In der Sprachgeschichte des Russischen gibt es seit dem 17. Jahrhundert viele Hinweise auf Einflüsse aus westeuropäischen Sprachen, die sich in der Erscheinung von stilistischen, syntaktischen und vor allem lexikalischen Elementen äußern. Die Mittel und Erklärungen für die in jeder modernen Fremdsprache ständig stattfindenden Veränderungen der Lexik finden wir auf dem Gebiet der Wortbildung. Dafür lohnt es sich, zunächst die Einordnung der Wortbildung ins Sprachsystem und ihre Verbindung zur Morphologie zu betrachten.
Der Hauptteil dieser Arbeit ist der Wortbildungssemantik der desubstantivischen Verben gewidmet. Grundlage bietet dabei eine Veröffentlichung zum diesem Thema von H.B. Song aus dem Jahr 1997. Aufgrund der Komplexität und Vielfalt aller dabei auftretenden Suffixe sollen hier exemplarisch die desubstantivischen Verben auf –овать vorgestellt werden. Dabei geht es in diesem Zusammenhang vor allem die Wechselbeziehung zwischen motivierenden und motivierten Wörtern, sowie die Bedeutungsunterschiede der entstehenden Verben. Im dritten Teil folgt eine Untersuchung von -ова- und seinen verschiedenen Suffix¬varianten in den einzelnen Perioden der russischen Nationalsprache und der russischen Sprache der Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Lehnwörtern aus dem Deutschen, die als Basis der Motivation die russische Sprache vielfältig beeinflusst haben. Ausgehend von diesen Betrachtungen soll abschließend herausgefunden werden, ob es sich bei der Wortbildungssemantik von desubstantivischen Verben um ein gutes Beispiel für produktive Wortbildung handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wortbildung im Sprachsystem
- 2. Charakteristika desubstantivischer Verben
- 3. Semantik der Verben auf -06αmь mit Substantiven als Basis der Motivation
- 3.1 Verben mit dem Suffix -OBA-
- 3.2 Verben mit dem Suffix -upoéα-
- 3.3 Verben mit dem Suffix -uзupоeα-/-uз06α-
- 4. Diachrone Entwicklung der Verben mit dem Suffix -06α-
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wortbildungssemantik desubstantivischer Verben im Russischen, insbesondere die Verben mit dem Suffix -06α- und seinen Varianten. Die Zielsetzung besteht darin, die Stellung der Wortbildung im Sprachsystem zu beleuchten und die semantischen Besonderheiten dieser Verben zu analysieren. Dabei wird auch die diachrone Entwicklung dieser Wortbildungsmuster betrachtet.
- Stellung der Wortbildung im Sprachsystem
- Charakteristika desubstantivischer Verben
- Semantische Analyse von Verben mit dem Suffix -06α- und seinen Varianten
- Diachrone Entwicklung der untersuchten Verben
- Produktivität der Wortbildung desubstantivischer Verben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Wortbildung im Sprachsystem: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Einordnung der Wortbildung im Sprachsystem. Es werden unterschiedliche Perspektiven vorgestellt, von der traditionellen Sicht als Teilgebiet der Morphologie bis hin zur Betrachtung als eigenständige Ebene des Sprachsystems. Die Diskussion umfasst verschiedene wissenschaftliche Positionen und deren Entwicklung im Laufe der Zeit, wobei der Fokus auf der Rolle der Wortbildung bei der Erweiterung des Wortschatzes liegt. Der russische Begriff "словообразование" wird in seinen verschiedenen Bedeutungsfacetten analysiert.
2. Charakteristika desubstantivischer Verben: Hier werden die Eigenschaften desubstantivischer Verben im Russischen beschrieben. Es wird auf ihre Prozesshaftigkeit und ihre morphologischen Merkmale eingegangen, die fünf verschiedenen morphologischen Formen (Aspekt, Genus verbi, Modus, Tempus und Person) und die zusätzliche Berücksichtigung von Numerus und Genus bei einigen Verbalformen. Die Unterscheidung nach Vinogradov zwischen Wortbildung mit Suffixen und innerverbaler Wortbildung wird erläutert, wobei der Fokus auf der Wortbildung desubstantivischer Verben liegt und die verschiedenen auftretenden Suffixe genannt werden.
