In unserer wettbewerbsorientierten Welt ist Effektivität der Schlüssel zum Erfolg. Kein Wunder also, dass Ganzheitliche Produktionssysteme immer mehr an Bedeutung gewinnen. Durch die Optimierung von Material- und Informationsflüssen haben Ganzheitliche Produktionssysteme das Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu verbessern und so die Effektivität zu steigern.
Susanne Viertbauer untersucht in dieser Publikation die Merkmale eines fähigen Ganzheitlichen Produktionssystems und überprüft, ob diese Systeme die erfolgreiche Umsetzung von Unternehmenszielen tatsächlich begünstigen.
Dazu beleuchtet Viertbauer Ganzheitliche Produktionssysteme aus acht verschiedenen Perspektiven. Abschließend präsentiert sie außerdem Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung in der Praxis.
Aus dem Inhalt:
- Ganzheitliche Produktionssysteme;
- Effektivität;
- Unternehmensziele;
- Produktion;
- Management
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Überblick
- 2 Das Unternehmen
- 2.1 Definition
- 2.2 Unternehmensziele
- 2.3 Unternehmenserfolg
- 3 Ganzheitliche Produktionssysteme
- 3.1 Definition
- 3.2 Aufbau
- 3.3 Ziele
- 3.4 Gestaltungsprinzipien
- 3.5 Methoden und Werkzeuge
- 4 Die acht Gestaltungsprinzipien
- 4.1 Vermeidung von Verschwendung
- 4.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- 4.3 Standardisierung
- 4.4 Null-Fehler-Prinzip
- 4.5 Fließprinzip
- 4.6 Pull-Prinzip
- 4.7 Mitarbeiterorientierung & zielorientierte Führung
- 4.8 Visuelles Management
- 5 Konzepte, Methoden und Werkzeuge in der Praxis
- 5.1 Kostenanalyse
- 5.2 Zeitanalyse
- 5.3 Ergebnisanalyse
- 6 Handlungsempfehlungen
- 7 Die Zukunft - Das Lean Enterprise-Model
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verbindung von Unternehmensziele und effektiver Standardisierung im Kontext ganzheitlicher Produktionssysteme. Das Ziel ist es, die Gestaltungsprinzipien und Methoden solcher Systeme zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Ganzheitliche Produktionssysteme und deren Definition
- Die acht Gestaltungsprinzipien ganzheitlicher Produktionssysteme
- Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung
- Zusammenhang zwischen Standardisierung und Unternehmenszielen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, definiert das Ziel und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Unternehmensziele und effektiver Standardisierung in ganzheitlichen Produktionssystemen dar und skizziert den methodischen Ansatz.
2 Das Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Unternehmens und beschreibt dessen Ziele und Erfolgsfaktoren. Es bildet die Grundlage für die spätere Betrachtung der Implementierung von ganzheitlichen Produktionssystemen und der Ausrichtung dieser Systeme an den Unternehmenszielen. Es werden verschiedene erfolgskritische Faktoren beleuchtet, die später im Kontext der Ganzheitlichen Produktionssysteme eine Rolle spielen.
3 Ganzheitliche Produktionssysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition, den Aufbau, die Ziele und Gestaltungsprinzipien ganzheitlicher Produktionssysteme. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt und miteinander verglichen, um ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Systeme zu vermitteln. Die Kapitel unterstreicht die Wichtigkeit der Integration verschiedener Aspekte des Unternehmens, um Synergien zu schaffen und die Effizienz zu steigern. Der Aufbau von solchen Systemen wird im Detail besprochen.
4 Die acht Gestaltungsprinzipien: Dieses Kapitel beschreibt im Detail die acht zentralen Gestaltungsprinzipien ganzheitlicher Produktionssysteme: Vermeidung von Verschwendung, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Standardisierung, Null-Fehler-Prinzip, Fließprinzip, Pull-Prinzip, Mitarbeiterorientierung & zielorientierte Führung und visuelles Management. Jedes Prinzip wird einzeln erläutert und seine Bedeutung für die Effizienz und Effektivität des Gesamtsystems herausgestellt. Es werden Beispiele aus der Praxis angeführt, um die Prinzipien besser zu veranschaulichen.
