Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Barrierefreie Internetseiten - Umsetzung von Internetseiten gemäß den Anforderungen der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV)

Titel: Barrierefreie Internetseiten - Umsetzung von Internetseiten gemäß den Anforderungen der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV)

Hausarbeit , 2005 , 54 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Sirko Stenz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Tim Berners Lee, der Vater des Internet und Direktor des World Wide Web Consortium (W3C) betont, welche Bedeutung das Internet für behinderte Menschen haben kann. Seine universelle Zugänglichkeit, bietet Menschen mit Behinderungen vielfältige Möglichkeiten: Informationen austauschen, Kontakte aufbauen, einkaufen oder Bankgeschäfte erledigen. Allerdings stößt diese universelle Zugänglichkeit sehr schnell an praktische Grenzen, weil bei der Konzipierung , Gestaltung und Umsetzung von Internetseiten nicht über die Barrieren für behinderte Menschen nachgedacht wird. Technische und gestalterische Hindernisse sind für Behinderte und die von ihnen verwendete Technik (Screenreader, Braillezeile usw.) oft unüberwindbar. Entwickler von Internetseiten gehen meist davon aus, dass behinderte Menschen das Internet nicht oder nur in geringem Maße nutzen. Dabei ist diese Zielgruppe wesentlich häufiger im Netz vertreten als Nichtbehinderte. „Mit 80 Prozent sind sie weit öfter drin als der Bevölkerungsdurchschnitt mit rund 42 Prozent.“2 Unter anderem um diese Diskrepanz zu verringern und Behinderten einen ungehinderten Zugang zu den Informationen auf Webseiten des Bundes zu gewährleisten, hat dieser im „Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen“ (BGG) den §11 zur Barrierefreien Informationstechnik aufgenommen. Die „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung“ (BITV) regelt die praktische Umsetzung des BGG. Am 31.12.2005 enden die im Gesetz verankerten Übergangsfristen. Bis dahin müssen alle öffentlich zugänglichen Internet- und Intranetangebote der Bundesverwaltungen den in der Verordnung festgeschriebenen Anforderungen entsprechen. In dieser Hausarbeit setze ich mich mit der BITV und den in ihr definierten verschiedenen Anforderungen an barrierefreie Internetseiten auseinander. Ich werde zunächst den Begriff „barrierefrei“ erklären und anschließend auf die Gesetze und Richtlinien eingehen. Ich werde praktische Tipps zur Umsetzung der Anforderungen geben und zeigen, dass die Erfüllung dieser versierte Webdesigner vor keine großen Schwierigkeiten stellen sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Barrierefreiheit
    • Was bedeutet Barrierefreiheit?
    • Zielgruppe von barrierefreien Internetseiten
    • Barrieren im Internet
  • Rechtliche Situation in Deutschland und international
    • Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)
    • Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV)
      • § 1 Sachlicher Geltungsbereich
      • § 2 Einzubeziehende Gruppen behinderter Menschen
      • § 3 Anzuwendende Standards
      • § 4 Umsetzungsfristen für die Standards
      • § 5 Folgenabschätzung
      • § 6 Inkrafttreten
    • Die Gleichstellungsgesetze in den Bundesländern
    • Internationale Abkommen und der Americans With Disability Act
      • Vereinte Nationen
      • Europäische Union
      • Americans With Disability Act
  • Anforderungen und Bedingungen an angebotene elektronische Inhalte und Informationen laut BITV
    • Anforderung 1 - Alternative Inhalte
      • Bedingung 1.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 1.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 1.3 (Priorität 1)
      • Bedingung 1.4 (Priorität 1)
      • Bedingung 1.5 (Priorität 2)
    • Anforderung 2 - Farbe von Texten und Grafiken
      • Bedingung 2.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 2.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 2.3 (Priorität 2)
    • Anforderung 3 - Einhaltung von Code-Standards
      • Bedingung 3.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 3.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 3.3 (Priorität 1)
      • Bedingung 3.4 (Priorität 1)
      • Bedingung 3.5 (Priorität 1)
      • Bedingung 3.6 (Priorität 1)
      • Bedingung 3.7 (Priorität 1)
    • Anforderung 4 - Sprachliche Besonderheiten
      • Bedingung 4.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 4.2 (Priorität 2)
      • Bedingung 4.3 (Priorität 2)
    • Anforderung 5 - Einsatz und Gestaltung von Tabellen
      • Bedingung 5.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 5.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 5.3 (Priorität 1)
      • Bedingung 5.4 (Priorität 1)
      • Bedingung 5.5 (Priorität 2)
      • Bedingung 5.6 (Priorität 2)
    • Anforderung 6 - Fallback-Lösungen
      • Bedingung 6.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 6.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 6.3 (Priorität 1)
      • Bedingung 6.4 (Priorität 1)
      • Bedingung 6.5 (Priorität 1)
    • Anforderung 7 - Dynamik von Webseiten
      • Bedingung 7.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 7.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 7.3 (Priorität 1)
      • Bedingung 7.4 (Priorität 1)
      • Bedingung 7.5 (Priorität 1)
    • Anforderung 8 - Direkte Zugänglichkeit
      • Bedingung 8.1 (Priorität 1)
    • Anforderung 9 - Unabhängigkeit
      • Bedingung 9.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 9.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 9.3 (Priorität 1)
      • Bedingung 9.4 (Priorität 2)
      • Bedingung 9.5 (Priorität 2)
    • Anforderung 10 - Kompatibilität
      • Bedingung 10.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 10.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 10.3 (Priorität 2)
      • Bedingung 10.4 (Priorität 2)
      • Bedingung 10.5 (Priorität 2)
    • Anforderung 11 - Verwendung von Standards
      • Bedingung 11.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 11.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 11.3 (Priorität 1)
      • Bedingung 11.4 (Priorität 2)
    • Anforderung 12 - Bereitstellung von Informationen zur Orientierung
      • Bedingung 12.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 12.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 12.3 (Priorität 1)
      • Bedingung 12.4 (Priorität 1)
    • Anforderung 13 - Gestaltung der angebotenen Navigation
      • Bedingung 13.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 13.2 (Priorität 1)
      • Bedingung 13.3 (Priorität 1)
      • Bedingung 13.4 (Priorität 1)
      • Bedingung 13.5 (Priorität 2)
      • Bedingung 13.6 (Priorität 2)
      • Bedingung 13.7 (Priorität 2)
      • Bedingung 13.8 (Priorität 2)
      • Bedingung 13.9 (Priorität 2)
      • Bedingung 13.10 (Priorität 2)
    • Anforderung 14 - Allgemeines Verständnis der angebotenen Inhalte
      • Bedingung 14.1 (Priorität 1)
      • Bedingung 14.2 (Priorität 2)
      • Bedingung 14.3 (Priorität 2)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument befasst sich mit der Gestaltung barrierefreier Internetseiten. Es erklärt, was Barrierefreiheit bedeutet und welche Zielgruppen von barrierefreien Internetseiten profitieren. Darüber hinaus wird die rechtliche Situation in Deutschland und international beleuchtet, insbesondere die BITV und das Americans With Disability Act.

  • Definition von Barrierefreiheit im Internet
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für barrierefreie Internetseiten
  • Anforderungen und Bedingungen der BITV
  • Praktische Umsetzung von Barrierefreiheit
  • Bedeutung von Inklusion und Zugangsmöglichkeiten im digitalen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der barrierefreien Internetseiten vor und gibt einen Überblick über die Inhalte des Dokuments.
  • Barrierefreiheit: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Barrierefreiheit und erläutert, warum barrierefreie Internetseiten wichtig sind. Es werden verschiedene Arten von Barrieren im Internet beschrieben und die Zielgruppe von barrierefreien Internetseiten vorgestellt.
  • Rechtliche Situation in Deutschland und international: Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für barrierefreie Internetseiten in Deutschland und international. Es werden das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die BITV sowie internationale Abkommen wie die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und der Americans With Disability Act vorgestellt.
  • Anforderungen und Bedingungen an angebotene elektronische Inhalte und Informationen laut BITV: Dieses Kapitel stellt die konkreten Anforderungen und Bedingungen der BITV für die Gestaltung barrierefreier Internetseiten vor. Es werden verschiedene Bereiche wie alternative Inhalte, Farbgestaltung, Code-Standards, sprachliche Besonderheiten, Tabellen, Fallback-Lösungen, Dynamik von Webseiten, direkte Zugänglichkeit, Unabhängigkeit, Kompatibilität, Verwendung von Standards, Informationen zur Orientierung, Navigation und das allgemeine Verständnis von Inhalten erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Barrierefreiheit, Internetseiten, BITV, Behindertengleichstellungsgesetz, Inklusion, digitale Zugänglichkeit, Standards, Webdesign, Accessibility, Recht, Technik, Benutzerfreundlichkeit, Zielgruppe, Code-Standards, Navigation, Dynamik, Fallback-Lösungen, Alternative Inhalte.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Barrierefreie Internetseiten - Umsetzung von Internetseiten gemäß den Anforderungen der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV)
Hochschule
Universität Hamburg  (Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften)
Note
sehr gut
Autor
Sirko Stenz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
54
Katalognummer
V42174
ISBN (eBook)
9783638402712
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Barrierefreie Internetseiten Umsetzung Internetseiten Anforderungen Verordnung Schaffung Informationstechnik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sirko Stenz (Autor:in), 2005, Barrierefreie Internetseiten - Umsetzung von Internetseiten gemäß den Anforderungen der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42174
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum