Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen

Grundlagen der Plattentektonik. Grabenbrüche und Rifting am Beispiel Oberrheingraben und Kenia-Rift

Titel: Grundlagen der Plattentektonik. Grabenbrüche und Rifting am Beispiel Oberrheingraben und Kenia-Rift

Präsentation , 2015 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Andreas Stadler (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt eine Präsentation über die Grundlagen der Plattentektonik dar. Insbesondere werden Grabenbrüche am Beispiel von Oberrheingraben und Rifting am Beispiel Kenia-Rift behandelt. Am Schluss wird ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Plattentektonik
  • Grabenbrüche am Beispiel vom Oberrheingraben
  • Rifting am Beispiel Kenia-Rift
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Präsentation zielt darauf ab, die Grundlagen der Plattentektonik zu erläutern und diese anhand von zwei Beispielen – dem Oberrheingraben und dem Kenia-Rift – zu veranschaulichen. Es werden die Prozesse von Grabenbrüchen und Rifting im Kontext der Plattentektonik erklärt.

  • Plattentektonik und ihre verschiedenen Arten von Plattengrenzen
  • Entstehung von Grabenbrüchen
  • Der Oberrheingraben als Beispiel für einen Grabenbruch
  • Der Kenia-Rift als Beispiel für Rifting
  • Geologische Prozesse und die Dynamik der Erdkruste

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Erde als ein aktives System, in dem verschiedene geologische Prozesse zur Entstehung und zum Verschwinden von Landmassen führen. Die Präsentation betont die Bedeutung der modernen Wissenschaft für das Verständnis dieser Prozesse und benennt die Hauptthemen: Plattentektonik, Oberrheingraben und Kenia-Rift.

2. Grundlagen der Plattentektonik: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Theorie der Plattentektonik. Es beschreibt die drei Haupttypen von Plattengrenzen: konstruktive (divergente) Plattengrenzen, an denen neue Erdkruste gebildet wird (z.B. Mittelatlantischer Rücken); destruktive (konvergente) Plattengrenzen, an denen eine Platte unter die andere abtaucht (Subduktion, z.B. Westküste Südamerikas); und konservative (transform) Plattengrenzen, an denen die Platten aneinander vorbeigleiten (z.B. San-Andreas-Störung). Das Kapitel erklärt den Prozess der Plattenbewegung und die damit verbundenen geologische Phänomene.

3. Grabenbrüche am Beispiel vom Oberrheingraben: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Oberrheingraben als Beispiel für einen Grabenbruch. Es wird detailliert auf die Entstehung und die geologische Struktur eines Grabenbruchs eingegangen, wobei die tektonischen Prozesse, die zur Bildung des Oberrheingrabens führten, erklärt werden. Wahrscheinlich wird die Dehnung der kontinentalen Erdkruste und die damit verbundenen Verwerfungen, sowie mögliche vulkanische Aktivitäten, im Detail behandelt.

4. Rifting am Beispiel Kenia-Rift: Ähnlich wie Kapitel 3, konzentriert sich dieses Kapitel auf den Kenia-Rift als Beispiel für einen aktiven Rift. Es wird die Entwicklung des Riftsystems und die damit verbundenen geologischen Prozesse im Detail beschrieben, inklusive der tektonischen Kräfte, die den Rift formen, und die damit verbundenen vulkanischen Aktivitäten. Vergleiche und Kontraste zum Oberrheingraben werden wahrscheinlich gezogen.

Schlüsselwörter

Plattentektonik, Plattengrenzen, Grabenbruch, Rifting, Oberrheingraben, Kenia-Rift, Kontinentale Kruste, Vulkanismus, Tektonik, Geologie, Erdkruste, Verwerfungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Präsentation: Plattentektonik am Beispiel Oberrheingraben und Kenia-Rift

Was ist der Inhalt dieser Präsentation?

Die Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über die Plattentektonik, wobei der Oberrheingraben und der Kenia-Rift als Fallbeispiele dienen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Grundlagen der Plattentektonik, detaillierte Beschreibungen der Entstehung und der geologischen Strukturen von Grabenbrüchen und Rifts, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselbegriffe.

Welche Themen werden in der Präsentation behandelt?

Die Präsentation behandelt die Grundlagen der Plattentektonik, die verschiedenen Arten von Plattengrenzen (konstruktiv, destruktiv, konservativ), die Entstehung von Grabenbrüchen und Rifts, den Oberrheingraben als Beispiel für einen Grabenbruch, den Kenia-Rift als Beispiel für Rifting, und die damit verbundenen geologischen Prozesse wie Vulkanismus und Verwerfungen.

Wie ist die Präsentation strukturiert?

Die Präsentation ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Plattentektonik, Grabenbrüche am Beispiel des Oberrheingrabens, Rifting am Beispiel des Kenia-Rifts und Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Was sind die Lernziele der Präsentation?

Die Präsentation zielt darauf ab, die Grundlagen der Plattentektonik zu erklären und diese anhand der Beispiele Oberrheingraben und Kenia-Rift zu veranschaulichen. Die Teilnehmer sollen die Prozesse von Grabenbrüchen und Rifting im Kontext der Plattentektonik verstehen.

Welche Beispiele werden verwendet, um die Plattentektonik zu veranschaulichen?

Die Präsentation verwendet den Oberrheingraben als Beispiel für einen Grabenbruch und den Kenia-Rift als Beispiel für ein aktives Riftsystem. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Beispiele werden verglichen.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Präsentation verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Plattentektonik, Plattengrenzen, Grabenbruch, Rifting, Oberrheingraben, Kenia-Rift, kontinentale Kruste, Vulkanismus, Tektonik, Geologie, Erdkruste und Verwerfungen.

Welche Arten von Plattengrenzen werden behandelt?

Die Präsentation beschreibt die drei Haupttypen von Plattengrenzen: konstruktive (divergente) Plattengrenzen, destruktive (konvergente) Plattengrenzen und konservative (transform) Plattengrenzen.

Für wen ist diese Präsentation geeignet?

Diese Präsentation eignet sich für Studenten und alle, die sich für Geologie und Plattentektonik interessieren und ein grundlegendes Verständnis dieser Themen erwerben möchten.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Plattentektonik. Grabenbrüche und Rifting am Beispiel Oberrheingraben und Kenia-Rift
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
2,3
Autor
Andreas Stadler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V424014
ISBN (eBook)
9783668697232
ISBN (Buch)
9783668697249
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen plattentektonik grabenbrüche rifting beispiel oberrheingraben kenia-rift
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Stadler (Autor:in), 2015, Grundlagen der Plattentektonik. Grabenbrüche und Rifting am Beispiel Oberrheingraben und Kenia-Rift, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424014
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum