Aufgabenstellung:
In einem aktuellen Forschungsprojekt soll der Frage nachgegangen werden, wie Menschen älterer Generation das Überstehen intensiver Lebensabschnitte (Krieg, Trauma) gelingt, um trotz dieser Erfahrungen dennoch gesund alt zu werden.
Sie sind als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter in diesem Forschungsprojekt für die Planung verantwortlich und sollen den wissenschaftlichen Forschungsprozess konzipieren.
1. Erläutern Sie vor diesem Hintergrund zwei wissenschaftliche Theorien/Modelle, die zu diesem Forschungsprojekt den theoretischen Rahmen (Hintergrund) bilden könnten.
Diskutieren Sie Ihre Auswahl.
2. Formulieren Sie eine konkrete Forschungsfrage, die "Ihrem Projekt" zugrunde liegt.
3. Welche sozialwissenschaftliche Methode ist, aus Ihrer Sicht, am ehesten für die geplante empirische Untersuchung geeignet? Welche Methode eignet sich eher nicht?
Begründen Sie Ihre Einschätzung.
4. Stellen Sie nun die ausgewählte Methode ausführlich vor und beschreiben Sie in einem weiteren Schritt Ihre mögliche Vorgehensweise bei der Datenerhebung (u. a. Auswahl der Stichprobe/Sampling, Beispielitems, Fragen etc.) sowie bei der Auswertung der gewonnenen Daten. Was gilt es, dabei zu beachten?
Inhaltsverzeichnis
- Beantwortung der Einsendeaufgabe
- 1. Wissenschaftliche Theorien/Modelle
- 2. Forschungsfrage
- 3. Geeignete sozialwissenschaftliche Methode
- 4. Ausgewählte Methode und Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit konzipiert einen wissenschaftlichen Forschungsprozess, der untersucht, wie Menschen älterer Generationen das Überwinden intensiver Lebensabschnitte (wie Krieg und Trauma) meistern und trotz dieser Erfahrungen gesund altern. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Ressourcen und Bewältigungsstrategien, die zu einem positiven Gesundheitszustand und einer hohen Lebenszufriedenheit im Alter beitragen.
- Einfluss intensiver Lebensereignisse auf die Gesundheit im Alter
- Ressourcen und Bewältigungsstrategien älterer Generationen
- Zusammenhang zwischen internen und externen Ressourcen und Gesundheit
- Anwendung von Kohärenzgefühl und Resilienzmodellen
- Geeignete Methoden der empirischen Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Beantwortung der Einsendeaufgabe: Dieses Kapitel dient als Einleitung und beschreibt das Forschungsvorhaben, das die Bewältigungsstrategien älterer Menschen im Umgang mit intensiven Lebensereignissen untersucht. Es wird die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Herangehensweise betont und der Forschungsablauf umrissen. Die Kapitelstruktur der Arbeit wird vorgestellt, um den Leser auf den weiteren Verlauf vorzubereiten.
1. Wissenschaftliche Theorien/Modelle: Dieses Kapitel präsentiert zwei wissenschaftliche Modelle – die sozial-kognitive Theorie von Bandura und Mischel und die kognitiv-transaktionale Stresstheorie von Lazarus – sowie das Kohärenzgefühl nach Antonovsky und das Konzept der Resilienz nach Werner und Smith. Die Diskussion der Modelle konzentriert sich auf ihre Relevanz für das Verständnis von Bewältigungsmechanismen und deren Einfluss auf die Gesundheit im Alter. Es wird argumentiert, warum die Modelle des Kohärenzgefühls und der Resilienz für die weitere Forschungsfrage am geeignetsten sind und wie diese mit dem Thema des Umgangs mit intensiven Lebensereignissen verbunden sind. Die Auswahl der Modelle wird mit Bezug auf die bestehende Literatur begründet.
2. Forschungsfrage: Hier wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Welcher Zusammenhang besteht zwischen internen und externen Ressourcen von Individuen und deren gesundheitlicher Entwicklung bis ins hohe Alter unter Einfluss intensiver Lebensereignisse? Diese Frage dient als Leitlinie für die gesamte Forschungsarbeit und steuert die Auswahl der Methode und das Forschungsdesign. Die präzise Formulierung der Forschungsfrage ist entscheidend für die spätere Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse.
3. Geeignete sozialwissenschaftliche Methode: Dieser Abschnitt diskutiert die Eignung quantitativer und qualitativer Methoden für die Beantwortung der Forschungsfrage. Es wird argumentiert, dass quantitative Methoden aufgrund der Zielsetzung der Untersuchung, Zusammenhänge zwischen Variablen zu messen und zu quantifizieren, besser geeignet sind als qualitative Methoden. Die Limitationen qualitativer Methoden für diese spezifische Fragestellung werden deutlich herausgestellt. Die Argumentation stützt sich auf die jeweilige Zielsetzung und die Möglichkeiten der Methoden hinsichtlich der Erhebung und Auswertung von Daten.
