Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Lesestrategien bei Sachtexten

Organisationsstrategien, Elaborationsstrategien und Wiederholungsstrategien

Titel: Lesestrategien bei Sachtexten

Hausarbeit , 2018 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hauke Harrsen (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird ein zusammenfassender Überblick über die unterschiedlichsten Lesestrategien gegeben und im Hinblick auf ihre Lerneffektivität untersucht. Von Markierungen am Text, Zusammenfassungen, dem wiederholenden Lesen bis hin zu Kurztests über den Inhalt des Textes... Die Ergebnisse sind erstaunlich!

Zunächst wird hierfür der Begriff der Lesekompetenz erläutert und auf die kognitiven Prozesse des Textverstehens eingegangen. Anschließend wird die Relevanz des Vorwissens beim Textverstehen thematisiert. Sodann widmet sich der mit Abstand größte Teil dieser Arbeit dem Strategischen Lesen. Unterschiedliche Techniken werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Effektivität auf den Lernerfolg analysiert. Abschließend folgt ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Begriff der Lesekompetenz und die kognitiven Prozesse beim Textverstehen.
  • 3. Bedeutung des Vorwissens.
  • 4. Strategisches Lesen
    • 4.1 Organisationsstrategien
      • 4.1.1 Zusammenfassen von Texten...
      • 4.1.2 Unterstreichungen am Text
      • 4.1.3 Notizen machen
      • 4.1.4 Vermittlung von Textsorten- bzw. -strukturwissen.......
    • 4.2 Elaborationsstrategien
      • 4.2.1 Fragen an den Text stellen
      • 4.2.2 Selbsttests/praktische Tests ..
      • 4.2.3 Vorwissensaktivierung.
    • 4.3. Wiederholungsstrategien.
  • 5. Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Effektivität verschiedener Lesestrategien im Hinblick auf das Textverstehen. Ziel ist es, gängige Lesestrategien zu analysieren und ihre Wirksamkeit für den Lernerfolg zu bewerten. Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff der Lesekompetenz auseinander, analysiert die kognitiven Prozesse des Textverstehens und beleuchtet die Bedeutung des Vorwissens für das Textverständnis. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Strategien des strategischen Lesens.

  • Der Begriff der Lesekompetenz und die kognitiven Prozesse des Textverstehens
  • Die Bedeutung des Vorwissens für das Textverstehen
  • Strategisches Lesen
  • Analyse verschiedener Lesestrategien hinsichtlich ihrer Effektivität
  • Zusammenfassende Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Leseverständnisses und die Relevanz von Lesestrategien ein. Sie beleuchtet die Ergebnisse der PISA-Studie und die daraus resultierende Notwendigkeit, Lesekompetenz zu fördern.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Lesekompetenz und erläutert die kognitiven Prozesse, die beim Textverstehen stattfinden. Es werden Modelle vorgestellt, die das Zusammenspiel von textgeleiteten und wissensgeleiteten Prozessen beschreiben.

Im dritten Kapitel wird die Bedeutung des Vorwissens für das Textverstehen hervorgehoben. Der Einfluss unterschiedlicher Wissensbestände auf das Verstehen von Texten wird erörtert.

Der vierte Kapitel, der umfangreichste Teil der Arbeit, befasst sich mit dem strategischen Lesen. Verschiedene Organisations-, Elaborations- und Wiederholungsstrategien werden vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich des Lernerfolgs untersucht.

Schlüsselwörter

Lesekompetenz, Textverstehen, kognitive Prozesse, Vorwissen, Lesestrategien, Strategisches Lesen, Organisationsstrategien, Elaborationsstrategien, Wiederholungsstrategien, Lernerfolg, PISA-Studie.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lesestrategien bei Sachtexten
Untertitel
Organisationsstrategien, Elaborationsstrategien und Wiederholungsstrategien
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,3
Autor
Hauke Harrsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
22
Katalognummer
V424935
ISBN (eBook)
9783668703544
ISBN (Buch)
9783668703551
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lesestrategien sachtexten organisationsstrategien elaborationsstrategien wiederholungsstrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hauke Harrsen (Autor:in), 2018, Lesestrategien bei Sachtexten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum