Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49?

Title: War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49?

Seminar Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Sarah Kleefuß (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, ob Macht und das Streben nach Macht, d.h. Macht zu erhalten, zu vergrößern oder zu demonstrieren, für die Akteure der Berlinblockade in den Jahren 1948/49 der ausschlaggebende Punkt war. Im Realismus nach Hans J. Morgenthau spielt der Begriff der Macht eine ganz zentrale Rolle. So behauptet er in seinem 1963 erschienen Buch „Macht und Frieden“, dass „Staatsmänner im Sinne eines als Macht verstandenen Interesses denken und handeln“ (Morgenthau 1963, S.51).
Dies möchte ich in meiner Arbeit am Beispiel der Berlinblockade genauer überprüfen. Dazu werde ich den Realismus nach Morgenthau zunächst genauer vorstellen. Dabei möchte ich diese Theorie kurz zusammenfassen, um danach auf einzelne Punkte genauer einzugehen, d.h. ich möchte mich in diesem Zusammenhang mit dem internationalen System in der Vorstellung Morgenthaus sowie mit dessen Menschenbild, außerdem mit dem Begriff der Macht und dem des Gleichgewichts der Mächte näher auseinandersetzen.
Anschließend werde ich die Berlinblockade beschreiben, wozu ich zunächst auf ihre Vorgeschichte eingehe und mich dabei besonders mit dem Verhältnis zwischen den Westmächten und der UdSSR und den Auseinandersetzungen und Ereignissen auf den Zufahrtswegen nach Berlin beschäftige. In einem weiteren Kapitel möchte ich mich mit der Berlinblockade selbst beschäftigen. Zu diesem Zweck werde ich zunächst die Ursachen der Blockade und die Reaktion der Westmächte auf die Blockade erläutern. Anschließend möchte ich den Verlauf der Luftbrücke, den Prozess der Staatsgründung in den westlichen Besatzungszonen sowie das Ende, die Folgen und die Ergebnisse der Blockade näher erläutern. Zum Abschluss meiner Arbeit werde ich wieder zur Ausgangsfrage zurückkehren und versuchen, diese Frage unter Berücksichtigung meiner Ergebnisse zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Realismus nach Morgenthau
    • Allgemein
    • Das internationale System
    • Das Menschenbild
    • Der Begriff der Macht
    • Das Gleichgewicht der Mächte
  • Die Berlinblockade
    • Der Kalte Krieg vor der Berlinblockade
      • Die Ziele der Alliierten nach dem zweiten Weltkrieg
      • Zunehmende Uneinigkeit zwischen den Westmächten und der UdSSR
      • Die Spaltung zwischen den Westmächten und der UdSSR
      • Die Westmächte auf dem Weg zur Gründung eines westdeutschen Staates
      • Auseinandersetzungen auf den Zufahrtswegen nach Berlin
      • Die Baby-Luftbrücke
      • Der Weg zur Berlinblockade
    • Die Berlinblockade
      • Ursache der Blockade
      • Die Reaktion der Westmächte auf die Blockade
      • Der Verlauf der Luftbrücke
      • Der Prozess der Staatsgründung in den westlichen Besatzungszonen
      • Ergebnisse und Folgen der Blockade
  • Analyse: Macht als unmittelbares Ziel?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Macht und das Streben nach Macht für die Akteure der Berlinblockade von 1948/49 der ausschlaggebende Faktor waren. Der Realismus nach Hans J. Morgenthau wird dabei als theoretisches Fundament genutzt. Der Fokus liegt auf der Überprüfung der These, dass Staatsmänner im Sinne eines Machtinteresses denken und handeln.

  • Der Realismus nach Morgenthau als theoretischer Rahmen
  • Die Rolle von Macht und Machtstreben im internationalen System
  • Die Berlinblockade als Fallbeispiel für die Anwendung des Realismus
  • Die Analyse der Motivationen der Akteure der Berlinblockade
  • Die Folgen der Berlinblockade für das internationale Machtgefüge

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz.
  • Der Realismus nach Morgenthau: Dieses Kapitel erläutert die Grundzüge des Realismus und beleuchtet wichtige Konzepte wie das internationale System, das Menschenbild, den Machtbegriff und das Gleichgewicht der Mächte.
  • Die Berlinblockade: Dieses Kapitel beschreibt die historische Vorgeschichte der Berlinblockade, beleuchtet die Konflikte zwischen den Westmächten und der UdSSR sowie die Ereignisse auf den Zufahrtswegen nach Berlin.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Realismus, Macht, Machtpolitik, Berlinblockade, Kalter Krieg, Gleichgewicht der Mächte, Nationalstaaten, Interessen, Konflikte.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Politikwissenschaftliches Institut)
Course
Seminar "Einführung in die internationale Beziehungen"
Grade
2,7
Author
Sarah Kleefuß (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V41902
ISBN (eBook)
9783638400664
ISBN (Book)
9783638762700
Language
German
Tags
Macht Ziel Aktuere Berlinblockade Seminar Einführung Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Kleefuß (Author), 2004, War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41902
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint