Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Politik und Wirtschaft. Ein Überblick

Titel: Politik und Wirtschaft. Ein Überblick

Vorlesungsmitschrift , 2018 , 6 Seiten

Autor:in: Peter Hans (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Mitschrift gibt einen knappen Überblick zu Themen wie Wirtschaftsordnung, Preisbildung, Altersvorsorge, wirtschaftspolitische Ziele und Steuern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wirtschaftsordnung
    • Allgemein
    • Planwirtschaft
    • Adam Smith: Freie Marktwirtschaft
    • Soziale Marktwirtschaft
    • Was heißt Sozialstaat?
  • Preisbildung durch Angebot und Nachfrage
  • Altersvorsorge
    • Private Altersvorsorge
    • Solidarische Altersvorsorge
  • Maßeinheit zur Messung der Erreichung von wirtschaftspolitischen Zielen
  • Wirtschaftspolitische Ziele: Magisches 6 Eck
  • Ursachen von Wirtschaftskrisen
  • BIP = ein guter Wohlstandsmesser?
  • Wachstum
  • Einkommen und Vermögen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet eine umfassende Analyse der Funktionsweise von Wirtschaftssystemen, insbesondere der sozialen Marktwirtschaft. Er beleuchtet die Entstehung von Wirtschaftskrisen, die Bedeutung von Wachstum und die Auswirkungen der Einkommens- und Vermögensverteilung auf die Gesellschaft.

  • Die unterschiedlichen Modelle der Wirtschaftsordnung (Planwirtschaft, Freie Marktwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft)
  • Die Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Herausforderungen der sozialen Sicherung
  • Die Bedeutung von Wachstum für die Volkswirtschaft und die Folgen des wirtschaftlichen Wandels
  • Die Auswirkungen der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen auf die Gesellschaft
  • Die Debatte um die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung von Ressourcen und Einkommen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Wirtschaftsordnung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Modelle der Wirtschaftsordnung, von der Planwirtschaft über die freie Marktwirtschaft bis hin zur sozialen Marktwirtschaft. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle und die Rolle des Staates in der jeweiligen Wirtschaftsordnung.
  • Preisbildung durch Angebot und Nachfrage: Dieses Kapitel erläutert das grundlegende Prinzip der Preisbildung durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Es zeigt auf, wie sich Preise auf dem Markt bilden und wie der Ausgleich zwischen den Interessen von Anbietern und Nachfragern erfolgt.
  • Altersvorsorge: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Formen der Altersvorsorge, sowohl mit der privaten als auch der solidarischen Altersvorsorge. Es diskutiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle und beleuchtet die Herausforderungen der Altersvorsorge im Kontext der demografischen Entwicklung.
  • Maßeinheit zur Messung der Erreichung von wirtschaftspolitischen Zielen: Dieses Kapitel stellt wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung vor. Es beleuchtet die Bedeutung von Indikatoren wie Arbeitslosenquote, BIP und Inflationsrate für die Analyse und Steuerung der Wirtschaftspolitik.
  • Wirtschaftspolitische Ziele: Magisches 6 Eck: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Ziele der Wirtschaftspolitik, das sogenannte "Magische 6 Eck". Es umfasst Themen wie stabiles Preisniveau, Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung.
  • Ursachen von Wirtschaftskrisen: Dieses Kapitel erklärt die Ursachen von Wirtschaftskrisen und beschreibt den Verlauf von Konjunkturzyklen. Es erläutert, wie sich Überproduktion, unzureichende Nachfrage und politische Entscheidungen auf die Wirtschaftsentwicklung auswirken können.
  • BIP = ein guter Wohlstandsmesser?: Dieses Kapitel hinterfragt die Aussagekraft des BIP als Maß für den Wohlstand. Es diskutiert die Limitationen des BIP und die Bedeutung weiterer Indikatoren, die den ökologischen Fußabdruck und die soziale Gerechtigkeit berücksichtigen.
  • Wachstum: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Wachstum in der Wirtschaft und stellt die Debatte um die Notwendigkeit von nachhaltigem Wachstum und die Grenzen des Wirtschaftswachstums dar. Es beleuchtet die ökologischen und sozialen Folgen von unkontrolliertem Wachstum.
  • Einkommen und Vermögen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen und ihre Folgen für die Gesellschaft. Es diskutiert die Ursachen der Ungleichheit und erörtert verschiedene Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Ungleichheit eingesetzt werden könnten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Wirtschaftsordnung, Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswachstum, Einkommen, Vermögen, Ungleichverteilung, Nachhaltigkeit, Preisbildung, Angebot und Nachfrage, Altersvorsorge, BIP, Wirtschaftspolitik, Konjunkturzyklen.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politik und Wirtschaft. Ein Überblick
Autor
Peter Hans (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
6
Katalognummer
V420563
ISBN (eBook)
9783668713079
ISBN (Buch)
9783668713086
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politik wirtschaft überblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Hans (Autor:in), 2018, Politik und Wirtschaft. Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum