Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Über den Text 'Einführung in die Biblische Didaktik' von Ingo Baldermann

Titel: Über den Text 'Einführung in die Biblische Didaktik' von Ingo Baldermann

Essay , 2002 , 7 Seiten , Note: 2

Autor:in: Kay Pilkenroth (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werde ich ein Essay über den Aufsatz „Einführung in die Biblische Didaktik“ von Ingo Baldermann verfassen. Ich habe seine Gliederung komplett übernommen, da sie für mich schlüssig und nachvollziehbar ist. Ich werde jetzt nachfolgend versuchen den Text zusammenzufassen und im Schlusswort werde ich noch einige Worte und Stichpunkte festhalten, die mir persönlich wichtig erscheinen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bibel - Ein Buch des Lernens
    • Der Schlüssel: Eine ganz einfache Einsicht
    • Das „Schriftenprinzip“ - Lernziel: Mündigkeit
    • Biblische Didaktik: Ein Entwurf der Hoffnung
    • Biblische Wege des Lernens
    • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert den Aufsatz „Einführung in die Biblische Didaktik“ von Ingo Baldermann und beleuchtet die didaktischen Prinzipien, die Baldermann im Umgang mit der Bibel propagiert.

  • Die Bibel als Buch des Lernens und der Erfahrung
  • Kritik an traditionellen Methoden der Bibelauslegung und der „Container-Methode“
  • Das „Schriftenprinzip“ als Grundlage für selbstständiges Lernen und Urteilsfähigkeit
  • Biblische Didaktik als Entwurf der Hoffnung in einer komplexen Welt
  • Biblische Wege des Lernens: Die Hoffnung als Ergebnis von Liebe und Leidensfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bibel - Ein Buch des Lernens

Baldermann argumentiert, dass die Bibel ein Buch des Lernens und der Erfahrung ist, das den Leser aktiv einbezieht. Er kritisiert traditionelle Interpretationsmethoden, die die Bibel als Objekt betrachten und den Leser zum passiven Rezipienten machen. Stattdessen plädiert er für einen natürlichen Umgang mit biblischen Texten, der den Leser ermutigt, seine persönlichen Leseeindrücke zu reflektieren und den Text als Subjekt zu betrachten. Die Bibel wird als ein Buch verstanden, das Erfahrungen aus der Vergangenheit überliefert und den Leser an seinen eigenen Erfahrungen teilhaben lässt.

Das „Schriftenprinzip“ - Lernziel: Mündigkeit

In diesem Kapitel beleuchtet Baldermann die Bedeutung des „Schriftenprinzips“ für die Bibelauslegung. Er kritisiert autoritäre Strukturen im theologischen Lernen, die Wissen per „Container-Methode“ in die Köpfe eingetrichtert. Stattdessen fordert er ein selbstständiges Lernen, das den Leser als Subjekt betrachtet und ihm die Möglichkeit gibt, den Sinn des Textes selbstständig zu erschließen.

Biblische Didaktik: Ein Entwurf der Hoffnung

Baldermann definiert die biblische Didaktik als Antwort auf die Herausforderungen und Probleme der heutigen Zeit. Er betont die Bedeutung der Hoffnung als Leitmotiv, die in der Bibel in verschiedenen Formen zum Ausdruck kommt.

Schlüsselwörter

Biblische Didaktik, Schriftenprinzip, Mündigkeit, Selbstständiges Lernen, Hoffnung, Erfahrung, Interpretation, Kritik, Container-Methode, Naturaler Umgang mit Texten.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über den Text 'Einführung in die Biblische Didaktik' von Ingo Baldermann
Hochschule
Universität Bayreuth  (Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Proseminar Dogmatik
Note
2
Autor
Kay Pilkenroth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
7
Katalognummer
V41778
ISBN (eBook)
9783638399760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Text Einführung Biblische Didaktik Ingo Baldermann Proseminar Dogmatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kay Pilkenroth (Autor:in), 2002, Über den Text 'Einführung in die Biblische Didaktik' von Ingo Baldermann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41778
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum