Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Entwicklungspolitik

Entwicklungshilfe. Ein Versuch, der zum Scheitern verurteilt ist?

Titel: Entwicklungshilfe. Ein Versuch, der zum Scheitern verurteilt ist?

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Peter Stepper (Autor:in)

Politik - Thema: Entwicklungspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeiten sollen kritische Meinungen zum Thema Entwicklungspolitik reflektiert werden, wofür im ersten Zuge der Versuch unternommen wird, die Idee hinter Entwicklung zu definieren und seine Begriffsfelder zu differenzieren. Es soll der Wandel der Geber- und Nehmermentalität hin zur Zusammenarbeit beleuchtet werden.
Im Anschluss sollen Akteure der Entwicklungszusammenarbeit benannt und erklärt werden. Kritisch soll untersucht werden, an welche Grenzen z.B. nicht staatliche Organisationen geraten und worin ihre Nachteile bestehen. Staatliche Träger werden näher beleuchtet und ihre Verflechtung in supranationale Vernetzungen herausgearbeitet.
Um ein Urteil darüber zu bilden, ob Entwicklungszusammenarbeit wirksam ist, muss erarbeitet werden, wie die Wirksamkeit dieser gemessen wird und wo hierbei ihre Schwachstellen liegen. Der Fokus wird bei all den Themen vorrangig auf deutsche Entwicklungszusammenarbeit gelegt, kann aber an manchen Stellen auch verallgemeinert werden.
Abschließend sollen kritischen Meinungen zu dem Thema herausgearbeitet werden, damit eine Annäherung an die Frage unternommen wird, ob Entwicklungshilfe lediglich ein Versuch ist, der zum Scheitern verurteilt ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungs- zusammenarbeit, -politik oder -hilfe?
    • Entwicklungspolitik
    • Entwicklungshilfe
    • Entwicklungszusammenarbeit
  • Was bedeutet Entwicklung?
  • Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit
    • Non-Governmental-Organisations
    • Bilaterale und multilaterale Entwicklungszusammenarbeit
  • Scheinbar positive Entwicklung und seine Messung
  • Entwicklungshilfe und seine Kritiker

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die kritischen Aspekte der Entwicklungspolitik zu beleuchten und die Wirksamkeit von Entwicklungshilfe zu hinterfragen. Dabei werden die verschiedenen Begriffsfelder von „Entwicklung“ analysiert und der Wandel von einer Geber-Nehmer-Mentalität hin zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit beleuchtet.

  • Die unterschiedlichen Begriffsfelder von Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit
  • Die Rolle verschiedener Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere von Nichtregierungsorganisationen und staatlichen Trägern
  • Die Messung der Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und ihre Schwachstellen
  • Kritische Meinungen zu Entwicklungshilfe und ihre Auswirkungen
  • Die Frage, ob Entwicklungshilfe ein Versuch ist, der zum Scheitern verurteilt ist

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Entwicklungshilfe vor und erläutert die Relevanz des Themas. Dabei werden die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt.
  • Entwicklungs- zusammenarbeit, -politik oder -hilfe?: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Begriffsfelder von Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit und geht auf ihre jeweiligen Charakteristika ein.
  • Was bedeutet Entwicklung?: Der Begriff „Entwicklung“ wird hier definiert und seine verschiedenen Dimensionen werden diskutiert.
  • Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Akteure der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt, darunter Non-Governmental-Organisations und bilaterale sowie multilaterale Entwicklungszusammenarbeit.
  • Scheinbar positive Entwicklung und seine Messung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Messung der Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und ihren Schwachstellen.
  • Entwicklungshilfe und seine Kritiker: Hier werden kritische Meinungen zu Entwicklungshilfe und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsländer diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Entwicklung, Entwicklungsländer, Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Non-Governmental-Organisations, Bilaterale und multilaterale Entwicklungszusammenarbeit, Agenda 2030, Wirksamkeit, Kritik, Scheitern.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklungshilfe. Ein Versuch, der zum Scheitern verurteilt ist?
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,7
Autor
Peter Stepper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V428772
ISBN (eBook)
9783668725935
ISBN (Buch)
9783668725942
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklungshilfe versuch scheitern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Stepper (Autor:in), 2018, Entwicklungshilfe. Ein Versuch, der zum Scheitern verurteilt ist?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428772
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum