Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Internet, neue Technologien

Analyse der Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Smart-Home-Funkstandards wie ZigBee, Z-Wave und EnOcean

Titel: Analyse der Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Smart-Home-Funkstandards wie ZigBee, Z-Wave und EnOcean

Hausarbeit , 2018 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Philipp Engels (Autor:in)

Informatik - Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Analyse von Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und dem derzeitigen Stand der Technik von Smart Home Funkstandards. Basierend auf diesen Erkenntnissen gibt der Beitrag einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen im Bereich der Funkkommunikation.

Geräte und Systeme innerhalb des eigenen Wohnraums sind zunehmend vernetzter und werden immer intelligenter. Diese Vernetzung bietet für den Anwender Vorteile im Hinblick auf Sicherheit, Zeitersparnis, Komfort und Energiekosten. Bereits circa 30% der Deutschen nutzen Smart-Home Komponenten die untereinander kommunizieren – und die Tendenz ist steigend. Das erklärte Ziel der intelligenten Systeme ist es den Alltag der Anwender um die genannten As-pekte zu erleichtern. Zur Erreichung dieses Ziels sammeln die Systeme eine Vielzahl von Daten wie beispielsweise die Temperatur, Lichtintensität oder Feuchtigkeit über unterschiedliche Sensoren. Anhand dieser Daten werden die zuständigen Komponenten in der Wohnung angesprochen, im vorliegenden Exempel die Heizung oder die Klimaanlage im Gebäude, um den jeweiligen Messwert den Bedürfnissen des Anwenders anzupassen. Da die Geräte, Systeme und Sensoren untereinander kommunizieren müssen um die vorgegebene Funktionalität automatisch erfüllen zu können, nimmt die Kommunikation zwischen den Komponenten im Smart Home eine zentrale Rolle ein. Der zukünftige Wettbewerb und die Durchsetzungsfähigkeit von Smart Home Produkten wird signifikant über die Einführung von Standards mitbestimmt werden. Innerhalb der Arbeit soll detaillierter auf die Funktionsweise der Kommunikation zwischen Smart Home Komponenten, die Möglichkeiten zur Kommunikation und bestehende Standards eingegangen werden. Als Kommunikationskanal findet in der Praxis häufig Funkkommunikation Anwendung, da sie kostengünstig und einfach im Smart Home System implementiert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Einleitung
  • Funkkommunikation
    • Funksystemarten
    • Funktechnologie
      • 433-MHz-Band
      • 868-MHz-Band
    • Funkstandard IEEE 802.15.4
      • Grundlegende Bestandteile
      • Unterstütze Netzwerktopologien
      • Einordnung ins ISO/OSI-Schichtenmodell
    • Funksysteme
      • ZigBee
      • Z-Wave
      • EnOcean
      • HomeMatic und BidCoS
      • DECT
      • QIVICON
  • Kurzübersicht der Funksysteme
  • Fazit
  • Aussicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Funkstandards in Smart-Home-Systemen. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Smart-Home-Komponenten zu beleuchten und bestehende Standards wie ZigBee, Z-Wave und EnOcean zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Funkkommunikation aufgrund ihrer Kosten- und Implementierungsvorteile. Die Arbeit gibt zudem einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

  • Funkkommunikation in Smart-Home-Systemen
  • Vergleich verschiedener Funkstandards (ZigBee, Z-Wave, EnOcean)
  • Vorteile und Nachteile proprietärer versus standardbasierter Systeme
  • Analyse der Funktionalität von Funktechnologien
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich Smart-Home-Funkstandards

Zusammenfassung der Kapitel

Kurzfassung: Diese kurze Zusammenfassung bietet einen Überblick über die zunehmende Vernetzung von Smart-Home-Geräten und die damit verbundenen Vorteile bezüglich Sicherheit, Zeitersparnis, Komfort und Energiekosten. Sie hebt die zentrale Rolle der Kommunikation zwischen den Komponenten und den Einfluss von Standards auf den zukünftigen Wettbewerb hervor. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funkkommunikation und der relevanten Standards.

Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff "Internet der Dinge" ein und beschreibt die zunehmende Vernetzung alltäglicher Geräte im Haushalt. Sie erläutert die Vorteile von Smart-Home-Systemen für den Anwender und den aktuellen Stand der Technik, der durch eine Vielzahl von Produkten und die fehlende Standardisierung gekennzeichnet ist. Es wird auf die Bedeutung der Funkkommunikation und der Auswahl zwischen proprietären und standardbasierten Systemen hingewiesen.

Funkkommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Funksystemen, nämlich proprietäre und standardbasierte Systeme, und hebt die Vorteile von Funkkommunikation hinsichtlich Flexibilität, kurzen Inbetriebnahme- und Installationszeiten sowie schneller Servicefähigkeit hervor. Es analysiert verschiedene Aspekte der Funktechnologie und den Funkstandard IEEE 802.15.4.

Schlüsselwörter

Smart Home, Funkkommunikation, ZigBee, Z-Wave, EnOcean, IEEE 802.15.4, Funkstandards, Hausautomation, Proprietäre Systeme, Standardbasierte Systeme, Vernetzung, Kompatibilität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Funkkommunikation in Smart-Home-Systemen"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Funkkommunikation in Smart-Home-Systemen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Funkstandards wie ZigBee, Z-Wave und EnOcean, ihren Vor- und Nachteilen sowie einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Welche Funkstandards werden behandelt?

Das Dokument behandelt die Funkstandards ZigBee, Z-Wave und EnOcean im Detail. Zusätzlich werden grundlegende Aspekte des IEEE 802.15.4 Standards und verschiedene Funkfrequenzbänder (433 MHz und 868 MHz) erläutert.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Funkkommunikation in Smart-Home-Systemen, einen Vergleich verschiedener Funkstandards (ZigBee, Z-Wave, EnOcean), die Vor- und Nachteile proprietärer versus standardbasierter Systeme, die Analyse der Funktionalität von Funktechnologien und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Smart-Home-Funkstandards.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Ziel des Dokuments ist die Analyse der Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Funkstandards in Smart-Home-Systemen. Es soll die Kommunikation zwischen Smart-Home-Komponenten beleuchtet und bestehende Standards verglichen werden. Der Fokus liegt auf den Kosten- und Implementierungsvorteilen der Funkkommunikation.

Welche Vorteile bietet Funkkommunikation in Smart-Home-Systemen?

Funkkommunikation bietet Vorteile hinsichtlich Flexibilität, kurzen Inbetriebnahme- und Installationszeiten sowie schneller Servicefähigkeit. Im Kontext von Smart Homes ermöglicht sie die einfache und drahtlose Vernetzung von Geräten, was zu erhöhter Benutzerfreundlichkeit und Komfort führt.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Dokument enthält Kapitel zu einer Kurzfassung, Einleitung, Funkkommunikation (inklusive Funksystemarten, Funktechnologie und dem IEEE 802.15.4 Standard), einer Kurzübersicht der Funksysteme, Fazit und Ausblick.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Smart Home, Funkkommunikation, ZigBee, Z-Wave, EnOcean, IEEE 802.15.4, Funkstandards, Hausautomation, Proprietäre Systeme, Standardbasierte Systeme, Vernetzung, Kompatibilität.

Werden proprietäre und standardbasierte Systeme verglichen?

Ja, das Dokument vergleicht die Vor- und Nachteile proprietärer versus standardbasierter Systeme im Kontext von Smart-Home-Funkstandards.

Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen?

Ja, das Dokument beinhaltet ein Kapitel mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Smart-Home-Funkstandards.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Smart-Home-Funkstandards wie ZigBee, Z-Wave und EnOcean
Hochschule
Nordakademie Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn
Note
1,0
Autor
Philipp Engels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
31
Katalognummer
V423595
ISBN (eBook)
9783668691551
ISBN (Buch)
9783668691568
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Smart-Home Smart-Home Funkstandards Funkstandards ZigBee Z-Wave EnOcean Funksysteme Funksysteme Smart Home Funkstandard IEEE 802.15.4 Funkkommunikation Funkkommunikation Smart-Home DECT QIVICON Home Matic BidCoS Übersicht Funksysteme Zig-Bee 433-Mhz-Band 868-MHz-Band
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Engels (Autor:in), 2018, Analyse der Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Smart-Home-Funkstandards wie ZigBee, Z-Wave und EnOcean, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423595
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum