Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Sonstiges

Zu Theodor W. Adornos Schrift "Résumé über Kulturindustrie"

Titel: Zu Theodor W. Adornos Schrift "Résumé über Kulturindustrie"

Hausarbeit , 2005 , 9 Seiten , Note: 2

Autor:in: Elisabeth Kahlo (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich mit der kurzen, 1963 von Theodor W. Adorno veröffentlichten Schrift „Résumé über Kulturindustrie“ auseinander. Im Folgenden stelle ich Theodor W. Adornos Gedankengang dar, wobei ich zur Übersicht die Darstellung in „Definition des Begriffs“, „Verlust der Autonomie“, „Verhältnis zur Kulturindustrie“ und „Auswirkungen“ unterteile, und komme schließlich zum Fazit.

Adorno und sein Kollege Max Horkheimer, beide Wissenschaftler des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, gelten als Begründer der Kritischen Theorie bzw. einer Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Nach der Emigration des Instituts 1933 nach New York befasste sich Theodor W. Adorno mit der Analyse der Massenmedien am Beispiel des Rundfunks. Dabei lehnten er und Max Horkheimer die kapitalistische Massenkultur ab, da sie von ihrem negativen Einfluss auf das Bewusstsein der Menschen und ihren tödlichen Auswirkungen auf die Individualität überzeugt waren.

Diese Manipulationsthese wird der Kritischen Theorie einverleibt und findet ihren Niederschlag auch in der Theorie der Kulturindustrie. Jener wird ein eigenes Kapitel in dem von Horkheimer und Adorno 1947 veröffentlichten, berühmten Werk „Dialektik der Aufklärung“ zugewiesen. Bei dem „Résumé über Kulturindustrie“, einer Zusammenfassung der bereits bekannten Theorie, handelt es sich nicht einfach um einen Forschungsbericht eines Sozialwissenschaftlers, sondern um ein Werk eines Soziologen, Philosophen, Psychologen, Komponisten, Musikwissenschaftlers und Literaturkritikers in einer Person.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Résumé über Kulturindustrie
    • Definition des Begriffs Kulturindustrie
    • Verlust der Autonomie
    • Verhältnis zur Kulturindustrie
    • Auswirkungen
  • Fazit
  • Literaturhinweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Schrift „Résumé über Kulturindustrie“ von Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1963. Sie analysiert Adornos Kritik an der kapitalistischen Massenkultur und ihren Einfluss auf das Bewusstsein der Menschen. Die Arbeit beleuchtet Adornos Ansatz zur Kritik der Kulturindustrie und ihre Auswirkungen auf Kunst, Kultur und Gesellschaft.

  • Kritik an der Kulturindustrie als einem System der kapitalistischen Massenkultur
  • Analyse des Verlusts der Autonomie von Kunst und Kultur im Spätkapitalismus
  • Untersuchung der Manipulation und der massiven Auswirkungen der Kulturindustrie auf das Bewusstsein
  • Adornos Argumentation zur Rolle der Medien und Werbung in der Kulturindustrie
  • Die Kritik an der Verwässerung und Kommerzialisierung von Kunst und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, Adornos Schrift „Résumé über Kulturindustrie“, vor. Sie skizziert den Kontext der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule und Adornos Kritik an der kapitalistischen Massenkultur. Die Einleitung stellt den Rahmen für die Analyse der zentralen Argumentationslinien Adornos dar.

Résumé über Kulturindustrie

Definition des Begriffs Kulturindustrie

Adorno definiert den Begriff Kulturindustrie und grenzt ihn von Volkskunst ab. Er kritisiert die Oberflächlichkeit und den kapitalistischen Charakter der Kulturindustrie und betont die Manipulation des Konsumentenbewusstseins.

Verlust der Autonomie

Adorno beleuchtet den Zerfall der bürgerlichen Kultur und den Verlust der Autonomie von Kunstwerken durch die Kulturindustrie. Er argumentiert, dass die Kunstwerke nicht länger als Waren mit eigenem Gehalt, sondern als Produkte des Marktes mit dem Ziel des Profits und Konsums betrachtet werden.

Verhältnis zur Kulturindustrie

Adorno analysiert die unterschiedlichen Positionen von Intellektuellen gegenüber der Kulturindustrie. Er stellt die Kritik an der Einflussnahme auf das Bewusstsein der Konsumenten gegenüber der Akzeptanz der Oberflächlichkeit der Kulturprodukte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kulturindustrie, Massenkultur, Kapitalismus, Autonomie, Manipulation, Bewusstsein, Kunst, Kultur, Medien, Werbung, Kommerzialisierung, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Theodor W. Adorno.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu Theodor W. Adornos Schrift "Résumé über Kulturindustrie"
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Einführung in Kulturwissenschaft
Note
2
Autor
Elisabeth Kahlo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
9
Katalognummer
V429083
ISBN (eBook)
9783668733794
ISBN (Buch)
9783668733800
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Adorno Kulturindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Kahlo (Autor:in), 2005, Zu Theodor W. Adornos Schrift "Résumé über Kulturindustrie", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum