGH als Hauptorgan der Vereinten Nationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Internationalen Gerichtshofs ein und erläutert die Bedeutung der friedlichen Streitbeilegung in der internationalen Politik. Es wird die Entstehung der Idee eines internationalen Gerichtshofs beleuchtet, sowie die Rolle des IGH im System der Vereinten Nationen beschrieben.
  • Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Internationalen Gerichtshofs, angefangen von der ersten Friedenskonferenz in Den Haag bis hin zur Gründung des IGH nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Entwicklungen des Gerichtshofs werden im Kontext der jeweiligen historischen und politischen Umstände betrachtet.
  • Zuständigkeit und Befugnisse des Internationalen Gerichtshofs: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Zuständigkeit des IGH. Dabei werden die VN-Charta, das IGH-Statut und die entsprechenden Regelungen zur Unterwerfung unter die Gerichtsbarkeit des IGH erläutert.
  • Arbeitsverfahren des Internationalen Gerichtshofs: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verfahren, das der IGH bei der Entscheidung von Streitfällen und der Erstellung von Rechtsgutachten befolgt. Es werden die verschiedenen Phasen des Verfahrens, die Rolle der Streitparteien und die Entscheidungsfindung des Gerichtshofs beleuchtet.
  • Problematik und Schwächen des Internationalen Gerichtshofes: Dieses Kapitel geht auf die Herausforderungen und die Schwächen des Internationalen Gerichtshofs ein. Es werden die Problematiken der Unterwerfung unter das IGH-Statut, die Urteilfällung und die Befolgung von Gutachten erörtert.
  • Reformvorschläge zu dem Internationalen Gerichtshof: Dieses Kapitel stellt verschiedene Reformvorschläge vor, die die Effizienz und Legitimität des Internationalen Gerichtshofs stärken sollen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Internationale Gerichtshof (IGH), die friedliche Streitbeilegung, das Völkerrecht, die Zuständigkeit und die Befugnisse des IGH, das Arbeitsverfahren, die Problematik und die Schwächen des IGH, sowie die Reformvorschläge. Die Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Aktivitäten und Befugnissen des Rechtsprechungsorgans der Vereinten Nationen und gibt einen umfassenden Überblick über die Rolle des IGH im internationalen System.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Internationale Gerichtshof - ein mächtiges Weltgericht?
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Internationale Politik - UNO
Note
2.0
Autor
Margarita Russeva (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V41684
ISBN (eBook)
9783638399012
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internationale Gerichtshof Weltgericht Internationale Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Margarita Russeva (Autor:in), 2005, Der Internationale Gerichtshof - ein mächtiges Weltgericht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41684
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum