Um den Wahlbereich Soziologie thematisch mit dem Hauptfach Deutsch als Fremdsprache zu verbinden, suchte die Autorin nach einer Schnittstelle beider Studiengänge. Da sie selbst auf dem Land (Sachsen-Anhalt, Grenze zu Brandenburg) aufgewachsen ist und seit 5 Jahren in Leipzig lebt, fielen ihr immer wieder Unterschiede zwischen den Ansichten der Dorf- und denen der Stadtbewohner auf. Es wiederholten sich Sätze wie „Die Anonymität in der Stadt begünstigt die Kriminalität.“ von Personen, die auf dem Land leben oder „Auf dem Dorf passiert doch nichts.“ von Großstädtern. Die Autorin selbst hat innerhalb ihrer Jugend Erfahrungen mit rechtsextremen Anfeindungen gemacht, vorwiegend von Männern ausgehend.
Folglich stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt weiblicher Rechtsextremismus auf dem Land? Die Rolle der Frau soll im Folgenden vorrangig betrachtet werden, weshalb sie als Forschungsfrage dieser Arbeit fungiert.
Um wissenschaftlich darauf zu antworten, wird zunächst ein Blick auf die Thematik der der (allgemeinen) Kriminalität geworfen. Wie wird der Begriff in der Soziologie definiert? Gibt es Unterschiede zwischen städtischer und dörflicher Kriminalität? Hierzu werden in der Fachliteratur vorherrschende Meinungen erwähnt, Statistiken gezeigt und ausgewertet. Anschließend wird eine spezielle Form der Kriminalität betrachtet: Der Rechtsextremismus. Auch hier wird eine mögliche Definition gegeben, die Abgrenzung zum Rassismus versucht um daraufhin ebenfalls zu überprüfen, ob es Unterschiede in der Stadt und auf dem Dorf gibt. Um genauer in die Problematik des Rechtsextremismus vorzudringen, wird anschließend untersucht, welche Rolle Frauen in dieser Szene einnehmen. Handelt es sich hier um einen Mythos oder die Realität? Schlussendlich wird die zentrale Forschungsfrage beantwortet und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kriminalität
- Definition von Kriminalität innerhalb der Soziologie
- Kriminalität: Dorf versus Stadt
- Rechtsextremismus
- Definition von Rechtsextremismus innerhalb der Soziologie
- Rechtsextremismus: Dorf versus Stadt
- Weiblicher Rechtsextremismus – Mythos oder Realität?
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle weiblichen Rechtsextremismus auf dem Land zu untersuchen. Dazu werden zunächst die Begriffe Kriminalität und Rechtsextremismus aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Anschließend wird untersucht, ob es Unterschiede zwischen städtischer und dörflicher Kriminalität und Rechtsextremismus gibt. Die Studie fokussiert auf die Rolle der Frau innerhalb der rechtsextremen Szene und befasst sich mit der Frage, ob weiblicher Rechtsextremismus ein Mythos oder Realität ist.
- Definition von Kriminalität und Rechtsextremismus innerhalb der Soziologie
- Vergleich der Kriminalität und des Rechtsextremismus zwischen Stadt und Dorf
- Untersuchung der Rolle der Frau im Rechtsextremismus
- Analyse von Geschlechterrollen und -stereotypen im Kontext von Kriminalität und Rechtsextremismus
- Diskussion der Ursachen und Folgen von Rechtsextremismus auf dem Land
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit setzt sich mit der Rolle weiblichen Rechtsextremismus auf dem Land auseinander und beleuchtet Unterschiede zwischen Stadt und Dorf in Bezug auf Kriminalität und Rechtsextremismus. Die Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielt weiblicher Rechtsextremismus auf dem Land?
Kriminalität
Das Kapitel definiert den Begriff Kriminalität aus soziologischer Sicht und untersucht Unterschiede in der Kriminalität zwischen Stadt und Dorf. Es werden Statistiken und Studien aus der Fachliteratur herangezogen.
Rechtsextremismus
Das Kapitel befasst sich mit der Definition von Rechtsextremismus aus soziologischer Perspektive. Es werden Unterschiede in der Ausprägung von Rechtsextremismus zwischen Stadt und Dorf untersucht und die Rolle der Frau innerhalb der rechtsextremen Szene beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kriminalität, Rechtsextremismus, Stadt-Land-Gefälle, Geschlechterrollen, Frauenrolle, Soziologie, Rechtsextremismus auf dem Land, weiblicher Rechtsextremismus, Stereotypen, Macht, Kontrolle.
- Quote paper
- Nicole Kreyenkamp (Author), 2018, Welche Rolle spielt weiblicher Rechtsextremismus auf dem Land?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427026