5 Konzepte, Methoden und Werkzeuge in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die praktischen Anwendungen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Gestaltungsprinzipien. Es werden verschiedene Konzepte, Methoden und Werkzeuge vorgestellt, die zur Analyse von Kosten, Zeit und Ergebnissen eingesetzt werden können. Es zeigt die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte im Unternehmenskontext und unterstreicht den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis.
6 Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ganzheitliche Produktionssysteme implementieren oder optimieren wollen. Es betont die Wichtigkeit der sorgfältigen Planung, der kontinuierlichen Verbesserung und der Mitarbeiterbeteiligung. Die Empfehlungen berücksichtigen die vorherigen Kapitel und fassen die zentralen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Ganzheitliche Produktionssysteme, Standardisierung, Unternehmensziele, Effizienz, Effektivität, Lean Management, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Null-Fehler-Prinzip, Mitarbeiterorientierung, Visuelles Management, Handlungsempfehlungen.
FAQ: Zusammenfassung der Arbeit zu Ganzheitlichen Produktionssystemen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmensziele und effektiver Standardisierung im Kontext ganzheitlicher Produktionssysteme. Sie analysiert die Gestaltungsprinzipien und Methoden solcher Systeme und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Aufbau ganzheitlicher Produktionssysteme, die acht zentralen Gestaltungsprinzipien (Vermeidung von Verschwendung, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Standardisierung, Null-Fehler-Prinzip, Fließprinzip, Pull-Prinzip, Mitarbeiterorientierung & zielorientierte Führung, visuelles Management), Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung (Kosten-, Zeit- und Ergebnisanalyse) sowie der Zusammenhang zwischen Standardisierung und Unternehmenszielen. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben und das Lean Enterprise-Model als Zukunftsperspektive beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Überblick), Das Unternehmen (Definition, Ziele, Erfolg), Ganzheitliche Produktionssysteme (Definition, Aufbau, Ziele, Gestaltungsprinzipien), Die acht Gestaltungsprinzipien (detaillierte Beschreibung jedes Prinzips), Konzepte, Methoden und Werkzeuge in der Praxis (Anwendungen der Prinzipien), Handlungsempfehlungen und Die Zukunft - Das Lean Enterprise-Model. Jedes Kapitel bietet eine umfassende und detaillierte Betrachtung des jeweiligen Themas.
Was sind die zentralen Gestaltungsprinzipien ganzheitlicher Produktionssysteme?
Die acht zentralen Gestaltungsprinzipien sind: Vermeidung von Verschwendung, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Standardisierung, Null-Fehler-Prinzip, Fließprinzip, Pull-Prinzip, Mitarbeiterorientierung & zielorientierte Führung und visuelles Management. Jedes Prinzip wird in der Arbeit detailliert erläutert und seine Bedeutung für die Effizienz und Effektivität des Gesamtsystems herausgestellt.
Welche Methoden und Werkzeuge werden zur Umsetzung der Prinzipien vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt Methoden und Werkzeuge zur Kosten-, Zeit- und Ergebnisanalyse, die zur praktischen Umsetzung der Gestaltungsprinzipien beitragen. Es wird der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen betonen die Wichtigkeit der sorgfältigen Planung, der kontinuierlichen Verbesserung und der Mitarbeiterbeteiligung bei der Implementierung und Optimierung ganzheitlicher Produktionssysteme. Sie basieren auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel und fassen die zentralen Ergebnisse zusammen.
Was ist das Lean Enterprise-Model?
Das Lean Enterprise-Model wird als Zukunftsperspektive für Unternehmen im Kontext ganzheitlicher Produktionssysteme vorgestellt. Es wird jedoch im Detail nicht weiter ausgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ganzheitliche Produktionssysteme, Standardisierung, Unternehmensziele, Effizienz, Effektivität, Lean Management, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Null-Fehler-Prinzip, Mitarbeiterorientierung, Visuelles Management, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Susanne Viertbauer (Author), 2018, Ganzheitliche Produktionssysteme. Wie lassen sich Unternehmensziele mit effektiver Standardisierung zusammenbringen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419315