Einleitung
Der Erwerbsverlauf von Frauen ist häufig von Diskontinuität gekennzeichnet. Sie unterbrechen ihre Berufstätigkeit, um sich familiären Aufgaben wie Erziehung und Betreuung von Kindern zu widmen. Wenn sie wieder in das Erwerbsleben zurückkehren möchten oder müssen, sind sie oft vor zahlreiche Probleme gestellt. Sie sind i.d.R. weiterhin zuständig für Haushalt und Kinder was zu einer Doppelbelastung führt. Außerdem haben sie während der Unterbrechung häufig den Bezug zum Beruf verloren und einige Kenntnisse müssen vor dem Wiedereintritt aufgefrischt oder neu erworben werden.
Unterstützung beim Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit können Weiterbildungen darstellen. Doch wie kann die Situation rückkehrwilliger Frauen in die Weiterbildungsangebote einbezogen werden? Entsprechen diese den speziellen Anforderungen dieser Zielgruppe? Und welche Kriterien können angelegt werden, um die Qualität der Maßnahmen zu überprüfen? Um diese und andere Fragen soll es in der folgenden Ausarbeitung gehen. Darüberhinaus werden beispielsweise auch die Veränderung der Qualifikationsanforderungen für Wiedereinsteigerinnen oder die Möglichkeiten zur Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 2. Stellenwert von Bildung in der Gesellschaft
- 2.1 Funktionen von Bildung und Bildungseinrichtungen
- 2.2 Bedeutung von Bildung und Qualifikation am Arbeitsmarkt
- 3. Chancen und Qualifikationsanforderungen für Frauen am Arbeitsmarkt
- 3.1 Ungleichheit der Chancen nach dem Geschlecht
- 3.2 Entwicklungstendenzen für Frauen am Arbeitsmarkt
- 3.3 Veränderung von Qualifikationsanforderungen
- 3.4 Auswirkungen auf die Weiterbildungsangebote für Wiedereinsteigerinnen
- 4. Diskontinuität des weiblichen Erwerbsverlaufs
- 4.1 Einschneidende Diskontinuität und typische Erwerbsverlaufsmuster
- 4.2 Verhältnis von Erwerbsarbeit und Familientätigkeit im weiblichen Lebenslauf
- 5. Motive und Anlässe zum Wiedereinstieg in das Erwerbsleben
- 6. Problematik für Wiedereinsteigerinnen
- 7. Unterstützung für Frauen beim Wiedereinstieg in das Erwerbsleben
- 7.1 Information und Beratung
- 7.2 Arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente
- 7.3 Berufsbezogene Weiterbildung
- 8. Qualitätsstandards für Weiterbildungsmaßnahmen
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Weiterbildungsangeboten für Frauen, die nach einer familiär bedingten Unterbrechung wieder in das Erwerbsleben einsteigen möchten. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu beleuchten und die Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen zu analysieren, die auf diese Anforderungen zugeschnitten sind.
- Die Bedeutung von Bildung und Qualifikation am Arbeitsmarkt für Frauen
- Die Diskontinuität des weiblichen Erwerbsverlaufs und ihre Ursachen
- Die Problematik für Wiedereinsteigerinnen und die Notwendigkeit gezielter Unterstützung
- Die Rolle von Weiterbildungsangeboten bei der Förderung des Wiedereinstiegs
- Qualitätsstandards für Weiterbildungsmaßnahmen, die auf die Bedürfnisse von Wiedereinsteigerinnen ausgerichtet sind
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Stellenwert von Bildung in der Gesellschaft und ihre Funktionen. Die Bedeutung von Bildung und Qualifikation am Arbeitsmarkt für Frauen wird im Detail analysiert. Kapitel 3 widmet sich den Chancen und Qualifikationsanforderungen für Frauen am Arbeitsmarkt, wobei die Ungleichheit der Chancen nach dem Geschlecht und die Entwicklungstendenzen für Frauen im Fokus stehen. Die Auswirkungen auf die Weiterbildungsangebote für Wiedereinsteigerinnen werden ebenfalls thematisiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Diskontinuität des weiblichen Erwerbsverlaufs, wobei die Ursachen und die typischen Erwerbsverlaufsmuster beleuchtet werden. Das Verhältnis von Erwerbsarbeit und Familientätigkeit im weiblichen Lebenslauf wird in diesem Zusammenhang untersucht. Die Motive und Anlässe zum Wiedereinstieg in das Erwerbsleben werden in Kapitel 5 behandelt. Kapitel 6 analysiert die Problematik für Wiedereinsteigerinnen und die Notwendigkeit von Unterstützung. Kapitel 7 widmet sich verschiedenen Unterstützungsformen für Frauen beim Wiedereinstieg, einschließlich Information, Beratung und arbeitsmarktpolitischer Förderinstrumente sowie berufsbezogener Weiterbildung. Qualitätsstandards für Weiterbildungsmaßnahmen werden in Kapitel 8 diskutiert.
Schlüsselwörter
Weiterbildung, Frauen, Wiedereinstieg, Erwerbsleben, Qualifikationsanforderungen, Diskontinuität, Arbeitsmarkt, Unterstützung, Förderinstrumente, Qualitätsstandards.
- Quote paper
- Cathrin Hachmeister (Author), 2002, Weiterbildungsangebote für Frauen zum Wiedereinstieg in das Erwerbsleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42571