Am Beispiel einer fiktiven Person werden nach der Erfassung der Personendaten sowohl ein Beweglichkeits- als auch ein Koordinationstrainingtrainingsplan erstellt und begründet.
Die Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten von Frau X ergibt das Bild einer gesunden, normal belast- und trainierbaren Ausdauersportlerin, die durch das zusätzliche Beweglichkeitstraining ihre bestehende Beweglichkeit erhalten und vorhandene Beweglichkeitsdefizite abbauen möchte. Da sie plant, künftig neben Straßen- auch Geländeläufe zu absolvieren, möchte sie durch das Koordinationstraining ihre Balance und Trittsicherheit verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Planung eines individuellen Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für Frau X. Das Ziel ist es, ihre Beweglichkeit zu erhalten und vorhandene Defizite zu beseitigen, um ihre sportliche Aktivität im Trail-Running zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden.
- Anamneseerhebung und Analyse der individuellen Voraussetzungen von Frau X
- Beweglichkeitstestung und Interpretation der Ergebnisse
- Planung eines gezielten Beweglichkeitstrainings
- Planung eines Koordinationstrainings
- Literaturrecherche und wissenschaftliche Fundierung der Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: In diesem Kapitel werden die relevanten Daten von Frau X, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive und gesundheitlicher Zustand, erfasst und analysiert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Planung des individuellen Trainings.
- Kapitel 2: Hier wird die Beweglichkeit von Frau X anhand von manuellen Tests nach Janda (2000) untersucht. Die Ergebnisse zeigen eventuelle Defizite auf, die im weiteren Verlauf des Trainings berücksichtigt werden.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt die Planung des Beweglichkeitstrainings. Es werden individuelle Trainingsziele festgelegt, die passenden Übungen ausgewählt und die Trainingsintensität und -häufigkeit definiert.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Planung des Koordinationstrainings vorgestellt. Es werden Übungen zur Verbesserung der Balance, der Trittsicherheit und der Reaktionsfähigkeit ausgewählt und die Trainingsparameter festgelegt.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Anamnese, Beweglichkeitstest, Janda, Trail-Running, Verletzungsprophylaxe, individuelle Trainingsziele.
- Quote paper
- Marion Steiner (Author), 2017, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Testung und Trainigsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427339