4. Ausgewählte Methode und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gewählte quantitative Methode, inklusive der Hypothesenformulierung, des Forschungsdesigns (retrospektive Querschnittstudie), der Stichprobenauswahl (Zufallsstichprobe aus der Altersgruppe 1940-1950), der Datenerhebungsmethode (schriftlicher standardisierter Fragebogen), und der Datenanalyse. Es werden die relevanten Gütekriterien quantitativer Forschung (Objektivität, Reliabilität, Validität) hervorgehoben. Die Auswahl der Erhebungsinstrumente wird mit Bezug auf Effizienz und Diskretion begründet, und es werden beispielhafte Items für den Fragebogen genannt. Wichtige Aspekte der Durchführung und Auswertung werden detailliert dargelegt.
Schlüsselwörter
Gesundes Altern, Resilienz, Kohärenzgefühl, Bewältigungsstrategien, Ressourcen, intensive Lebensereignisse, quantitative Forschung, Querschnittstudie, Fragebogen, Alterskohorte, Lebenszufriedenheit, Gesundheitszustand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Einsendeaufgabe: Gesundes Altern trotz intensiver Lebensereignisse
Was ist das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie Menschen älterer Generationen (Geburtsjahrgänge 1940-1950) intensive Lebensabschnitte wie Krieg und Trauma bewältigen und trotz dieser Erfahrungen gesund altern. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Ressourcen und Bewältigungsstrategien, die zu positivem Gesundheitszustand und hoher Lebenszufriedenheit im Alter beitragen.
Welche wissenschaftlichen Theorien und Modelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die sozial-kognitive Theorie von Bandura und Mischel, die kognitiv-transaktionale Stresstheorie von Lazarus, das Kohärenzgefühl nach Antonovsky und das Konzept der Resilienz nach Werner und Smith. Diese Modelle werden auf ihre Relevanz für das Verständnis von Bewältigungsmechanismen und deren Einfluss auf die Gesundheit im Alter untersucht. Besonders das Kohärenzgefühl und die Resilienz werden als zentrale Modelle für die Beantwortung der Forschungsfrage hervorgehoben.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welcher Zusammenhang besteht zwischen internen und externen Ressourcen von Individuen und deren gesundheitlicher Entwicklung bis ins hohe Alter unter Einfluss intensiver Lebensereignisse?
Welche Methode wird verwendet?
Es wird eine quantitative Methode in Form einer retrospektiven Querschnittstudie eingesetzt. Die Datenerhebung erfolgt mittels eines schriftlichen, standardisierten Fragebogens bei einer Zufallsstichprobe aus der Altersgruppe 1940-1950. Die Auswahl einer quantitativen Methode wird damit begründet, dass Zusammenhänge zwischen Variablen gemessen und quantifiziert werden sollen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Beantwortung der Einsendeaufgabe (Einleitung), Wissenschaftliche Theorien/Modelle, Forschungsfrage, Geeignete sozialwissenschaftliche Methode und Ausgewählte Methode und Vorgehensweise. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Forschungsprozesses, von der Einleitung über die theoretische Fundierung bis hin zur detaillierten Beschreibung der gewählten Methode und deren Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesundes Altern, Resilienz, Kohärenzgefühl, Bewältigungsstrategien, Ressourcen, intensive Lebensereignisse, quantitative Forschung, Querschnittstudie, Fragebogen, Alterskohorte, Lebenszufriedenheit, Gesundheitszustand.
Welche Gütekriterien der quantitativen Forschung werden beachtet?
Die Arbeit legt Wert auf die Einhaltung der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität der quantitativen Forschung. Diese werden bei der Auswahl der Erhebungsinstrumente und der Datenanalyse berücksichtigt.
Warum wurde eine quantitative Methode gewählt?
Quantitative Methoden werden bevorzugt, weil sie die Messung und Quantifizierung von Zusammenhängen zwischen Variablen ermöglichen, was für die Beantwortung der Forschungsfrage, die den Zusammenhang zwischen Ressourcen und Gesundheit untersucht, essentiell ist. Qualitative Methoden werden als weniger geeignet für diese Fragestellung betrachtet.
- Quote paper
- Anja Schering-Arndt (Author), 2017, Wie gelingt Menschen älterer Generation das Überstehen intensiver Lebensabschnitte (Krieg/Trauma)?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421643