3. Semantik der Verben auf -06αmɩ mit Substantiven als Basis der Motivation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die semantische Analyse des Suffixes -06α- und seiner Varianten (-upoça-, -uзupoéa-, -uз06α-). Es wird die Ableitung von einfachen und abgeleiteten Substantiven und der häufige fremdsprachliche Ursprung der motivierenden Wörter thematisiert. Die Funktion der Suffixe bei der Anpassung fremdsprachlicher Substantive an russische Verben wird hervorgehoben. Das Kapitel untersucht, wie durch desubstantivische Verben neue Substantive entstehen, die sich in ihrer Bedeutung vom ursprünglichen Substantiv unterscheiden (z.B. мотив > мотивировать> мотивирование).
3.1 Verben mit dem Suffix -OBA-: Dieser Abschnitt geht detailliert auf das Suffix -oea- und seinen althochdeutschen Ursprung ein, dessen Übernahme ins Russische im 18. Jahrhundert durch polnischen Einfluss beschrieben wird. Songs Einteilung der Verben mit dem Suffix -oea- in acht verschiedene Gruppen wird vorgestellt, mit dem Fokus auf Verben, die von Personenbezeichnungen abgeleitet werden und deren Bedeutung im Kontext der Handlung charakteristisch für die bezeichnete Person ist.
Schlüsselwörter
Wortbildung, desubstantivische Verben, Suffix -06α-, russische Sprache, Semantik, Morphologie, Diachronie, Wortbildungsprozess, Derivation, Motivation, Lehnwörter.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Wortbildung desubstantivischer Verben im Russischen
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wortbildung desubstantivischer Verben im Russischen, insbesondere solche mit dem Suffix -06α- und dessen Varianten. Der Fokus liegt auf der semantischen Analyse dieser Verben und deren diachroner Entwicklung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Stellung der Wortbildung im Sprachsystem, die Charakteristika desubstantivischer Verben, die semantische Analyse von Verben mit dem Suffix -06α- und seinen Varianten (-upoça-, -uзupoéa-, -uз06α-), die diachrone Entwicklung dieser Verben, und die Produktivität der Wortbildung desubstantivischer Verben. Es werden verschiedene wissenschaftliche Positionen und Ansätze zur Wortbildung diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet die Wortbildung im Sprachsystem und verschiedene wissenschaftliche Perspektiven dazu. Kapitel 2 beschreibt die Eigenschaften desubstantivischer Verben im Russischen. Kapitel 3 analysiert die Semantik des Suffixes -06α- und seiner Varianten, einschließlich der Ableitung von Substantiven und der Funktion der Suffixe bei der Anpassung fremdsprachiger Substantive. Kapitel 3.1 fokussiert speziell auf das Suffix -OBA- und seine Einteilung in verschiedene Gruppen. Kapitel 4 behandelt die diachrone Entwicklung der untersuchten Verben. Kapitel 5 ist eine Schlussbemerkung.
Welche Suffixe werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail das Suffix -06α- und seine Varianten: -upoça-, -uзupoéa- und -uз06α-. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Suffix -OBA- und seinem althochdeutschen Ursprung sowie dessen Einfluss auf die russische Sprache.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine semantische Analyse der untersuchten Verben und berücksichtigt deren diachrone Entwicklung. Es werden verschiedene wissenschaftliche Positionen und Ansätze zur Wortbildung im Sprachsystem diskutiert und verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wortbildung, desubstantivische Verben, Suffix -06α-, russische Sprache, Semantik, Morphologie, Diachronie, Wortbildungsprozess, Derivation, Motivation, Lehnwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Stellung der Wortbildung im Sprachsystem zu beleuchten und die semantischen Besonderheiten desubstantivischer Verben im Russischen, insbesondere der Verben mit dem Suffix -06α- und seinen Varianten, zu analysieren. Die diachrone Entwicklung dieser Wortbildungsmuster wird ebenfalls betrachtet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Sprachwissenschaftler, Russisch-Experten und alle, die sich für Wortbildung und die semantische Entwicklung der russischen Sprache interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke.
- Quote paper
- Luisa Gester (Author), 2014, Die Semantik desubstantivischer Verben im Russischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429377