Gegenstand dieser Arbeit ist es, den Begriff Storytelling genauer zu untersuchen und abzugrenzen. Es sollen die wichtigsten Elemente einer Story erklärt und abschließend mit einem Beispiel veranschaulicht werden. Im Rahmen dieser Untersuchung wird der Einsatz des Storytellings bei Premiummarken kritisch diskutiert, dahingehend, zu klären, ob Storytelling für Premiummarken Sinn macht, ohne dass sie ihre Exklusivität verlieren.
Um das Storytelling im Wesentlichen zu definieren, werden zunächst die Grundlagen des Storytellings erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung der Marketingstrategie in der Markenpolitik sowie der Definition des Begriffes.
Darauf aufbauend wird die Strategie des Storytellings erklärt, um im nächsten Schritt die wichtigsten Elemente einer Story, das Motiv, die Handlung und die Botschaft im Allgemeinen, mit Vor- und Nachteilen für Premiummarken zu untersuchen.
Um die zuvor genannten Elemente zu veranschaulichen, wird abschließend anhand des Unternehmens Red Bull gezeigt, wie eine erfolgreiche Story aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Storytellings im Marketing
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Grundlagen der Arbeit
- Definition des Storytellings
- Einordnung des Storytellings in die Markenpolitik
- Kritische Diskussion der Elemente des Storytellings
- Strategie des Storytellings
- Auswahl wichtigster Instrumente des Storytellings
- Das Motiv
- Die Handlung
- Die Botschaft
- Storytelling am Beispiel von Red Bull
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Diskussion des Storytellings für Premiummarken. Sie analysiert mögliche Strategien, die Unternehmen beim Storytelling verfolgen können, und diskutiert die daraus resultierenden Vor- und Nachteile. Das Ziel ist es, die Relevanz des Storytellings im Marketing zu beleuchten und zu bewerten, ob es für Premiummarken sinnvoll ist, ohne ihre Exklusivität zu verlieren.
- Definition und Einordnung des Storytellings in der Markenpolitik
- Analyse der Elemente des Storytellings und ihrer Relevanz für Premiummarken
- Kritik an der Anwendung des Storytellings und möglichen Folgen für die Exklusivität von Premiummarken
- Beispielhafte Darstellung einer erfolgreichen Storytelling-Strategie am Beispiel von Red Bull
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Storytellings für Premiummarken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Relevanz des Storytellings im Marketing. Es beleuchtet die rasanten Veränderungen im Marketing aufgrund der steigenden Produktvielfalt und Informationsflut. Die zunehmende Bedeutung emotionaler Markenidentität im Wettbewerb wird hervorgehoben, und das Storytelling wird als eine Form der Kommunikation präsentiert, die sich in den letzten Jahren zum Trend im Bereich des Content-Marketings entwickelt hat.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Storytellings. Es definiert den Begriff des Storytellings und ordnet die Marketingstrategie in die Markenpolitik ein. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Diskussion der Elemente des Storytellings und ihren Auswirkungen auf die Markenpolitik.
Im dritten Kapitel wird die Strategie des Storytellings erläutert. Die wichtigsten Elemente einer Story, das Motiv, die Handlung und die Botschaft, werden analysiert und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile für Premiummarken untersucht. Das Beispiel von Red Bull verdeutlicht, wie eine erfolgreiche Story aussehen kann.
Schlüsselwörter
Storytelling, Premiummarken, Content-Marketing, Markenpolitik, Markenidentität, Exklusivität, Strategie, Motiv, Handlung, Botschaft, Red Bull, emotionale Kommunikation
- Quote paper
- Julian Heester (Author), 2018, Storytelling für Premiummarken. Eine kritische Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428878