Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik

Vorteile und Nachteile von Studiengebühren

Titel: Vorteile und Nachteile von Studiengebühren

Hausarbeit , 2004 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Claudia Weißbach (Autor:in)

VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Bildung soll allen zugänglich sein.
Man darf keine Standesunterschiede machen.“

sagte einst Konfuzius. Doch wer hätte gedacht, dass dies noch einmal so von Bedeutung sein wird, wie jetzt?
Die Frage ist, ob diese Aussage mit einem weiteren bevorstehenden Wechsel in der Bildungspolitik, in Bezug auf Studiengebühren, noch durchsetzbar ist.
Denn bereits seit Beginn der 90er Jahre gibt es zunehmende Diskussionen darüber, ob Studierende an der Finanzierung ihrer Hochschulausbildung in Deutschland beteiligt werden sollen.
Dies liegt hauptsächlich daran, dass sich die Hochschulen zunehmend beklagen, die unzureichende Finanzierung und die wachsende Masse an Studierenden nicht mehr bewältigen zu können.
Die Diskussion Pro und Contra Studiengebühren sowie die verschiedenen Modelle der Hochschulfinanzierung muss im Zusammenhang mit der aktuellen Situation an deutschen Hochschulen gesehen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Volkswirtschaftliche Einbindung der Hochschulbildung sowie die gesetzliche Regelung und die internationale Rechtslage
    • Ist Hochschulbildung ein öffentliches Gut?
    • Das rahmengesetzliche Studiengebührenverbot
    • Die internationale Rechtslage zu Studiengebühren
  • Die Rolle von Studiengebühren
    • Angebot- und nachfrageorientierte Bildungsfinanzierung
    • Bildungsgutscheine als Instrument einer nachfrageorientierten Bildungsfinanzierung
  • Argumente Pro und Contra Studiengebühren
    • Pro Studiengebühren
      • Sicherung der Ausbildungsqualität
      • Verändertes Studierverhalten
      • Wettbewerb zwischen Bildungsstätten anregen
      • Gesellschaftlicher Nutzen
    • Contra Studiengebühren
      • Ein Studium hat seinen Preis
      • Soziale Gerechtigkeit
      • Studiendauer
      • Verfestigung sozialer Ungleichheit
      • Bildung als Ware
  • Das australische Higher Education Contribution Scheme (HECS) als eventuelles Vorbildmodell für Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Studiengebühren in Deutschland. Die Arbeit untersucht die volkswirtschaftliche Einbindung der Hochschulbildung, die gesetzliche Regelung und die internationale Rechtslage im Zusammenhang mit Studiengebühren. Sie analysiert die Rolle von Studiengebühren im Kontext der Angebot- und Nachfrageorientierten Bildungsfinanzierung und beleuchtet verschiedene Argumente für und gegen die Einführung von Studiengebühren.

  • Volkswirtschaftliche Einbindung der Hochschulbildung
  • Gesetzliche Regelung von Studiengebühren
  • Internationale Rechtslage zu Studiengebühren
  • Angebot- und Nachfrageorientierte Bildungsfinanzierung
  • Argumente Pro und Contra Studiengebühren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Diskussion um Studiengebühren im Kontext der aktuellen Situation an deutschen Hochschulen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der volkswirtschaftlichen Einbindung der Hochschulbildung und der gesetzlichen sowie internationalen Rechtslage zum Thema Studiengebühren. Es werden insbesondere die Definitionen und Eigenschaften von öffentlichen und privaten Gütern im Kontext der Hochschulbildung erläutert. Das dritte Kapitel untersucht die Rolle von Studiengebühren in der Bildungsfinanzierung und beleuchtet die beiden Modelle der Angebot- und Nachfrageorientierten Bildungsfinanzierung. Das vierte Kapitel präsentiert die Argumente für und gegen Studiengebühren und stellt die verschiedenen Standpunkte in der Debatte dar.

Schlüsselwörter

Die Hauptaussagen dieser Arbeit drehen sich um die Themen Studiengebühren, Hochschulbildung, Bildungsfinanzierung, öffentliche Güter, Angebot und Nachfrage, soziale Gerechtigkeit, Wettbewerb, Ausbildungsqualität, und internationale Rechtslage. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte der Studiengebühren-Debatte und zeigt die Komplexität des Themas auf.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorteile und Nachteile von Studiengebühren
Hochschule
Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau
Note
2,3
Autor
Claudia Weißbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V42806
ISBN (eBook)
9783638407496
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorteile Nachteile Studiengebühren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Weißbach (Autor:in), 2004, Vorteile und Nachteile von Studiengebühren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42806
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum