Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Implementierung von Yardstick Competition in der deutschen Anreizregulierung von Gas- und Elektrizitätsversorgern

Titel: Implementierung von Yardstick Competition in der deutschen Anreizregulierung von Gas- und Elektrizitätsversorgern

Projektarbeit , 2018 , 34 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Jana Botvinnikova (Autor:in)

VWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im ersten Schritt wird die Problematik der natürlichen Monopole und der Bedarf ihrer Regulierung vorgestellt. Der Übergang von bisherigen Regulierungskonzepten deutscher Elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen zu der Aktuellen wird erläutert. Dabei soll der Effekt anreizorientierter Regulierung auf Kostensenkung, Produktivitätssteigerungen und Qualitätsverbesserungen bei den Strom- und GasVNB verdeutlicht werden. Im Fokus steht der Bereich der Strom- und Gasverteilungsnetze, die insbesondere von dem natürlichen Monopolcharakter geprägt sind.

Im nächsten Schritt werden die Spezifikationen der DEA und der SFA vorgestellt. Beide statistische Schätzmethoden sind notwendig für den Effizienzvergleich, und danach die Netzentgelte jeder Regulierungsperiode festzulegen. Im anschließend folgenden Hauptteil der Arbeit werden die vorgestellten Methoden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen miteinander verglichen. Zum Schluss erfolgt die Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf alternative Ansätze statistischer Effizienzmessungsmethoden, die das Ziel haben bestehende Schwächen aufzulösen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Anreizregulierung in Deutschland
    • Zweck der Anreizregulierung
    • Struktur und Zielsetzung dieser Arbeit
  • Unterschiedliche Regulierungsverfahren in der leitungsgebundenen Energieversorgung
    • Regulierung von Netznutzungsentgelten natürlicher Monopole
    • Kostenbasierte Regulierungsformen
      • Rate-of-Return Regulierung
      • Cost-Plus-Regulierung
    • Anreizregulierung von Gas- und Elektrizitätsversorgern in Deutschland
      • Price-Cap- und Revenue-Cap-Regulierung
      • Das Prinzip der Yardstick-Regulierung
      • Vergleich vorgestellter Regulierungskonzepte
  • Vergleichswettbewerb
    • Effizienzvergleiche in der Anreizregulierung
    • Zentrale Elemente der Effizienzanalyse im Rahmen der Anreizregulierung
  • Regulatorisches Benchmarking mit DEA und SFA
    • Data Envelopment Analysis
    • Stochastic Frontier Analysis
    • Vergleich SFA und DEA
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Implementierung der Yardstick Competition in der deutschen Anreizregulierung von Gas- und Elektrizitätsversorgern. Sie beleuchtet die Notwendigkeit der staatlichen Regulierung von natürlichen Monopolen in der Energieversorgung, insbesondere die Anreizregulierung mit dem Ziel, kostensenkende Effizienzsteigerungen bei den Verteilnetzbetreibern (VNB) zu fördern.

  • Die Regulierung von Netznutzungsentgelten natürlicher Monopole
  • Die Anreizregulierung als Instrument zur Effizienzsteigerung
  • Der Vergleich verschiedener Regulierungsverfahren, insbesondere die Yardstick Competition
  • Die Anwendung von Benchmarking-Methoden wie DEA und SFA zur Effizienzanalyse
  • Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Yardstick Competition in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problematik der natürlichen Monopole in der Energieversorgung ein und erläutert den Zweck der Anreizregulierung in Deutschland. Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Regulierungsverfahren, insbesondere der Anreizregulierung mit der Yardstick Competition. Es werden die zentralen Elemente der Effizienzanalyse im Rahmen der Anreizregulierung erläutert, einschließlich der Anwendung von Benchmarking-Methoden. Das dritte Kapitel beschreibt die Funktionsweise von DEA und SFA und vergleicht diese Methoden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen und Begriffe: Anreizregulierung, Yardstick Competition, natürliche Monopole, Effizienzsteigerung, Benchmarking, DEA, SFA, Energieversorgung, Verteilnetzbetreiber, Bundesnetzagentur, Regulierung von Netznutzungsentgelten.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Implementierung von Yardstick Competition in der deutschen Anreizregulierung von Gas- und Elektrizitätsversorgern
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Regulierungsökonomik
Note
1.7
Autor
Jana Botvinnikova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
34
Katalognummer
V429621
ISBN (eBook)
9783668737754
ISBN (Buch)
9783668737761
Sprache
Deutsch
Schlagworte
implementierung yardstick competition anreizregulierung gas- elektrizitätsversorgern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Botvinnikova (Autor:in), 2018, Implementierung von Yardstick Competition in der deutschen Anreizregulierung von Gas- und Elektrizitätsversorgern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429621
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum