Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Geschichte als Prävention? Der Holocaust im Kontext unserer heutigen Erinnerungskultur

Title: Geschichte als Prävention? Der Holocaust im Kontext unserer heutigen Erinnerungskultur

Pre-University Paper , 2018 , 25 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Laura Bachmann (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erinnerung des Holocaust und der Möglichkeit durch die Beschäftigung damit präventiv zu wirken. Kann Geschichte als Prävention fungieren? Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Leistung der heutigen Erinnerungskultur herauszustellen, kritisch zu betrachten und im Hinblick auf die Zukunft zu bewerten. Sie bezieht sich dabei hauptsächlich auf die deutsche Erinnerungskultur. Die Geschichtsphilosophie spielt dabei in Bezug auf die Deutung der Geschichte und unserem heutigen Umgang mit ihr eine Rolle.

Weiterhin befasst sich diese Arbeit mit den Grenzen der Erinnerungskultur, die aus den unterschiedlichen Wegen resultieren. Das Phänomen des Sekundären Antisemitismus als konträre Folge des Erinnerns wird ebenfalls thematisiert. Grundlage für all dies sind Literaturrecherchen, ein Zeitzeugengespräch sowie ein Interview mit Herrn Helge Tiede, dem Landeskoordinator des Projektes „Menschlichkeit und Toleranz im Sport“ in Sachsen-Anhalt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung der Themenwahl
    • Fragestellung, Ziel, Aufbau und Methodik
  • Geschichte und Gegenwart
    • Der Holocaust
    • Aktuelle Situation
  • Geschichte als Prävention?
    • Erinnerungskultur - Wesen und Ziele
    • Erinnerung und Prävention
      • Erfolgreiche Prävention
    • Methoden der Erinnerung, ihre Intentionen und Problematiken
      • Schulunterrichtliche Behandlung
      • Zeitzeugen und persönliche Erinnerung
      • Museen und insbesondere der Gedenkstätten
      • Vergegenwärtigung im Alltag
      • Mediale Auseinandersetzung
    • Grenzen der Erinnerungskultur - Was sie nicht soll und nicht kann
    • Erinnerungskultur und Sekundärer Antisemitismus
  • Zusammenfassung, Ausblick und eigene Positionierung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit analysiert die Rolle der Erinnerungskultur im Kontext des Holocaust und beleuchtet die Frage, ob Geschichte als Prävention dienen kann. Der Fokus liegt dabei auf der deutschen Erinnerungskultur und ihrer Wirksamkeit, den Holocaust zu verstehen und zukünftigen Verfehlungen vorzubeugen.

  • Die Bedeutung von Erinnerung und Prävention im Umgang mit dem Holocaust
  • Die verschiedenen Methoden der Erinnerungskultur, ihre Intentionen und Problematiken
  • Die Grenzen der Erinnerungskultur und ihre mögliche Unwirksamkeit
  • Der Zusammenhang zwischen Erinnerungskultur und dem Phänomen des Sekundären Antisemitismus
  • Die Rolle der Geschichte als Präventionsinstrument und die Möglichkeiten, sie zu nutzen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation, die Fragestellung und die Methodik der Facharbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Holocaust und der gegenwärtigen Situation in Bezug auf Rechtsextremismus und Fremdenhass. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Aspekte der Erinnerungskultur, wie ihre Ziele und Intentionen, sowie die Grenzen der Erinnerung. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Erinnerungskultur als Präventionsinstrument genutzt werden kann. Die Facharbeit schließt mit einer Zusammenfassung, einem Ausblick und einer eigenen Positionierung der Autorin zum Thema.

Schlüsselwörter

Holocaust, Erinnerungskultur, Prävention, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Fremdenhass, Geschichtsphilosophie, Zeitzeugen, Gedenkstätten, Schulunterricht, Medien.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichte als Prävention? Der Holocaust im Kontext unserer heutigen Erinnerungskultur
Grade
15 Punkte
Author
Laura Bachmann (Author)
Publication Year
2018
Pages
25
Catalog Number
V423864
ISBN (eBook)
9783668697072
ISBN (Book)
9783668697089
Language
German
Tags
Holocaust Prävention Erinnerungskultur Geschichte Zweiter Weltkrieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Bachmann (Author), 2018, Geschichte als Prävention? Der Holocaust im Kontext unserer heutigen Erinnerungskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423864
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint