Der Beobachtungsauftrag, der für diesen Praktikumsbericht gegeben, wurde teilt sich in
zwei Bereiche: Erstens „Was ist ein guter Lehrer?“ und zweitens „Der Wandel der
Lehrerrolle und das neue Selbstverständnis der LehrerInnen“. Beide Themen sind eng
miteinander verbunden, das gesellschaftliche Bild von einem guten Lehrer ändert sich
ständig und somit wird von den Lehrern verlangt sich ständig neuen Aufgaben zu stellen
und immer neuen Vorstellungen zu entsprechen. Wie die Lehrer an der Peter- Petersen-
Grundschule mit dieser Herausforderung umgehen, wird Thema dieses Berichtes sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Beobachtungsauftrag
- Die Peter-Petersen- Grundschule
- Das Schulgebäude
- Peter Petersen
- Beobachtungen in der Schule
- Die Schule
- Das Schulkonzept
- Das Schulleben
- Die Klassenlehrer
- Der Wandel der Lehrerrolle
- Der typische Lehrer
- Die neue Lehrerrolle
- Probleme des „neuen“ Lehrers
- Umsetzung an der Peter- Petersen- Grundschule
- Persönliche Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit der Analyse der Peter-Petersen-Grundschule, einer Schule, die sich durch ihre Umsetzung der Jena-Pädagogik von Peter Petersen auszeichnet. Im Fokus stehen die Beobachtung der Schule im Kontext des Wandels der Lehrerrolle sowie die Untersuchung der Frage, wie ein guter Lehrer im heutigen Bildungssystem definiert werden kann.
- Die Peter-Petersen-Grundschule als Modell für gemeinschaftliches Lernen und soziale Entwicklung
- Die Umsetzung der Jena-Pädagogik von Peter Petersen in der Praxis
- Der Wandel der Lehrerrolle im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
- Die Bedeutung von sozialer Kompetenz und Gemeinschaftssinn in der heutigen Bildung
- Die Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule im Kontext der Jena-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieser Abschnitt beschreibt den Beobachtungsauftrag, die Peter-Petersen-Grundschule und das Schulgebäude.
- Peter Petersen: Hier werden die wichtigsten Lebensstationen und pädagogischen Prinzipien von Peter Petersen vorgestellt, insbesondere die Jena-Pädagogik.
- Beobachtungen in der Schule: Dieser Abschnitt beschreibt die Organisation der Schule, das Schulkonzept, das Schulleben und die Klassenlehrer.
- Der Wandel der Lehrerrolle: In diesem Kapitel werden die Veränderungen der Lehrerrolle im Kontext des gesellschaftlichen Wandels beleuchtet, einschließlich der Anforderungen an den "neuen Lehrer".
- Umsetzung an der Peter- Petersen- Grundschule: Dieser Abschnitt untersucht, wie die Peter-Petersen-Grundschule die Ideen von Peter Petersen in die Praxis umsetzt und welche Herausforderungen dabei auftreten.
Schlüsselwörter
Jena-Pädagogik, Peter Petersen, Lehrerrolle, Gemeinschaftsschule, soziales Lernen, Ganztagsschule, Schulkonzept, Schulgebäude, Lehrer-Schüler-Beziehung, Bildung, Reformpädagogik.
- Arbeit zitieren
- Daniela Krämer (Autor:in), 2003, Orientierungspraktikum an der Peter Petersen-Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42534