Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Das Unterrichtsgespräch. Normaler Alltag oder komplexe Methode?

Titel: Das Unterrichtsgespräch. Normaler Alltag oder komplexe Methode?

Essay , 2017 , 3 Seiten

Autor:in: Alexander Dück (Autor:in)

Didaktik - Germanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf Basis eines absolvierten Seminares werden einige Grundüberlegungen zur Methode des Unterrichtsgespräches angestellt - einer Methode, die nicht so einfach ist, wie sie scheint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Unterrichtsgespräch - normaler Alltag oder komplexe Methode?
  • Das Unterrichtsgespräch - normaler Alltag oder komplexe Methode?
  • Das Unterrichtsgespräch - normaler Alltag oder komplexe Methode?
  • Das Unterrichtsgespräch - normaler Alltag oder komplexe Methode?
  • Das Unterrichtsgespräch - normaler Alltag oder komplexe Methode?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung und Komplexität des Unterrichtsgesprächs im Kontext des Deutschunterrichts. Er hinterfragt die oft unterschätzte Rolle des mündlichen Austauschs und zeigt auf, wie es Lernprozesse auf verschiedenen Ebenen fördern kann.

  • Die Relevanz des Unterrichtsgesprächs für den Deutschunterricht
  • Die Herausforderungen, die mit der Planung und Durchführung von Unterrichtsgesprächen verbunden sind
  • Die Rolle der Lehrkraft im Umgang mit sprachlichen Fehlern und der Steuerung des Gesprächsverlaufs
  • Die Bedeutung von Spontanität und Flexibilität im Unterrichtsgespräch
  • Der Einfluss von Klassenklima und Persönlichkeit auf die Dynamik des Unterrichtsgesprächs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Bedeutung des Unterrichtsgesprächs für den Deutschunterricht ein. Es zeigt auf, dass die mündliche Kommunikation nicht nur ein Medium für die Vermittlung von Informationen ist, sondern auch für die Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen und sozialen Interaktionsformen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Durchführung von Unterrichtsgesprächen verbunden sind. Es geht auf die Rolle der Gruppengröße, räumliche und zeitliche Begrenzungen und die institutionellen Rahmenbedingungen ein, die die Flexibilität und Authentizität des Gesprächs beeinflussen können.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der Lehrkraft im Unterrichtsgespräch. Es zeigt auf, wie die Lehrkraft durch Eingriffe in den Gesprächsverlauf, die Kontrolle des Redeanteils und die fehlende Aktivierung des Vorwissens der Schülerinnen und Schüler den Gesprächsfluss beeinflussen und somit das Gespräch in eine unerwünschte Richtung lenken kann.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Spontanität und Flexibilität im Unterrichtsgespräch. Es stellt zwei Optionen gegenüber: Eine planvolle, strukturierte Gesprächsführung versus eine spontanere Reaktion auf die Beiträge der Schülerinnen und Schüler.

Schlüsselwörter

Unterrichtsgespräch, mündliche Kommunikation, Deutschunterricht, Sprachdidaktik, Lernprozess, Kompetenzentwicklung, Interaktion, Sprachliche Register, Fehlerkultur, Lehrerrolle, Spontanität, Flexibilität, Klassenklima, Persönlichkeit, Lehrplan.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Unterrichtsgespräch. Normaler Alltag oder komplexe Methode?
Hochschule
Universität Bielefeld
Autor
Alexander Dück (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
3
Katalognummer
V429342
ISBN (eBook)
9783668734319
ISBN (Buch)
9783668734326
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsgespräch normaler alltag methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Dück (Autor:in), 2017, Das Unterrichtsgespräch. Normaler Alltag oder komplexe Methode?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429342
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum