Dividends can be seen in two perspectives. From the market-based view, dividends are not only rewards given from a publicly hold corporation to the shareholders, they are requirements for risk-sharing and capital gain services provided by the shareholders. Furthermore, dividends can be used for information purposes on further developments of the company and to interpret certain signals given by the board. From the company’s view, dividends are used to let shareholder participate on company`s growth and earnings. Notably to keep high, an efficient and sustainable relation between the agents (Board of Directors) and principals (Shareholders), but also to decrease necessary control by the market and shareholders. High dividends make an investment more attractive to an investor what raises the demand for a company’s stock. On the other hand, a win-win situation comes up since high demand for stocks makes it easier to gain new and fresh capital during a new issuance of stocks. However, motivation and drivers of dividend payouts and dividend policy differs from company to company, eventually from country to country.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definitionen grundlegender Begriffe
- 2.2 Zentrale Inhalte und Kritikpunkte von Dividendenzahlungen
- 2.3 Determinanten der Dividendenpolitik
- 3. Stand der Forschung
- 3.1 Studien wissenschaftlicher Grundlage
- 3.2 Studien praktischer Grundlage
- 3.3 Hypothesen und Folgerungen
- 4. Empirische Analyse: Dividendenzahlungen im Dax und Dow Jones
- 4.1 Vorgehensweise und Limitationen
- 4.2 Dividendenrenditen der Dax Unternehmen zwischen 2000 und 2016
- 4.3 Dividendenrenditen der Dow Jones Unternehmen zwischen 2000 und 2016
- 4.4 Vergleich und Interpretation
- 5. Fazit
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Dividendenpolitik von Unternehmen im DAX und Dow Jones. Ziel ist es, die Determinanten der Dividendenpolitik zu analysieren und die Dividendenrenditen beider Indizes zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Finanzkrise auf die Dividendenzahlungen und untersucht die Beziehung zwischen Dividenden und Aktienkursen.
- Determinanten der Dividendenpolitik
- Vergleich der Dividendenrenditen im DAX und Dow Jones
- Einfluss der Finanzkrise auf Dividendenzahlungen
- Beziehung zwischen Dividenden und Aktienkursen
- Theoretische und empirische Fundierung der Dividendenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Dividendenpolitik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Dividenden und Aktienkursen in den Kontext der Finanzkrise. Sie verweist auf die unterschiedliche Dividendenpolitik in den USA und Deutschland und hebt die Bedeutung der Dividendenrendite als Kennzahl hervor. Die Einleitung dient als Grundlage für die weiteren Kapitel und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Bezug auf den Handelsblatt-Artikel und die Statistiken zu den DAX-Dividendenzahlungen unterstreicht die Relevanz des Themas und liefert erste empirische Anhaltspunkte.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es werden grundlegende Begriffe der Dividendenpolitik definiert und zentrale Inhalte sowie Kritikpunkte von Dividendenzahlungen erörtert. Die Determinanten der Dividendenpolitik werden systematisch dargestellt, um ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu schaffen, die die Entscheidungen von Unternehmen hinsichtlich der Dividendenhöhe beeinflussen. Dieser Abschnitt legt die Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3. Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Dividendenpolitik, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive. Es werden relevante Studien analysiert und die daraus abgeleiteten Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit überprüft werden. Dieser Abschnitt verortet die eigene Arbeit im Kontext der bestehenden Literatur und identifiziert Forschungslücken, die die Arbeit adressiert.
4. Empirische Analyse: Dividendenzahlungen im Dax und Dow Jones: Das Kernstück der Arbeit ist die empirische Analyse der Dividendenzahlungen in den Indizes DAX und Dow Jones. Die Vorgehensweise wird detailliert beschrieben, einschließlich der angewendeten Methoden und der Limitationen der Studie. Die Ergebnisse der Analyse der Dividendenrenditen für beide Indizes werden präsentiert und verglichen. Der Vergleich umfasst die Analyse der Daten zwischen 2000 und 2016 und dient der Beantwortung der Forschungsfrage. Die Interpretation der Ergebnisse bildet den Abschluss dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Dividendenpolitik, Dividendenrendite, DAX, Dow Jones, Aktienkurs, Finanzkrise, Determinanten der Dividendenpolitik, empirische Analyse, Shareholder Value.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Dividendenpolitik im DAX und Dow Jones
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Dividendenpolitik von Unternehmen im DAX und Dow Jones. Der Fokus liegt auf der Analyse der Determinanten dieser Politik und einem Vergleich der Dividendenrenditen beider Indizes, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss der Finanzkrise und den Zusammenhang zwischen Dividenden und Aktienkursen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Dividendenpolitik, die Definition wichtiger Begriffe, die Darstellung zentraler Theorien und Kritikpunkte, die Analyse relevanter Studien, eine empirische Untersuchung der Dividendenrenditen im DAX und Dow Jones (2000-2016) und einen Vergleich der Ergebnisse beider Indizes. Der Einfluss der Finanzkrise auf die Dividendenzahlungen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Zusammenhang zwischen Dividenden und Aktienkursen im Kontext der Finanzkrise, wobei der Vergleich der Dividendenpolitik in Deutschland (DAX) und den USA (Dow Jones) im Mittelpunkt steht.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Analyse. Im empirischen Teil werden die Dividendenrenditen des DAX und des Dow Jones im Zeitraum von 2000 bis 2016 verglichen und interpretiert. Die Vorgehensweise und die Limitationen der Studie werden detailliert beschrieben.
Welche Daten werden verwendet?
Die empirische Analyse basiert auf Daten zu den Dividendenrenditen der Unternehmen im DAX und Dow Jones im Zeitraum von 2000 bis 2016. Die genauen Datenquellen werden im Quellenverzeichnis aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dividendenpolitik, Dividendenrendite, DAX, Dow Jones, Aktienkurs, Finanzkrise, Determinanten der Dividendenpolitik, empirische Analyse, Shareholder Value.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Dividendenpolitik, ein Kapitel zum Stand der Forschung, ein Kapitel zur empirischen Analyse (DAX und Dow Jones), ein Fazit, ein Quellenverzeichnis und einen Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Determinanten der Dividendenpolitik zu analysieren und die Dividendenrenditen des DAX und Dow Jones zu vergleichen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Dividendenpolitik und deren Einflussfaktoren liefern.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe sind primär Personen, die sich akademisch mit dem Thema Dividendenpolitik und Finanzmärkten befassen. Die Arbeit ist für Studierende, Wissenschaftler und andere Interessierte relevant.
- Quote paper
- Renato Butorac (Author), 2018, Die Dividendenpolitik in Dax und Dow Jones Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421052