Ein großes Thema unserer heutigen Gesellschaft ist die Ökologie. Gar keine Frage, „Bio“ ist in! Die grüne Welle hat schon in viele Lebensbereiche Einzug gefunden, sei es das Bioessen, tierversuchsfreie Kosmetik, Energiesparlampen oder der Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn. Doch was bedeutet eigentlich Ökologie in Bezug auf Kleidung? Genau das ist Thema dieser Arbeit. Außerdem befasst sie sich mit einer möglichen Umsetzung in Schule.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung des Themas
- Fachwissenschaftliche Darlegung
- Ökologie und Kleidung
- Grüne Mode - Wie sieht sie aus?
- Drei Phasen der Öko-Bewegung
- Entscheidungskriterien beim Kleidungskauf
- Grüne Mode heute
- Inka Koffke - Die Jil Sander der Grünen Mode
- Armedangels – wie Moral zu Mode passt
- Slowmo - abwechslungsreiche und zeitlose Modehäuser
- Der Markt der Grünen Mode
- Grüne Mode und Stars
- Textile Ökolabels
- Was prüfen textile Ökolabels?
- Moderne Sklavenarbeit
- Gifte auf dem Acker
- Wasser-Schluckspecht Baumwolle
- Chemikalien außer Kontrolle
- Emissionen
- Ausrüstungsverfahren
- Farbstoffe
- Textile Abfälle
- Klimakiller Kleidung
- Welchen Labels kann man trauen?
- Öko-Tex-Standard 100
- GOTS
- Europäisches Umweltzeichen
- TOXPROOF
- Green Cotton
- Fairtrade Cotton
- Bluesign
- Hautsache körperverträglichkeit “Medizinisch getestet und schadstoffgeprüft”
- Organic Exchange (OE)
- Naturtextil Best
- Der Vergleich
- Fazit
- Reflexion zur Unterrichtseinheit „Bekleidungsökologie“
- Einordnung der Unterrichtsinhalte in den Rahmenlehrplan
- Didaktische Analyse
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Struktur des Inhaltes
- Exemplarische Bedeutung
- Zugänglichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Textil- und Bekleidungsökologie und deren Relevanz für die Schulform HReGe im Rahmen eines Lernfeldkonzeptes „Kleidung und Gesundheit“. Ziel ist es, die ökologischen Aspekte der Textilproduktion und des Konsums von Kleidung zu beleuchten und daraus geeignete Lernsituationen für den Unterricht zu entwickeln.
- Die Entwicklung und Geschichte der Öko-Bewegung im Kontext der Modeindustrie
- Die Auswirkungen der Textilproduktion auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
- Die Bedeutung von Ökolabels und ihre Rolle bei der Förderung nachhaltiger Textilproduktion
- Die Integration von ökologischen Aspekten in den Unterricht der Schulform HReGe
- Die Entwicklung von Lernsituationen zur Förderung von Umweltbewusstsein und nachhaltigem Konsumverhalten bei Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Themas Textil- und Bekleidungsökologie in den Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um Nachhaltigkeit. Es wird die Bedeutung von umweltverträglicher Produktion und Konsum von Kleidung in der heutigen Zeit hervorgehoben.
Das zweite Kapitel geht auf die fachwissenschaftliche Darlegung des Themas ein. Es werden die verschiedenen Phasen der Öko-Bewegung in der Modeindustrie beleuchtet sowie Entscheidungskriterien beim Kauf von Kleidung vorgestellt. Des Weiteren wird der Markt der Grünen Mode und deren Bedeutung für Stars analysiert.
Im dritten Kapitel werden textile Ökolabels im Detail betrachtet. Es werden die wichtigsten Aspekte der Zertifizierung, wie z. B. die Prüfung von Schadstoffen und die Einhaltung sozialer Standards, erläutert. Zudem werden die verschiedenen Ökolabels, wie Öko-Tex-Standard 100, GOTS und das Europäische Umweltzeichen, vorgestellt und miteinander verglichen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Reflexion zur Unterrichtseinheit „Bekleidungsökologie“. Es wird die Einordnung der Unterrichtsinhalte in den Rahmenlehrplan analysiert und die didaktische Bedeutung des Themas im Hinblick auf Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Struktur des Inhaltes, exemplarische Bedeutung und Zugänglichkeit für Schülerinnen und Schüler beleuchtet.
Schlüsselwörter
Textil- und Bekleidungsökologie, Ökolabels, Nachhaltigkeit, Grüne Mode, Umweltbewusstsein, Lernfeldkonzept, Kleidung und Gesundheit, HReGe, Schülerorientierter Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Textil- und Bekleidungsökologie und deren Sachanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429664