Für diese Arbeit wurden folgende Fragen bearbeitet:
1.) Welche Rolle spielt der Widerstand in der psychoanalytischen Behandlung?
2.) Welche Rolle spielt die Deutung in der psychoanalytischen Behandlung?
3.) Der Zusammenhang zwischen der therapeutischen Methode der aktiven Imagination und dem Modell der Psyche nach C. G. Jung?
4.) Welche Formen kann die Imagination in der Psychotherapie nach C. G. annehmen?
5.) Welche Rolle nehmen die Kindheitserinnerungen in der Individualpsychologie ein?
6.) Inwiefern ist die Analyse und Korrektur des Lebensstils Kernstück der Psychotherapie nach Alfred Adler?
7.) Fallvignette
Inhaltsverzeichnis
- Welche Rolle spielt der Widerstand in der psychoanalytischen Behandlung?
- Welche Rolle spielt die Deutung in der psychoanalytischen Behandlung?
- Der Zusammenhang zwischen der therapeutischen Methode der aktiven Imagination und dem Modell der Psyche nach C. G. Jung?
- Welche Formen kann die Imagination in der Psychotherapie nach C. G. annehmen?
- Welche Rolle nehmen die Kindheitserinnerungen in der Individualpsychologie ein?
- Inwiefern ist die Analyse und Korrektur des Lebensstils Kernstück der Psychotherapie nach Alfred Adler?
- Fallvignette
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Fach Tiefenpsychologie befasst sich mit der Erforschung und Analyse verschiedener zentraler Konzepte und Methoden der psychoanalytischen Behandlung. Ziel ist es, die Rolle des Widerstands und der Deutung in der psychoanalytischen Praxis aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen aktiver Imagination und dem Modell der Psyche nach C.G. Jung zu beleuchten.
- Rolle des Widerstands in der psychoanalytischen Behandlung
- Bedeutung der Deutung in der psychoanalytischen Behandlung
- Verbindung zwischen aktiver Imagination und Jungschem Modell der Psyche
- Bedeutung der Kindheitserinnerungen in der Individualpsychologie
- Analyse und Korrektur des Lebensstils in der Adler'schen Psychotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Welche Rolle spielt der Widerstand in der psychoanalytischen Behandlung?
Dieser Abschnitt beleuchtet das Phänomen des Widerstands in der psychoanalytischen Behandlung. Er beschreibt, wie der Widerstand als eine Form der Opposition des Patienten gegenüber der Bewusstwerdung von unangenehmen Inhalten verstanden werden kann. Darüber hinaus werden verschiedene Manifestationsformen des Widerstands, wie Schweigen, emotionale Abkapselung und körperliche Signale, erläutert und mit Beispielen aus der Praxis illustriert.
2.) Welche Rolle spielt die Deutung in der psychoanalytischen Behandlung?
Hier wird die Bedeutung der Deutung im psychoanalytischen Prozess hervorgehoben. Es wird dargestellt, dass die Deutung nicht als Dialog, sondern als Mittel zur Klärung von unbewussten Konflikten verstanden werden sollte. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Zeitpunkts und der Art und Weise der Deutung, um beim Patienten eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
3.) Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen der therapeutischen Methode der aktiven Imagination und dem Modell der Psyche nach C. G. Jung?
Dieser Abschnitt beginnt mit einer Einführung in C.G. Jungs Modell der Psyche, das auf dem Konzept des „Mandala“ basiert. Es werden die zentralen Elemente des Modells, wie das persönliche Unbewusste, das kollektive Unbewusste, die Persona, das Ich, der Schatten und die Anima/Animus, erläutert. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen der aktiven Imagination und dem Modell von Jung aufgezeigt.
4.) Welche Formen kann die Imagination in der Psychotherapie nach C. G. annehmen?
Dieser Abschnitt ist in der Vorschau nicht enthalten, da er möglicherweise Spoiler für spätere Abschnitte enthält.
5.) Welche Rolle nehmen die Kindheitserinnerungen in der Individualpsychologie ein?
Dieser Abschnitt ist in der Vorschau nicht enthalten, da er möglicherweise Spoiler für spätere Abschnitte enthält.
6.) Inwiefern ist die Analyse und Korrektur des Lebensstils Kernstück der Psychotherapie nach Alfred Adler?
Dieser Abschnitt ist in der Vorschau nicht enthalten, da er möglicherweise Spoiler für spätere Abschnitte enthält.
7.) Fallvignette
Dieser Abschnitt ist in der Vorschau nicht enthalten, da er möglicherweise Spoiler für spätere Abschnitte enthält.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Psychoanalyse, Widerstand, Deutung, Aktive Imagination, C.G. Jung, Psyche, Individuation, Persona, Schatten, Anima, Animus, Individualpsychologie, Alfred Adler, Kindheitserinnerungen, Lebensstil.
- Quote paper
- Simone Strasser (Author), Simone Strasser (Author), 2005, Tiefenpsychologie: Literaturrecherche und Beantwortung vorgegebener Fragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42090