Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen

Der Itaipú Damm. Ökologische und sozio-ökonomische Auswirkungen des größten Wasserkraftwerks der Welt

Titel: Der Itaipú Damm. Ökologische und sozio-ökonomische Auswirkungen des größten Wasserkraftwerks der Welt

Hausarbeit , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Olga Glöckner (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Grundstein für die Ära großer Dammbauten wurde in den sechziger und siebziger Jahren gelegt. Sowohl in Brasilien, als auch in China und der Türkei wurden gigantische Staumauern und -wälle errichtet. Die Erwartungen an die modernen Bauten waren sehr hoch und die Versprechungen klangen verlockend. Umweltfreundlicher Strom, ausreichend Wasser zur Versorgung von Landwirtschaft und Haushalten, Schutz vor Überschwemmungen und eine bequeme Schifffahrt ermöglichen. Und das alles durch die Errichtung eines einzigen Bauwerks.

Im Zuge dieser Euphorie entstand am Rio Paraná an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay auch der Itaipú-Damm, der aufgrund der Zusammenarbeit dieser beiden Nationen auch als Itaipú Binacional bezeichnet wird. Das Wasserkraftwerk, welches als das größte und ertragreichste seiner Art weltweit zu bezeichnen ist, lieferte kurz nach der Inbetriebnahme 20% der in Brasilien benötigten elektrischen Energie und mehr als 94% des in Paraguay verbrauchten Stroms.

Vor allem die gigantischen Ausmaße des Bauwerks lassen darauf schließen, dass durch die Realisierung des Projekts große anthropogene, zum Teil irreparable, Einflüsse auf die Natur hervorgerufen wurden. Bei der Planung und insbesondere bei der Errichtung des Itaipú wurde den zum Teil verheerenden ökologischen sowie sozio – ökonomischen Veränderungen nicht genügend Beachtung geschenkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung
  • Konstruktiver Aufbau
    • Talsperren im Allgemeinen
    • Itaipú Anlage
      • Staudamm
      • Wasserkraftwerk
      • Stausee
  • Natürliche Bedingungen in der Itaipú Region
  • Auswirkungen
    • Sozioökonomische Auswirkungen
    • Ökologische Probleme und Auswirkungen
      • Aktivitäten und Programme zum Schutz der Umwelt
      • Hydrologische Konsequenzen
      • Erosionsprobleme
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Itaipú-Damm, einem der größten Wasserkraftwerke der Welt, das an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay am Rio Paraná errichtet wurde. Die Arbeit untersucht die Entstehung des Projekts, den konstruktiven Aufbau der Anlage und die ökologischen sowie sozioökonomischen Auswirkungen des Dammbaus.

  • Die Geschichte der Entstehung des Itaipú-Damms und die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
  • Der technische Aufbau des Damms und des Wasserkraftwerks, inklusive der Stausee-Bildung
  • Die ökologischen Auswirkungen des Dammbaus, wie Veränderungen der Wasserläufe und Lebensräume
  • Die sozioökonomischen Auswirkungen des Dammbaus, wie die Verschiebung von Bevölkerungsgruppen und die Nutzung der Energie
  • Die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit den Auswirkungen des Itaipú-Damms

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Itaipú-Damms ein und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der Dammbaugeschichte. Sie stellt die gigantischen Dimensionen des Projekts heraus und weist auf die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft hin.
  • Entstehung: Dieses Kapitel erläutert die historische Entwicklung des Projekts, beginnend mit den ersten Planungen in den 1960er Jahren bis hin zur Unterzeichnung des Binationale Vertrags im Jahr 1973. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Faktoren beleuchtet, die zur Entstehung des Itaipú-Damms geführt haben.
  • Konstruktiver Aufbau: Dieses Kapitel behandelt den technischen Aufbau des Damms und des Wasserkraftwerks. Es beleuchtet den Prozess der Staudamm-Errichtung, die Funktionsweise des Wasserkraftwerks und die Entstehung des Stausees.
  • Natürliche Bedingungen in der Itaipú Region: Dieses Kapitel beschreibt die natürlichen Bedingungen in der Region, in der der Itaipú-Damm errichtet wurde. Es analysiert die Geographie, das Klima und die Ökologie des Gebiets.
  • Sozioökonomische Auswirkungen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Dammbaus auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Region. Es analysiert die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, die Nutzung der Energie und die Auswirkungen auf die Wirtschaft.

Schlüsselwörter

Itaipú-Damm, Wasserkraftwerk, Rio Paraná, Brasilien, Paraguay, Stausee, Umwelt, Ökologie, sozioökonomische Auswirkungen, Energie, Entwicklung, Anthropogene Einflüsse, Binationale Zusammenarbeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Itaipú Damm. Ökologische und sozio-ökonomische Auswirkungen des größten Wasserkraftwerks der Welt
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,3
Autor
Olga Glöckner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V425598
ISBN (eBook)
9783668704190
ISBN (Buch)
9783668704206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Itaipu Damm Rio Paraná Wasserkraft Konsequenzen Staudamm Brasilien Paraguay
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olga Glöckner (Autor:in), 2012, Der Itaipú Damm. Ökologische und sozio-ökonomische Auswirkungen des größten Wasserkraftwerks der Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425598
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum