Tatsache ist, dass viele indonesische Mädchen nach ihrem Au-pair-Einsatz ihr Studium in Deutschland absolvieren. Für mich als jemand, der zu dieser Kategorie gehört, war es sehr hilfreich, dass ich vor meinem Studium einen einjährigen Au-pair-Aufenthalt in Deutschland erleben durfte. Aus dieser Perspektive heraus möchte ich in den folgenden Ausführungen den Blick hauptsächlich auf die nuancenreichen Einsätze indonesischer Au-pair-Mädchen im Rahmen der kulturellen und sprachlichen Förderung richten. Im Zentrum stehen also deren konkrete Erfahrungen.
In unserer heutigen globalisierten Welt sind Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse wichtig und zählen sogar zu beruflichen Voraussetzungen. Zunehmend kommen auch viele Jugendliche aus Nah und Fern zum Studium, zur Ausbildung oder für einen kulturellen Austausch. Deutschland gilt für viele junge Menschen als attraktives Land für Studium, für den akademischen und kulturellen Austausch.
Nach Schätzungen des Deutschen statistischen Bundesamtes (Destatis), das statistische Informationen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt in Deutschland erhebt, sammelt und analysiert, hat die Anzahl der in Deutschland lebenden ausländischen Studierenden in den Jahren 2010 bis 2014 deutlich zugenommen. Im Jahr 2010 waren 80.130 ausländische Studierende an den deutschen Hochschulen immatrikuliert. Vier Jahre danach hat sich diese Zahl auf 107.086 erhöht. Diese Steigerung der Anzahl ausländischer Studierender betrifft auch die indonesischen Studierenden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SPRACHERWERB VOR DEM HINTERGRUND KULTURELLER UND WIRTSCHAFTLICHER BEZIEHUNGEN
- Kulturförderung und Spracherwerb in Indonesien
- Begriffliche Erklärung
- Möglichkeiten des Kulturaustausches durch das Erlernen der Fremdsprache
- Ein Blick in die Kultur- und Bildungszusammenarbeit
- Zum Erwerb der deutschen Sprache in Indonesien
- Spracherweiterung und ihre wirtschaftliche Bedeutung
- Die Bedeutung der deutschen Sprache für ein „global playing“ und für wirtschaftliche Zusammenarbeit
- Sprachkompetenz und Arbeitsmöglichkeit
- Kulturförderung und Spracherwerb in Indonesien
- DAS AU-PAIR-PROGRAMM IM ZUSAMMENHANG MIT DEM KULTURVERSTÄNDNIS UND DEM SPRACHERWERB
- Das Au-pair-Programm im Umriss
- Geschichtlicher Hintergrund
- Ziele und Kriterien
- Vorbereitung und Durchführung
- Das Au-pair-Programm im Umriss
- AU-PAIR-EINSATZ IM RAHMEN DER KULTURELLEN UND SPRACHLICHEN FÖRDERUNG: EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ÜBER DIE TÄTIGKEIT INDONESISCHER AU-PAIR-MÄDCHEN IN DEUTSCHLAND
- Einführung
- Methodologische Aspekte
- Datenerhebung und Datenerfassung
- Zielsetzung
- Auswertung der Umfrage
- Der situative Hintergrund
- Die Sprache als Tor zur interkulturellen Begegnung
- Interkulturelle Begegnung als Herausforderung und Chance
- Kritische Würdigung
- Handreichung für die Praxis
- Implikationen für den DaF-Unterricht in Indonesien
- Kompetenzvermittlung aufgrund des praxisnahen Lernens und Verstehen
- Horizonterweiterung im Hinblick auf Interkulturalität – Interkultureller Ansatz im Unterricht
- Einsatz der Körpersprache im Unterricht
- Spracherwerb durch „Mitspielen“ im kulturellen Kontext
- Interkulturelle Begegnung als „reflexives Lernen“: Auseinandersetzung mit dem Fremden und Eigenen
- Einführung
- SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle des Au-pair-Programms für den Kultur- und Spracherwerb indonesischer Frauen in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Auslandserfahrungen für die sprachliche und interkulturelle Entwicklung sowie die Implikationen für den DaF-Unterricht in Indonesien.
- Der Einfluss von kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen auf den Spracherwerb
- Das Au-pair-Programm als Mittel zur Förderung von Kulturverständnis und Sprachkompetenz
- Empirische Untersuchung der Erfahrungen indonesischer Au-pair-Mädchen in Deutschland
- Auswirkungen des Au-pair-Einsatzes auf den DaF-Unterricht in Indonesien
- Interkulturelle Begegnungen als Chance für das Lernen und die Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Bedeutung von Kontextgebundenheit im Spracherwerb und die Rolle von Auslandserfahrungen in der heutigen globalisierten Welt. Sie führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Au-pair-Programms für indonesische Frauen in Deutschland.
- Spracherwerb vor dem Hintergrund kultureller und wirtschaftlicher Beziehungen: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Kultur, Sprache und Wirtschaft im Kontext Indonesiens und Deutschlands. Es beleuchtet die Bedeutung der deutschen Sprache für den kulturellen Austausch und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern.
- Das Au-pair-Programm im Zusammenhang mit dem Kulturverständnis und dem Spracherwerb: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Au-pair-Programm, seine Geschichte, Ziele und Kriterien sowie die Vorbereitung und Durchführung des Programms. Es beleuchtet die Rolle des Au-pair-Programms als Instrument für Kulturverständnis und Spracherwerb im Gastland.
- Au-pair-Einsatz im Rahmen der kulturellen und sprachlichen Förderung: Eine empirische Untersuchung über die Tätigkeit indonesischer Au-pair-Mädchen in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Erfahrungen indonesischer Au-pair-Mädchen in Deutschland. Es untersucht die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Begegnung und die Rolle der Sprache im Rahmen dieser Begegnungen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen: Au-pair-Programm, interkulturelle Begegnung, Spracherwerb, Kulturverständnis, DaF-Unterricht, Indonesien, Deutschland, empirische Forschung, Auslandserfahrung, Identitätsbildung.
- Arbeit zitieren
- Elvin Septiani Sagala (Autor:in), 2016, Wie beeinflusst der Au-pair-Einsatz in Deutschland den DaF-Unterricht in Indonesien?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421333