Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Autonomes Fahren. Eine Betrachtung unter ethischen Gesichtspunkten

Titel: Autonomes Fahren. Eine Betrachtung unter ethischen Gesichtspunkten

Masterarbeit , 2017 , 84 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nicole Petri (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die ethische Betrachtung der Thematik autonomes Fahren konzentriert sich in dieser Master-Thesis auf den Umgang mit Dilemma-Situationen und die dafür zu erarbeitenden möglichen Lösungsansätze. Es werden verschiedene Dilemma-Situationen, die beim autonomen Fahren entstehen können, anhand von zwei ethischen Ansätzen und einem Modell zur ethischen Entscheidungsfindung in einer ethischen Analyse betrachtet und bewertet. Mit Hilfe dieser ethischen Analyse soll nach möglichen Lösungsansätzen für die zentrale Fragestellung der Master-Thesis gesucht werden. Dabei sollen die Grenzen und Herausforderungen beim autonomen Fahren durch ethische Grundsätze abgesteckt und für die Zukunft gerade auch in Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz dargestellt werden.

Die zentrale Fragestellung dieser Master-Thesis lautet: „Mit welchen Lösungsansätzen kann das Fahrsystem eines autonom fahrenden Fahrzeugs bei Dilemma-Situationen unter ethischen Gesichtspunkten reagieren?“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Master-Thesis
  • Autonomes Fahren
    • Geschichtliche Entwicklung des autonomen Fahrens
    • Stand der Technik des autonomen Fahrens
      • Stufen des autonomen Fahrens
      • Bisherige Entwicklungen
    • Das autonom fahrende Fahrzeug der Zukunft
  • Ethik
    • Der kategorische Imperativ nach Immanuel Kant
    • Der Utilitarismus nach Jeremy Bentham
    • Bereichsethiken
  • Ethische Herausforderungen beim autonomen Fahren
    • Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren
    • Dilemma-Situation
    • Rechtsgrundlagen und die „goldene Regel“
      • Die Grundrechte
      • Die Menschenrechte
      • Die,,Goldene Regel“
    • Modell zur ethischen Entscheidungsfindung
  • Der Umgang mit Dilemma-Situationen
    • Mögliche Dilemma-Situationen beim autonomen Fahren
      • Dilemma-Situation 1 - Einer oder Viele
      • Dilemma-Situation 2 - Jung oder Alt
      • Dilemma-Situation 3 - Fahrer als Opfer
      • Dilemma-Situation 4 - Falsches Verhalten im Straßenverkehr
    • Diskussion und Beurteilung der Ergebnisse
  • Gesellschaftliche Akzeptanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit den ethischen Herausforderungen des autonomen Fahrens. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die ethischen Implikationen des autonomen Fahrens zu untersuchen und verschiedene ethische Modelle und Prinzipien auf reale Dilemmasituationen anzuwenden.

  • Ethische Prinzipien und Modelle im Kontext des autonomen Fahrens
  • Analyse von Dilemmasituationen im autonomen Fahren
  • Bewertung der ethischen Implikationen des autonomen Fahrens
  • Diskussion der gesellschaftlichen Akzeptanz des autonomen Fahrens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Masterarbeit. Im zweiten Kapitel wird die geschichtliche Entwicklung des autonomen Fahrens beleuchtet und der aktuelle Stand der Technik beschrieben. Kapitel drei befasst sich mit den relevanten ethischen Prinzipien und Modellen, die im Kontext des autonomen Fahrens relevant sind, wie dem kategorischen Imperativ und dem Utilitarismus. Das vierte Kapitel widmet sich den ethischen Herausforderungen beim autonomen Fahren und stellt verschiedene Dilemma-Situationen vor, die sich aus der Technologie ergeben können. Das fünfte Kapitel analysiert diese Dilemmasituationen anhand der zuvor präsentierten ethischen Modelle. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der gesellschaftlichen Akzeptanz des autonomen Fahrens.

Schlüsselwörter

Autonomes Fahren, Ethik, Dilemmasituationen, kategorischer Imperativ, Utilitarismus, gesellschaftliche Akzeptanz, Verkehrssicherheit, künstliche Intelligenz, Moral, Recht, Grundrechte, Menschenrechte.

Ende der Leseprobe aus 84 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Autonomes Fahren. Eine Betrachtung unter ethischen Gesichtspunkten
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Note
1,3
Autor
Nicole Petri (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
84
Katalognummer
V429077
ISBN (eBook)
9783668745759
ISBN (Buch)
9783668745766
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Autonomes Fahren Dilemma-Situationen Betrachtung unter ethischen Gesichtspunkten Dilemma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Petri (Autor:in), 2017, Autonomes Fahren. Eine Betrachtung unter ethischen Gesichtspunkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429077
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  84  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum