In dieser Arbeit wird herausgearbeitet, ob die WM 2010 unabhängig der positiven oder negativen politischen Folgen einen sozialen Beitrag in Südafrika leisten kann. Dieser kann in diesem Kontext als die Verbesserung oder Bearbeitung von Begebenheiten in den sozialen Bereichen Gesundheit und Bildung, welche also direkt die Gesellschaft und dessen Organisation betreffen, definiert werden. Dies geschieht, indem zuerst einmal das Land Südafrika und dessen Bildungs- und Gesundheitsstand vorgestellt werden. Anschließend wird die Vergabe der WM 2010 an Südafrika erläutert und die Frage der sozialen Verantwortung einer WM geklärt. Im weiteren Verlauf wird dann der konkrete soziale Beitrag, den die WM 2010 in Südafrika leisten kann dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Südafrika – ein Land im (sozialen) Wandel
- Kleiner Überblick über das Land und die Geschichte Südafrikas
- Gesundheit in Südafrika
- Bildung in Südafrika
- Die WM in Südafrika
- Warum bekam Südafrika die WM 2010?
- Kann einer WM überhaupt eine soziale Verantwortung zugeordnet werden?
- Welchen sozialen Beitrag kann die WM 2010 in den Bereichen Gesundheit und Bildung leisten?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika einen sozialen Beitrag in den Bereichen Bildung und Gesundheit leisten kann. Ziel ist es, die Auswirkungen der WM auf die Gesellschaft Südafrikas zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob und inwiefern sie zur Verbesserung des Lebensstandards in den Bereichen Bildung und Gesundheit beitragen kann.
- Die Geschichte und Gegenwart Südafrikas, insbesondere im Kontext von Apartheid und den Herausforderungen in Bildung und Gesundheit
- Die Vergabe der WM 2010 an Südafrika und die damit verbundenen Hoffnungen und Erwartungen
- Die Frage nach der sozialen Verantwortung einer WM im Allgemeinen und die Möglichkeiten, diese in Südafrika zu nutzen
- Potenzielle soziale Auswirkungen der WM 2010 auf die Bereiche Bildung und Gesundheit in Südafrika
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Kontext der WM 2010 in Südafrika und stellt die Frage nach dem möglichen sozialen Beitrag der Veranstaltung in den Vordergrund. Die Diskussion um die soziale Verantwortung einer WM wird eingeführt und die Wichtigkeit des Themas im Hinblick auf die Bildungs- und Gesundheitslage in Südafrika hervorgehoben.
- Südafrika – ein Land im sozialen Wandel: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte und das Land Südafrika. Die besonderen Herausforderungen in den Bereichen Bildung und Gesundheit werden im Kontext der Apartheid-Vergangenheit beleuchtet. Zudem wird die demografische Zusammensetzung Südafrikas und die Bedeutung der verschiedenen ethnischen Gruppen dargestellt.
- Die WM in Südafrika: Dieses Kapitel analysiert die Vergabe der WM 2010 an Südafrika und untersucht, warum Südafrika als Austragungsort ausgewählt wurde. Es stellt zudem die Frage, ob und inwiefern einer WM überhaupt eine soziale Verantwortung zugeordnet werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Fußballweltmeisterschaft, Südafrika, soziale Verantwortung, Bildung, Gesundheit, Apartheid, Entwicklung, soziale Folgen, Nachhaltigkeit. Die Untersuchung fokussiert auf die Frage, ob und inwiefern die WM 2010 einen sozialen Beitrag in den Bereichen Bildung und Gesundheit leisten kann und welche Faktoren die Entwicklung Südafrikas im Kontext von globaler Vernetzung, Armut, Diskriminierung und sozialer Ungleichheit beeinflussen.
- Quote paper
- Anne-Karen Fischer (Author), 2010, Kann die WM 2010 einen sozialen Beitrag in der Bildung und Gesundheit in Südafrika leisten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424092