Einleitung
Die folgende Arbeit soll die Entwicklung im wiedervereinigten Harz anhand von ausgewählten Daten und Fakten beleuchten. Die Entwicklung des Harzgebietes lässt sich insbesondere anhand der Entwicklung der Bevölkerung, des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft sehr gut rekonstruieren. So wird im ersten Teil des Referates v. a. auf die Bevölkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung im wiedervereinigten Harz eingegangen und im weiteren Verlauf die wirtschaftliche Entwicklung unter die Lupe genommen. Am Ende der Ausführungen soll ein Fazit über die Situation und Vorschläge zur Minderung der im Harz vorhandenen Probleme über die Gesamtsituation aufklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen zum Harz
- Geographisches
- Geschichtliches
- Ausgangssituation des Harzgebietes
- Entwicklung im wiedervereinigten Harz
- Grundstruktur der westlichen Harzregion
- Arbeitsmarktentwicklung im Harz
- Wirtschaftliche Entwicklung im Harz
- Entwicklung des Fremdenverkehrs im Harz
- Bevölkerungsentwicklung im westlichen Harz
- Bevölkerungsentwicklung im östlichen Harz
- Prognose über die Bevölkerungsentwicklung im östlichen Harz
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Harzes nach der Wiedervereinigung. Im Fokus stehen die Veränderungen in der Bevölkerung, im Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Situation im Harz zu zeichnen und mögliche Lösungsansätze für bestehende Probleme aufzuzeigen.
- Bevölkerungsentwicklung im Harz
- Entwicklung des Arbeitsmarktes im Harz
- Wirtschaftliche Veränderungen im Harz nach der Wiedervereinigung
- Der Einfluss des Tourismus auf die Harzregion
- Die Auswirkungen der innerdeutschen Grenze auf die Entwicklung des Harzes
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Informationen zum Harz: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geographischen und geschichtlichen Aspekte des Harzes. Geographisch wird der Harz als Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge beschrieben, mit einer reichen Natur- und Kulturlandschaft. Geschichtlich wird der lange Bergbau im Oberharz hervorgehoben, sowie der starke Einfluss der deutschen Teilung, die den Harz als Grenzgebiet tiefgreifend prägte. Die 40-jährige Teilung und die darauffolgende Wiedervereinigung werden als Schlüsselereignisse mit nachhaltigen Auswirkungen dargestellt. Die Beschreibung der geographischen Lage, der Flora und Fauna und der wichtigsten Städte liefert eine solide Grundlage für das Verständnis der späteren Entwicklungen.
Ausgangssituation des Harzgebietes: Vor der Wiedervereinigung galt der niedersächsische Harz, außer den Gebieten um Wolfsburg und Braunschweig, als strukturschwach und ländlich geprägt. Trotz Fördermaßnahmen hinkte die Entwicklung in den 70er und 80er Jahren dem Bundesdurchschnitt hinterher, was auf die ungünstige Lage an der innerdeutschen Grenze zurückgeführt wird. Die Brockenregion, ein traditioneller Touristenmagnet, litt besonders unter der militärischen Nutzung durch die DDR. Die Sperrung des Brockens als Hauptattraktion des Harzgebirges wird als Paradebeispiel für die negativen Auswirkungen der Grenze auf die Wirtschaft der Region dargestellt.
Entwicklung im wiedervereinigten Harz: Dieses Kapitel beleuchtet die Bemühungen nach der Wiedervereinigung, die unterschiedlichen Ressourcen des Harzes (Naturlandschaft, Kultur und Industrie) zu verknüpfen, um den Bergbau, die Landwirtschaft und den Dienstleistungssektor zu fördern. Die Öffnung der innerdeutschen Grenze veränderte die Standortbedingungen grundlegend und eröffnete neue Möglichkeiten für die Entwicklung der Region. Es legt den Fokus auf den Versuch, die verschiedenen traditionellen und neuen Wirtschaftszweige optimal zu kombinieren, um eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Harz, Wiedervereinigung, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Tourismus, Grenzregion, Strukturschwäche, Regionale Entwicklung, Mittelgebirge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung des Harzes nach der Wiedervereinigung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Harzes nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Veränderungen in der Bevölkerung, im Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft des Harzes.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Bevölkerungsentwicklung im Harz, die Entwicklung des Arbeitsmarktes, wirtschaftliche Veränderungen nach der Wiedervereinigung, der Einfluss des Tourismus und die Auswirkungen der innerdeutschen Grenze auf die Entwicklung der Region. Geographische und geschichtliche Aspekte des Harzes werden ebenfalls behandelt, um das Verständnis der Entwicklung zu erleichtern.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Allgemeine Informationen zum Harz (geographische und geschichtliche Aspekte), Ausgangssituation des Harzgebietes vor der Wiedervereinigung, Entwicklung im wiedervereinigten Harz (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten wie Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Tourismus), Fazit und Literaturverzeichnis.
Wie wird die Ausgangssituation des Harzes vor der Wiedervereinigung beschrieben?
Vor der Wiedervereinigung war der niedersächsische Harz (außer den Gebieten um Wolfsburg und Braunschweig) strukturschwach und ländlich geprägt. Die Entwicklung hinkte dem Bundesdurchschnitt hinterher, was auf die ungünstige Lage an der innerdeutschen Grenze zurückgeführt wird. Die Brockenregion litt besonders unter der militärischen Nutzung durch die DDR.
Welche Entwicklungen im Harz werden nach der Wiedervereinigung beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Bemühungen nach der Wiedervereinigung, die verschiedenen Ressourcen des Harzes (Natur, Kultur, Industrie) zu verknüpfen und den Bergbau, die Landwirtschaft und den Dienstleistungssektor zu fördern. Die Öffnung der Grenze eröffnete neue Möglichkeiten, aber es wird auch auf die Herausforderungen und den Versuch einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen Harz, Wiedervereinigung, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Tourismus, Grenzregion, Strukturschwäche, Regionale Entwicklung und Mittelgebirge.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Entwicklung des Harzes nach der Wiedervereinigung zu zeichnen und mögliche Lösungsansätze für bestehende Probleme aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Veränderungen in der Bevölkerung, im Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft der Region.
- Quote paper
- Christian König (Author), 2004, Entwicklung im wiedervereinigten Harz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42181