Diese Masterthesis behandelt im Schwerpunkt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Hydraulic Fracturing. Inhaltlich soll im Verlauf der Arbeit der technische Prozess des Fracing neben seiner Problematiken und Schwierigkeiten erörtert und dargelegt werden. Dabei wird ein breites Wissen vermittelt indem viele Aspekte behandelt werden um dem Leser ein objektives und ausführliches Bild über die komplexe Technologie zu bieten.
Im weiteren Verlauf wird auf rechtliche und politische Besonderheiten in Bezug auf Fracing in der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Abschließend folgt eine ausführliche Ausführung über ökonomische und ökologische Einflüsse und Folgen des Hydraulic Fracturing auf Märkte, Energiepreise, die Energiewende und die Umwelt, inklusive einer Zusammenfassung der Arbeit.
Es wird detailliert auf folgende Aspekte eingegangen:
- weltweite Gasvorkommen/Fracing Gebiete
- Technologischer Prozess des Hydraulic Fracturing
- Bohrverfahren
- Frac-Flüssigkeiten
- Umweltgefährdungspotential durch Frac-Fluide
- Bohrlochbehandlung/Perforation /Risserzeugung
- Induzierte Seismizität
- Förderung des Schiefergases/Flowback
- Rechtliche/Politische Situation in Deutschland
- Regelungspaket 06/2016
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Haftungsregelung
- Ökonomische Auswirkungen
- Fracing-Kosten
- Konsequenzen für andere Energieträger/Energiewende
- Ökologische Auswirkungen
- Wassernutzung/-verbrauch
- Luftverschmutzung
- Klimatischer Einfluss
- Zusammenfassung und Ausblick
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang durch die Arbeit
- Hydraulic Fracturing
- weltweite Gasvorkommen/Fracing Gebiete
- Technologischer Prozess des Hydraulic Fracturing
- Bohrverfahren
- Frac-Flüssigkeiten
- Umweltgefährdungspotential durch Frac-Fluide
- Bohrlochbehandlung/Perforation/Risserzeugung
- Induzierte Seismizität
- Förderung des Schiefergases/Flowback
- Rechtliche/Politische Situation in Deutschland
- Regelungspaket 06/2016
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Haftungsregelung
- Ökonomische Auswirkungen
- Fracing-Kosten
- Konsequenzen für andere Energieträger/Energiewende
- Ökologische Auswirkungen der Gewinnung
- Wassernutzung/-verbrauch
- Luftverschmutzung
- Klimatischer Einfluss
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten des Hydraulic Fracturing, einer Methode zur Gewinnung von unkonventionellen Gasquellen wie Shale Gas und Tight Gas. Sie analysiert die steigende Bedeutung dieser Gasquellen im Kontext des globalen Energiebedarfs und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz von Fracking in Deutschland verbunden sind.
- Analyse des Hydraulic Fracturing-Verfahrens und seiner technischen Details
- Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Fracking auf verschiedene Energieträger und die Energiewende
- Untersuchung der ökologischen Auswirkungen des Fracking auf Wasserressourcen, Luftqualität und das Klima
- Einordnung des Fracking in den rechtlichen und politischen Rahmen Deutschlands
- Bewertung der Risiken und Chancen des Fracking in Bezug auf die nachhaltige Energieversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Problemstellung der steigenden globalen Nachfrage nach Energie sowie die Bedeutung von Erdgas als fossiler Brennstoff. Im zweiten Kapitel werden das Verfahren des Hydraulic Fracturing, seine technologischen Details und potenziellen Risiken für die Umwelt sowie die Auswirkungen auf die induzierte Seismizität untersucht.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der rechtlichen und politischen Situation in Deutschland, insbesondere mit dem Regelungspaket von 2016, den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Haftungsregelung im Bereich des Fracking. Das vierte Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des Fracking, sowohl in Bezug auf die Kosten des Verfahrens als auch auf die Konsequenzen für andere Energieträger und die Energiewende.
Im fünften Kapitel werden die ökologischen Auswirkungen des Fracking auf Wasserressourcen, Luftverschmutzung und den Klimawandel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hydraulic Fracturing, Shale Gas, Tight Gas, unkonventionelle Gasquellen, Energiewende, wirtschaftliche Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Umweltrisiken, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Master of Science (M.Sc.) Sebastian Roth (Autor:in), 2016, Wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Fracking für die Kohlenwasserstoff-Gewinnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428152