Die Zahl der Alleinerziehenden Müttern und Väter steigt von Jahr zu Jahr an. Mittlerweile ist jede fünfte Familie in der Bundesrepublik Deutschland alleinerziehend. Die Lebenslage von alleinerziehenden berufstätigen Müttern stellt eine besonders kritische Lage dar, die im Folgenden dargelegt werden soll. Im Anschluss wird der Capability-Approach von Amartya Sen und Martha Nussbaum erläutert und überprüft, inwiefern berufstätige alleinerziehende Müttern durch Handlungsbefähigung, ein selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben führen können.
Die Thematik der sozialen Probleme wurde im vielfachen Ausmaß aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven analysiert und diskutiert. Soziale Probleme sind, neben anderen wissenschaftlichen Disziplinen, auch Gegenstand der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit versteht sich als „praxisorientierte Profession“, die „gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und den sozialen Zusammenhalt, sowie Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen“ fördert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Probleme
- Definitionen
- Pluralisierung und Individualisierung von Familienformen
- Die Lebenslage Alleinerziehender berufstätiger Mütter
- Zwischen Erwerbstätigkeit, Kindererziehung und Haushalt
- Analyse des Armutsrisiko
- Ausgrenzung und Stigmatisierung
- Der Capability Approach
- John Rawls Theorie der Gerechtigkeit
- Sens Kritik an Rawls Ansatz
- Der Capability Approach nach Amartya Sen
- Der Capability Approach nach Martha Nussbaum
- Kritik an den Ansätzen
- Relevanz des Capabilitiy-Ansatzes für berufstätige alleinerziehende Mütter
- Prozess der Neuorganisation
- Soziale Unterstützung
- Persönlichkeitsentfaltung der Frauen
- Zukunftsperspektiven von berufstätigen alleinerziehenden Müttern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Lebenslage von alleinerziehenden berufstätigen Müttern in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht, wie die Situation dieser Frauen aus Sicht des Capability Approach beurteilt werden kann und welche Handlungsbefähigungen ihnen zur Verfügung stehen, um ein selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben führen zu können.
- Die soziale Situation von Alleinerziehenden Müttern in Deutschland
- Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Haushalt
- Das Armutsrisiko und die Stigmatisierung von alleinerziehenden Müttern
- Der Capability Approach als theoretisches Modell zur Analyse der Lebenslage
- Die Relevanz von Handlungsbefähigungen und sozialer Unterstützung für alleinerziehende Mütter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Problem der steigenden Zahl alleinerziehender Mütter in Deutschland dar und zeigt die besondere Herausforderung auf, die sich aus der Kombination von Berufstätigkeit und Alleinerziehung ergibt.
- Soziale Probleme: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von sozialen Problemen und untersucht, wie die Situation von alleinerziehenden Müttern als soziales Problem verstanden werden kann. Es werden verschiedene Perspektiven auf soziale Probleme präsentiert, die sowohl von gesellschaftlichen als auch von individuellen Faktoren ausgehen.
- Pluralisierung und Individualisierung von Familienformen: Dieser Abschnitt betrachtet den Wandel von Familienformen in der heutigen Gesellschaft und untersucht die Auswirkungen der Individualisierung und Pluralisierung auf die Lebenslage von alleinerziehenden Müttern.
- Die Lebenslage Alleinerziehender berufstätiger Mütter: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensrealität von alleinerziehenden Müttern, die sich mit den Herausforderungen von Berufstätigkeit, Kindererziehung und Haushalt auseinandersetzen müssen. Es untersucht das Armutsrisiko dieser Frauen und zeigt die Stigmatisierung auf, der sie oft ausgesetzt sind.
- Der Capability Approach: Dieses Kapitel führt den Capability Approach von Amartya Sen und Martha Nussbaum ein. Es beschreibt die Grundprinzipien dieses Ansatzes und erläutert, wie er zur Analyse der Lebenslage von alleinerziehenden Müttern verwendet werden kann.
- Relevanz des Capabilitiy-Ansatzes für berufstätige alleinerziehende Mütter: Dieser Abschnitt untersucht, wie der Capability Approach die Situation von alleinerziehenden Müttern beleuchten kann. Er analysiert die Bedeutung von Handlungsbefähigungen, sozialer Unterstützung und der Persönlichkeitsentfaltung der Frauen für ein selbstbestimmtes Leben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Alleinerziehung, den sozialen Problemen von berufstätigen Müttern, dem Capability Approach, Handlungsbefähigungen, sozialer Unterstützung, Armutsrisiko und Stigmatisierung.
- Quote paper
- Sarah Hrzibek (Author), 2017, Die Situation berufstätiger alleinerziehender Mütter aus Perspektive des Capability Approach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419871