Diese Arbeit widmet sich im Speziellen der Kaufverführung durch die gezielte Gestaltung des Verpackungsdesigns. Es soll die Frage beantwortet werden, auf welche Weise durch die Emotionalisierung der äußeren Form von Produkten eine konkrete Wertsteigerung in der Psyche des Verbrauchers erzielt werden kann.
Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst der betrachtete Markt der Fast Moving Consumer Goods definiert und abgegrenzt, zusätzlich wird der Begriff Premium Brand in diesen Kontext eingeordnet. Daraufhin beschäftigt sich diese Arbeit mit der psychologischen Wertentstehung nach Meffert, um im Anschluss die neuropsychologische Sichtweise von Hans-Georg Häusel hinzuzuziehen. Die Limbic-Map® wird inklusive der bestehenden Spannungsfelder zwischen den Emotionssystemen und den daraus abzuleitenden Limbic-Types® erklärt und analysiert. Schließlich werden in den folgenden Kapiteln Emotional und Presentational Boosting als Marketing-Instrumente erläutert. Um die Funktionsweise des Presentational Boosting praxisnah erklären zu können, wird im Anschluss anhand der Teemarke Twinings eine psychologische Einordnung des Designs vorgenommen. Nachdem die verschiedenen Einschränkungen für den Einsatz von Presentational Boosting diskutiert wurden, bildet eine bewertende Zusammenfassung die Konklusion dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Premium Brands bei Fast Moving Consumer Goods
- 3. Psychologische Entstehung von Produktwert
- 4. Kaufverführung nach Georg Häusel
- 4.1 Die Limbic-Map®
- 4.1.1 Emotionssysteme
- 4.1.2 Spannungsfelder
- 4.1.3 Limbic-Types®
- 4.2 Emotional Boosting
- 4.3 Presentational Boosting
- 4.1 Die Limbic-Map®
- 5. Kaufverführung am Beispiel verschiedener Teemarken
- 6. Bewertende Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kaufverführung durch gezielte Verpackungsgestaltung im FMCG-Markt, insbesondere bei Premium Brands. Es wird analysiert, wie die Emotionalisierung des Produktdesigns zu einer Wertsteigerung in der Wahrnehmung des Konsumenten führt. Die Arbeit beleuchtet dabei die Rolle der Psychologie und Neuropsychologie im Kaufprozess.
- Definition und Abgrenzung von Premium Brands im FMCG-Markt
- Psychologische Entstehung von Produktwert
- Neuropsychologische Ansätze der Kaufverführung nach Häusel (Limbic-Map®, Emotional und Presentational Boosting)
- Analyse der Verpackungsgestaltung am Beispiel von Teemarken
- Zusammenhang zwischen Designästhetik und Kaufentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kaufverführung durch Verpackungsdesign im FMCG-Markt ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Wertsteigerung durch Emotionalisierung des Produktdesigns und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung von Emotionen für den Kaufprozess nach Häusel wird hervorgehoben, und der Fokus auf Premium Brands im Kontext schnelldrehender Konsumgüter wird gesetzt. Die Methode der Arbeit und die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes werden ebenfalls erläutert.
2. Premium Brands bei Fast Moving Consumer Goods: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fast Moving Consumer Goods" (FMCG) und grenzt ihn ab. Es konzentriert sich auf Premium Brands innerhalb dieses Marktes, charakterisiert durch funktionale oder emotionale Zusatzfunktionen, die einen höheren Preis rechtfertigen. Die Bedeutung eines ästhetisch überdurchschnittlichen Designs für Wettbewerbsvorteile wird diskutiert, wobei Studien zu "Beauty Premium" und dem Einfluss der Ästhetik auf das Selbstwertgefühl des Käufers zitiert werden. Der Einfluss der Ästhetik auf FMCGs wird im Vergleich zu anderen Produktkategorien bewertet.
3. Psychologische Entstehung von Produktwert: Dieses Kapitel befasst sich mit der subjektiven Wahrnehmung von Marken und Produkten durch den Konsumenten als Grundlage für die Bestimmung des Produktwertes. Es wird der Fokus auf das optimale Verhältnis von Kosten und Nutzen gelegt, insbesondere bei hochpreisigen Gütern, und die Notwendigkeit der Maximierung des subjektiven Nutzens für den Konsumenten wird betont.
Schlüsselwörter
Kaufverführung, Verpackungsdesign, FMCG, Premium Brands, Emotionen, Limbic-Map®, Emotional Boosting, Presentational Boosting, Produktwert, Konsumentenverhalten, Markenwahrnehmung, Ästhetik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kaufverführung durch Verpackungsdesign im FMCG-Markt"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kaufverführung durch gezielte Verpackungsgestaltung im FMCG-Markt, insbesondere bei Premium Brands. Es wird analysiert, wie die Emotionalisierung des Produktdesigns zu einer Wertsteigerung in der Wahrnehmung des Konsumenten führt und die Rolle der Psychologie und Neuropsychologie im Kaufprozess beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Premium Brands im FMCG-Markt, die psychologische Entstehung von Produktwert, neuropsychologische Ansätze der Kaufverführung nach Häusel (Limbic-Map®, Emotional und Presentational Boosting), die Analyse der Verpackungsgestaltung am Beispiel von Teemarken und den Zusammenhang zwischen Designästhetik und Kaufentscheidung.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie die Emotionalisierung des Produktdesigns zu einer Wertsteigerung in der Wahrnehmung des Konsumenten führt. Weiterhin wird untersucht, wie die verschiedenen Aspekte der Psychologie und Neuropsychologie den Kaufprozess beeinflussen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit erläutert die angewandte Methode in der Einleitung. Eine detaillierte Beschreibung der Methode ist im Text enthalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Premium Brands bei Fast Moving Consumer Goods, Psychologische Entstehung von Produktwert, Kaufverführung nach Georg Häusel (inkl. Limbic-Map®, Emotional und Presentational Boosting), Kaufverführung am Beispiel verschiedener Teemarken und eine bewertende Zusammenfassung.
Was ist die Limbic-Map® und wie wird sie in der Arbeit verwendet?
Die Limbic-Map® ist ein neuropsychologisches Modell von Georg Häusel, das die emotionalen Systeme des Gehirns beschreibt. Die Arbeit nutzt dieses Modell, um die Kaufverführung durch gezielte Ansprache dieser Systeme zu analysieren.
Welche Rolle spielen Emotionen und Ästhetik?
Emotionen und Ästhetik spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht, wie die Emotionalisierung des Designs und die ästhetische Gestaltung der Verpackung den Produktwert beeinflussen und die Kaufentscheidung des Konsumenten steuern.
Welche Beispiele werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Teemarken als Beispiel, um die Kaufverführung durch Verpackungsgestaltung zu analysieren.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaufverführung, Verpackungsdesign, FMCG, Premium Brands, Emotionen, Limbic-Map®, Emotional Boosting, Presentational Boosting, Produktwert, Konsumentenverhalten, Markenwahrnehmung, Ästhetik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Konsumentenverhalten, Verpackungsdesign und Neuropsychologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Kaufverführung durch Verpackungsgestaltung im FMCG-Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417850